|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn der Kombination von Lehrbuch und Programmdiskette wird hier ein neuer Weg bestritten: Der an der Mechanik Interessierte hat die Möglichkeit, die wesentlichen Grundlagen dieses Fachgebietes mit seinem C64 an Hand ausgewählter Beispiele einzuüben und zu vertiefen. Diejenigen, die vor allem am Rechner selbst und seinen Anwendungsmöglichkeiten interessiert sind, können so ihr Gerät sinnvoll und effizient einsetzen. Die Gestaltung der Programme bietet darüber hinaus Möglichkeiten zur spielerischen Auflockerung der Lerneinheiten. Es werden die wesentlichen Grundlagen aus den Teilgebieten Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und Kinetik innerhalb des Fachgebietes der Mechanik enzyklopädisch erläutert. Der Bogen spannt sich dabei von der einführenden Mechanik innerhalb des Physikunterrichts in der Oberstufe der Gymnasien über die spezielle Mechanik, wie sie an Technischen Höheren Schulen unterrichtet wird, bis hin zu den einführenden Mechanik-Vorlesungen an den Technischen Universitäten. DieProgrammbeschreibungen wurden so aufgebaut, daß auch ""Neueinsteiger"" keine Probleme damit haben werden. Full Product DetailsAuthor: K. Desoyer , P. Kopacek , N. Girsule , R. ProbstPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1988 Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 1.30cm , Length: 27.90cm Weight: 0.629kg ISBN: 9783709189986ISBN 10: 3709189985 Pages: 230 Publication Date: 05 January 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Einführung in die Statik.- 2.1 Der Kraftbegriff.- 2.2 Das zentrale ebene Kraftsystem.- 2.3 Das allgemeine ebene Kraftsystem.- 2.4 Das zentrale räumliche Kraftsystem.- 2.5 Das allgemeine räumliche Kraftsystem.- 2.6 Die Methode des Seileckes.- 2.7 Reibung.- 3. Beanspruchung und Verformung stabförmiger Körper, Schnittgrößen.- 3.1 Beanspruchung eines geraden Stabes auf Zug.- 3.2 Beanspruchung eines geraden Stabes durch Biegung.- 3.3 Beanspruchung eines geraden Stabes durch Querkraft.- 3.4 Torsion eines geraden Stabes mit Kreis-oder Kreisringquerschnitt.- 3.5 Fachwerke.- 3.5.1 Der Cremonaplan.- 4. Kinematik.- 4.1 Begriff der Geschwindigkeit.- 4.2 Begriff der Beschleunigung.- 4.3 Zusammengesetzte Bewegungen.- 4.3.1 Waagrechter Wurf.- 4.3.2 Schiefer Wurf.- 4.4 Drehbewegung eines Körpers um eine feste Drehachse d.- 4.4.1 Gleichförmige Drehung.- 4.4.2 Winkelbeschleunigung.- 5. Kinetik.- 5.1 Trägheitsgesetz, Inertialsysteme.- 5.2 Impulssatz, Kinetische Grundgleichung, Schwerpunktsatz.- 5.3 Die Keplerschen Gesetze und das Newtonsche Gravitationsgesetz; Satellitenbahnen.- 5.4 Schwingungen.- 5.4.1 Der lineare Schwinger.- 5.4.2 Ungedämpfte Schwingung.- 5.4.3 Der lineare Schwinger mit geschwindigkeitsproportionaler Dämpfung.- 5.4.4 Erzwungene Schwingungen.- 5.5 Drallsatz, Pendel.- 5.6 Arbeit W (Work), Leistung P (Power), Bewegungsenergie oder kinetische Energie Ekin, Arbeitssatz.- 5.7 Stoßvorgänge.- 6. Die Programme.- 6.1 Allgemeine Beschreibung der Programme.- 6.1.1 Einleitung.- 6.1.2 Die Geräte.- 6.1.3 Aufbau des Programmpakets.- 6.1.4 Starten des Programmpakets.- 6.1.5 Das Programmauswahlmenü.- 6.1.6 Allgemeine Bemerkungen zu den Programmen.- 6.2 Zentrales ebenes Kraftsystem.- 6.3 Reibung, schiefe Ebene.- 6.4 Träger.- 6.5 Durchlaufträger.- 6.6 Torsion einer Welle.- 6.7 Fachwerke (Cremonaplan).- 6.8 Erstellen eigener Fachwerke.- 6.9 Schiefer Wurf.- 6.10 Satellitenbewegung.- 6.11 Federmasseschwinger.- 6.12 Linearisiertes Pendel.- 6.13 Überschlagendes Pendel.- 6.14 Springball.- 6.15 Stoßvorgänge: Kollision zweier Autos.- 6.16 Anpassung anderer Drucker.- A1. Anschauliche Kurzeinführung in die Begriffe der Differential- und Integralrechnung.- A2. Massengeometrie.- A2.1 Trägheitsmomente und Deviationsmomente.- A2.2 Flächenträgheitsmomente.- A3. Vektoren, Vektorprodukte.- A4. Vergleich zwischen der klassischen und der relativistischen Grundgleichung der Kinetik.- A5. Einheiten des Internationalen Einheitensystems (SI).- A6. Wie rette ich einen Druckertreiber ?.- A7. Fehlermeldungen.- A8. Beschreibung des verwendeten Centronics-Kabels.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |