Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit

Author:   Josephine Hofmann
Publisher:   Deutscher Universitats-Verlag
Edition:   2003 ed.
ISBN:  

9783824477517


Pages:   316
Publication Date:   30 January 2003
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $211.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit


Add your own review!

Overview

Josephine Hofmann entwickelt einen Bezugsrahmen, anhand dessen sie aufzeigt, welche Effekte sich durch die medialen Kooperationsumgebungen ergeben konnen. In drei Fallstudien untersucht sie, ob und in welcher Form diese Effekte eintreten und wie sie gestaltet werden konnen. Ausgezeichnet mit dem Wolfgang-Heilmann-Preis fur humane Nutzung der Informationstechnologie (Integrata-Stiftung) 2003.

Full Product Details

Author:   Josephine Hofmann
Publisher:   Deutscher Universitats-Verlag
Imprint:   Deutscher Universitats-Verlag
Edition:   2003 ed.
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.80cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.445kg
ISBN:  

9783824477517


ISBN 10:   3824477513
Pages:   316
Publication Date:   30 January 2003
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Problemstellung und Forschungsfragen der Arbeit.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Forschungsfragen.- 1.3 Forschungsmethodik und zentrale Begriffe.- 1.4 Kapitelstruktur der Arbeit.- 1.5 Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit — ein Thema für die wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Forschung?.- 2. Virtuelle Organisationsformen, virtuelle Teams und Telemedien.- 2.1 Der Begriff „virtuell“.- 2.2 Fokussierung auf organisatorische Virtualisierung.- 2.3 Die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Virtualisierung.- 2.4 Nahtlosigkeit als Qualitätskriterium von Virtualität.- 2.5 Stufenmodell der virtuellen Organisation.- 2.6 Telemedien.- 3. Empirische Evidenz virtueller Organisationsformen.- 3.1 Strategiestudie virtuelle Unternehmen in Baden-Württemberg.- 3.2 Zusammenfassung der Strategiestudie virtuelle Unternehmen in Baden-Württemberg.- 3.3 Überprüfung anhand weiterer Arbeiten.- 3.4 Hindernisse auf dem Weg zur Realisierung virtueller Organisationsformen.- 3.5 Zusammenfassung zur empirischen Evidenz virtueller Organisationsformen.- 4. Teamarbeit, gemeinsamer Raum und die Metapher der medialen Inszenierung.- 4.1 Detaillierung des Begriffes Teamarbeit.- 4.2 Einflussbereiche des gemeinsamen Raumes auf die Teamarbeit.- 4.3 Telemedienspezifische Gestaltungswirkungen.- 4.4 Herausforderungen der telemedialen Unterstützung virtueller Teamarbeit.- 4.5 Metapher der medialen Inszenierung.- 5. Referenzobjekte, Wirk- und Aneignungseffekte der medialen Inszenierung.- 5.1 Referenzobjekte der medialen Inszenierung.- 5.2 Wirkeffekte der medialen Inszenierung.- 5.3 Aneignungseffekte der medialen Inszenierung.- 6. Beschreibung der ausgewerteten Quellen.- 6.1 Quellen für die Untersuchung telemedien spezifischer Gestaltungswirkungen.- 6.2Quellen für die Untersuchung der Abbildung der gemeinsamen Klammer und die Realisierung asynchroner Zusammenarbeit.- 6.3 Zusammenspiel der unterschiedlichen Quellen.- 6.4 Darstellungssystematik.- 7. Exploration der Untersuchungen telemedienspezifischer Gestaltungswirkungen.- 7.1 Überblick über die Anlage der Untersuchungen.- 7.2 Ergebnisse der einzelnen Untersuchungen.- 7.3 Gesamtergebnisse.- 7.4 Zusammenfassung.- 8. Exploration der Fallstudien und weiterer Sekundärquellen.- 8.1 Darstellung der Fallstudien.- 8.2 Zusammenfassung der Ansätze der Realisierung virtueller Teamarbeit in der Praxis.- 8.3 Fazit: Unzureichende Professionalität in der medialen Inszenierung.- 9. Inszenierungsansätze.- 9.1 Drei Ansätze der medialen Inszenierung virtueller Teamarbeit.- 9.2 Ex-post-Betrachtung der Metapher der medialen Inszenierung.- 10. Inszenierungskompetenz der Mitglieder virtueller Teams.- 10.1 (Medien-)Kompetenz: Begriff und Verwendung.- 10.2 Ableitung und Beschreibung erforderlicher Komponenten der Inszenierungskompetenz.- 10.3 Zusammenfassung.- 10.4 Praktische Ansätze der Vermittlung von Inszenierungskompetenz.- 10.5 Handlungsbedarf für betriebliche Ansätze der Vermittlung von Inszenierungskompetenz.- 11. Zusammenfassung.

Reviews

Author Information

"Dr. Josephine Hofmann promovierte bei Prof. Dr. Helmut Krcmar am Institut für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik, der Universität Hohenheim. Heute ist sie Leiterin der Forschungsgruppe ""New Business Development"" am Fraunhofer Institut, Stuttgart und Dozentin an verschiedenen Universitäten."

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List