|
![]() |
|||
|
||||
OverviewOrdnungs- und Regulierungsstrukturen bei der Ausgestaltung der Informationsgesellschaft diskutieren führende Vertreter von Regulierungsorganisationen aus Bund und Ländern, im interdisziplinären und intersektoralen Dialog skizzieren Wissenschaftler und Praktiker strategische Aspekte der multimedialen Breitbandkommunikation. Die Konvergenz der Medien erzwingt Entscheidungen darüber, ob die bisherigen Ordnungsstrukturen ausreichend sind und welche neue Strukturen erarbeitet werden müssen. Das Recht bildet den Ordnungsrahmen, andererseits brauchen technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen Freiheit, eine ""Gasse für Innovation"". Im Urheberrecht, den Schutzrechten für Jugend und Verbraucher, im umfassenden Medienrecht, in der globalen Governance sowie in neuen ökonomischen Ansätzen für die Errichtung technischer Infrastrukturen liegen zentrale Gestaltungsaufgaben für die Informationsgesellschaft. Die Autoren: Karsten Altenhain, Walter Berner, Michael Bobrowski, Peter Broß, Alfred Büllesbach, Hans-Jörg Bullinger, Wolfgang Coy, Stefan Doeblin, Thomas Dreier, Dieter Elixmann, Axel Garbers, Hansjürgen Garstka, Ludwig Gramlich, Hans Hege, Thomas Hirschle, Thomas Hoeren, Bernd Holznagel, Klaus Kamps, Hans-J. Kleinsteuber, Wolfgang Kleinwächter, Thomas Kleist, Dieter Klumpp, Daniel Krone, Herbert Kubicek, Matthias Kurth, Thomas Langheinrich, Lutz Mahnke, Werner Meier, Verena Metze-Mangold, Edda Müller, Jörg-Uwe Nieland, Karl-Heinz Neumann, Arnold Picot, Ulrich Reimers, Alexander Roßnagel, Peter Schaar, Heribert Schatz, Wolfgang Schulz, Josef Trappel, Stephan A. Weichert, Brigitte Zypries Full Product DetailsAuthor: Dieter Klumpp , Herbert Kubicek , Alexander Roßnagel , Wolfgang SchulzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2006 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.40cm , Length: 23.50cm Weight: 0.799kg ISBN: 9783540291572ISBN 10: 3540291571 Pages: 412 Publication Date: 06 December 2005 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsMedien, Ordnung und Innovation.- Medien, Ordnung und Innovation.- Ordnungsstrategien.- Strategische Aspekte der Frequenzregulierung.- Perspektiven des Breitbandkabels in Deutschland.- Herausforderungen beim Übergang von analog zu digital.- Perspektiven des Hör-, Fernseh- und Datenrundfunks.- Vernetzte Intelligenz im Fokus der Innovationen.- Digitale Konvergenz und Handlungskonsequenzen.- Informationsgesellschaft: Rahmen ohne Bedingungen oder umgekehrt?.- Breitbandnetze: Einigkeit über Uneinigkeit?.- Der Aufbau von Breitbandinfrastrukturen im internationalen Vergleich.- Glasfaserzugangsnetze durch neutrale Infrastrukturgeber: Von „Little Broadband“ zu „Big Broadband“.- Regulierungsstrukturen.- Rundfunkaufsicht: Ordnungsstrukturen im digitalen Zeitalter.- Die Richtlinie „Fernsehen ohne Grenzen“.- Sollen und können nationale Regulierungsspielräume in der Telekommunikation gewahrt werden?.- Was leisten Selbst- und Co-Regulierung im Vergleich zu den bisherigen Regulierungsformen?.- Was kommt nach der Verrechtlichung? Von der Regulierung zur Governance.- Zukunftsmärkte und Kultur: Der Welthandel und die UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt.- Internet Governance: Auf dem Weg zu einem strukturierten Dialog.- Medienkonzentration.- Rechtsrahmen und Innovation.- Urheberrecht und Innovation: Basket Two and Beyond.- Beschützen die Novellierungen im Urheberrecht Innovationen?.- Urheberrecht und Vertragsfreiheit: Kritische Überlegungen am Beispiel der Verwendungsbeschränkungen im IT-Bereich.- Ideen und ihre Verwertung in globalen Gemeinschaften.- Selbstregulierung im Datenschutz.- Können Konzernrichtlinien interkontinentale Bruchlinien im IT-Recht überwinden: Ist das Beispiel Datenschutz übertragbar?.- Weiterentwicklung des Datenschutzes beiTele- und Mediendiensten.- Datenschutz bei RFID und Ubiquitous Computing.- Informationsfreiheitsgesetze vor einem weiteren Paradigmenwechsel.- Verbraucherschutz in den Telemedien.- Mediennutzerschutz als Media Governance: Medienkritik und der „politische Konsument“.- Jugendmedienschutz: Zwischen freiwilliger Selbstblockade und unkontrollierter Selbstkontrolle.- Strategien zur Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet.ReviewsAus den Rezensionen: ... Insgesamt liefert 'Medien, Ordnung und Innovation' sehr lesenswerte Beitrage fur den organisatorischen Rahmen einer sich dynamisch entwickelnden Informationsgesellschaft ... (Wolfgang Ratzek, in: Information - Wissenschaft und Praxis, 2007, Vol. 58, Issue 3, S. 187) From the reviews: <p> Addresses the convergence of media that seems to be forcing German managers to decide whether an existing organizational framework meets the challenges, or if there is a need for reorganization or even a new structure. a ] Forty-one experts involved in German regulatory policy discuss organizations and regulation strategies for the development of the information society. a ] warmly recommended for general readers. (Wolfgang Ratzek, Communication Booknotes Quarterly, Vol. 38 (1), Winter, 2007) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |