|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Mediation gewinnt in Wissenschaft und Praxis zunehmend an Bedeutung. Ihr Verhältnis zum Zivilprozess sowie ihr dogmatischer Standort sind dagegen noch weitgehend ungeklärt, ihre rechtsphilosophischen Grundlagen terra incognita. Insbesondere das Spannungsverhältnis der immanenten Antinomien beider Verfahren, die in der gerichtsverbundenen Mediation wie in einem Brennglas aufeinandertreffen, wirft Fragen von grundsätzlicher dogmatischer Bedeutung auf. Matthias Wendland spürt diesen Fragen aus interdisziplinärer Perspektive nach, um beide Verfahren auf der Grundlage der Arbeiten des Rechtsphilosophen Lon L. Fullers in das System einer allgemeinen Konfliktbehandlungslehre zu integrieren. Full Product DetailsAuthor: Matthias WendlandPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 143 Weight: 1.617kg ISBN: 9783161541292ISBN 10: 3161541294 Pages: 1131 Publication Date: 18 January 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Informationist Privatdozent am Institut für Internationales Recht der Ludwig-Maximilians-Universität München und Inhaber der Lehrbefugnis für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung sowie Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |