|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAlternative Formen der Streitbeilegung etablieren sich zunehmend. In Arzthaftungssachen gehören die Verfahren vor den bei den Ärztekammern angesiedelten Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen mittlerweile zum Standardrepertoire der Konfliktlösungsmöglichkeiten. Die Zweckdienlichkeit der Mediation bei Störungen im Arzt-Patient-Verhältnis ist bislang jedoch kaum thematisiert worden und entsprechend wenig geklärt. Die vorliegende Schrift stellt sich erstmalig der Aufgabe einer umfassenden Untersuchung. Sie stellt die Konfliktpotentiale dieser besonderen Beziehung eingehend dar und diskutiert die Eignung der Mediation als Konfliktlösungsmöglichkeit. Über die reine Streitbeilegung hinaus wird Mediation als Instrument zur gemeinsamen Lösungsfindung erörtert und aufgezeigt, dass sie speziell in ethischen Grenzbereichen Potentiale birgt. Die Arbeit bietet eine eingehende Analyse der Einsatzmöglichkeiten und der Grenzen von Mediationsverfahren bei den verschiedensten Störungen im Arzt-Patient-Verhältnis. Full Product DetailsAuthor: Stefanie B. K. HattemerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2012 ed. Volume: 6 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.800kg ISBN: 9783642220890ISBN 10: 3642220894 Pages: 363 Publication Date: 09 October 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Awaiting stock ![]() The supplier is currently out of stock of this item. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out for you. Language: German Table of ContentsBegriffsbestimmung und Status quo: Mediation.- Arzt-Patient-Verhältnis.- Konflikte im Arzt-Patient-Verhältnis und Status quo der Streitbehandlung: Konfliktpotential.- Status quo der Konfliktbehandlung im Arzt-Patient-Verhältnis.- Mediation und Recht: Recht.- Die Rolle des Rechts im Rahmen einer Mediation.- Bedeutung Dritter für die Streitbeilegung zwischen Arzt und Patient: Besonderheiten bei ärztlichem Handeln in Organisationen am Beispiel von Konflikten im Krankenhaus.- Arzthaftpflichtversicherer.- Krankenversicherer etc.- Zukunftsperspektiven.- Mediationspotential: Eignungs- und Ausschlusskriterien - Vor- und Nachteile einer Mediation: Strukturunterschiede der Streitbeilegungsverfahren: Mediation versus Prozess und ärztliches Güteverfahren.- Individualinteressen.- Spezielle Konstellationen bei Störungen im Arzt-Patient-Verhältnis.- Fallmanagement.- Wesentliche Ergebnisse.ReviewsAus den Rezensionen: ... Wer sich ber Mediation, Konflikte im Arzt-PatientenVerh ltnis und das Arzthaftungsrecht informieren will, findet in dem von Hattemer vorgelegten Werk eine differenzierte und gut lesbare Zusammenfassung, weiterf hrende Literaturhinweise und eine soweit erkennbar - sorgf ltige Darstellung unterschiedlicher Auffassungen und Denkschulen. ... Als Grundlagenwerk zur Frage, ob und inwieweit die Mediation speziell im Bereich von St rungen in den Beziehungen zwischen Arzt und Patient zur Streitbehandlung geeignet ist und institutionalisiert werden kann, ist die Arbeit von Hattemer hingegen ein bedeutender Diskussionsbeitrag und w rmstens zu empfehlen. (RA Dr. Martin Stellpflug, in: GesundheitsRecht GesR, 20/February/2012, Issue: 2, S. 126 f) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |