|
![]() |
|||
|
||||
OverviewGute Mediengestaltung und qualifizierte Medienproduktion setzen den sicheren Umgang mit Farbe voraus. Zu Fragen wie etwa ""Welchen Farbraum hat ein Druck? Was unterscheidet Scannen nach RGB vom Scannen nach CMYK? Zeigt der Bildschirm die gleichen Farben wie der Druck? Wie lassen sich Farbton, Helligkeit und Sättigung korrigieren?..."" finden Sie hier Antworten. Der Autor beschreibt in kompakter Form die verfahrenstechnischen Grundlagen der Farbe in der Medienproduktion und vermittelt die notwendigen Fachbegriffe. Full Product DetailsAuthor: Peter BühlerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 2004. Softcover reprint of the original 2nd ed. 2004 Weight: 0.702kg ISBN: 9783642622618ISBN 10: 3642622615 Pages: 339 Publication Date: 30 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsFarbe ist Licht.- Licht ist.- Dispersion — die Aufteilung des Lichts.- Licht bewerten.- Normlicht.- Farbe sehen.- Das menschliche Auge.- Sinneswahrnehmung.- Farbmaßzahlen und Normalbeobachter.- Farbbeziehungen.- Farbkontraste — Farbharmonien.- Farbassoziationen.- Farben messen.- Densitometrie.- Farbmetrik.- Farbsysteme.- Additive Farbmischung — physiologische Farbmischung.- RGB-System.- Subtraktive Farbmischung — physikalische Farbmischung.- CMYK-System.- RGB-Modus — CMYK-Modus.- Hi-Fi-Color-Systeme.- Echtfarbensysteme.- Sechsteiliger Farbkreis.- Farbauswahlsysteme — Indizierte Farben.- HSB-System.- CIE-Normvalenzsystem.- CIELAB-System — CIELCH-System.- Farbabstand ?E *.- CIELUV-System.- Farbe digitalisieren.- Digitalkamera.- Scanner.- Farbtrennung in Digitalkamera und Scanner.- Auflösung und Bildgröße.- Farbtiefe, Datentiefe , Bittiefe.- Farbe auf dem Monitor.- Grafiksystem.- Monitore.- Kalibrierung — Profilierung.- Warum kalibrieren — warum profilieren?.- Scannerprofilierung.- Monitorprofilierung.- Druck- und Proofprofilerstellung.- Farbretusche.- Das digitale Bild.- Korrekturzeichen nach DIN/ISO 16549-1.- Bevor Sie beginnen.- Licht und Ticfc.- Eigenfarbe — Gegenfarbe.- Farbbalance — Farbstichkorrektur.- Farben ändern — Urnfärben.- Bilder kolorieren.- Duplex.- Farben in Graustufen wandeln.- Farbe im Internet.- Schrift und Flächen.- Bilder und Grafiken.- Farbtrennung und Separation.- Farbfilter zur Farbtrennung.- Farbtrennung in RGB-Farbkanäle.- Grundlagen der Separation.- Separationsarten.- Separat ion in Adobe Photoshop.- Beispiele zur Separation.- Farbe im Druck.- Druckverfahren.- Papier.- Druckfarbe.- Rasterung — unechte Halbtöne.- Autotypische Farbmischung.- Kontrollelemente.- Tonwertzunahme I:ΔA.- Graubalance.-Überdrucken und Überfüllen.- Color Management.- Warum Color Management?.- Profile Connection Space — PCS.- Gamut-Mapping.- Color Management in Adobe Photoshop.- Color Management in Adobe Illustrator.- Color Management in Adobe Indesign.- Color Management in QuarkXPress.- Color Management in Adobe Distiller und Acrobat.- CM-Prozesskontrolle.- Altona Test Suite.- Farbwerte — Farbtafeln.- Himmel und Erde.- Mauern und Dächer.- Menschen und Kleider.- Bluten und Blumen.- Äpfel und Zitronen.- Gelbe Rüben und Radieschen.- Gold und Silber.- Essen und Trinken.- Abdunkeln — Aufhellen.- Farbtafeln CMYK und RGB.- HKS-Farbsystem.- 16 Farbwörter des W3C.- 216 Farben der Web-Palette.- Farbgeschichten.- Welche Farbe hat der Mand?.- Bibliografie.- Ausgewählte Internetadressen.- Fachzeitschriften der Medienindustrie.- Ausgewählte DIN/ISO-Normen.- Bucher und Publikationen.ReviewsAus Den Rezensionen zur 2. Auflage: Ein Lehrbuch, dass seinem Anspruch gerecht wird! Der sichere Umgang mit Farbe wird durch die Arbeit mit dies em Buch moglich. ... MediaFarbe ist ein Buch, das fast alle Bereiche der Farbe in der Medienproduktion ausreichend eroertert. ... In der Ausbildung ist das Buch gut einsetzbar. Es werden viele praktische UEbungen vorgeschlagen, weitere Schwerpunkte koennen problemlos vertieft werden ... (Martin Schroeer, in: Zentralfachausschuss Druck und Medien ZFAmedien.de, 7/December/2011) Aus Den Rezensionen zur 2. Auflage: Ein Lehrbuch, dass seinem Anspruch gerecht wird! Der sichere Umgang mit Farbe wird durch die Arbeit mit dies em Buch moglich. ... MediaFarbe ist ein Buch, das fast alle Bereiche der Farbe in der Medienproduktion ausreichend erortert. ... In der Ausbildung ist das Buch gut einsetzbar. Es werden viele praktische Ubungen vorgeschlagen, weitere Schwerpunkte konnen problemlos vertieft werden ... (Martin Schroer, in: Zentralfachausschuss Druck und Medien ZFAmedien.de, 7/December/2011) Aus Den Rezensionen zur 2. Auflage: </p> Ein Lehrbuch, dass seinem Anspruch gerecht wird! Der sichere Umgang mit Farbe wird durch die Arbeit mit dies em Buch moglich. ... MediaFarbe ist ein Buch, das fast alle Bereiche der Farbe in der Medienproduktion ausreichend erortert. ... In der Ausbildung ist das Buch gut einsetzbar. Es werden viele praktische Ubungen vorgeschlagen, weitere Schwerpunkte konnen problemlos vertieft werden ... (Martin Schroer, in: Zentralfachausschuss Druck und Medien ZFAmedien.de, 7/December/2011)</p> Author InformationPeter Bühler (Jahrgang 1954): Lehre als Chemigraf, Studium der Druck- und Reproduktionstechnik an der FH für Druck, Stuttgart. Gewerbelehrerstudium für Drucktechnik und Geschichte an der FH Darmstadt. Seit 1984 Lehrer an der Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart, im Bereich Druckvorstufe und Computertechnik, Fachberater für Druck- und Medientechnik am Oberschulamt sowie am Seminar für Schulpädagogik, Stuttgart. Mitgliedschaft und Mitarbeit u.a. in den Lehrplankommissionen Mediengestalter für Digital- und Printmedien sowie Bild und Ton, in IHK-Prüfungsausschüssen, der Zentralen Projektgruppe Multimedia am Landesinstitut für Erziehung und Unterricht in Baden-Württemberg und im Zenralen Fachausschuss für die Druck- und Medienindustrie. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |