Medienbildung im Medienhandeln: Rekonstruktionen am Beispiel von Instant-Messaging-Gruppen in Schulklassen

Author:   Caroline Grabensteiner
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1. Aufl. 2023
Volume:   11
ISBN:  

9783658406981


Pages:   512
Publication Date:   28 February 2023
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $237.57 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Medienbildung im Medienhandeln: Rekonstruktionen am Beispiel von Instant-Messaging-Gruppen in Schulklassen


Overview

Wie entfaltet sich Bildung angesichts der Handlungsmöglichkeiten in digitalen Medien? In dieser Grounded-Theory Studie werden Fragen zu Medienbildung und Medienhandeln verknüpft. Das Phänomen Instant-Messaging-Gruppen in Schulklassen steht im Zentrum der Analyse. Ergebnis ist ein Theoriemodell zur Rekonstruktion der Herstellung von Selbst- und Weltrelationen auf materialer, sozialer und biografischer Ebene im Prozess der Konstruktion von Handlungskontexten, Themen und sozialen Praktiken der Medienkommunikation mit dem Potenzial zur Erweiterung auf andere Soziale Medien.

Full Product Details

Author:   Caroline Grabensteiner
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer VS
Edition:   1. Aufl. 2023
Volume:   11
Weight:   0.683kg
ISBN:  

9783658406981


ISBN 10:   3658406984
Pages:   512
Publication Date:   28 February 2023
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Einleitung.- Sensibilisierende Konzepte – theoretische Ausgangs- und Anknüpfungspunkte.- Grounded Theory als Methodologie und Methode.- Methoden im Mixed Methods Design.- Ergebnisse Teil 1: Ausgangspunkt, explorative Analyse und erste Konzepte.- Ergebnisse Teil 2: Konzeptuelle Codes aus relationaler Perspektive.- Ergebnisse Teil 3: Prozesse der Herstellung von Bildungsrelationen.- Conclusion.

Reviews

Author Information

Caroline Grabensteiner ist Hochschullehrerin am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS), Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI), in Wien. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Medienbildung in Theorie und Praxis, medienpädagogische Forschungsmethoden, innovative Lernumgebungen, Digitalisierung und Data Literacy.

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

SEPRG2025

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List