Meßtechnik in der Versorgungstechnik

Author:   Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik ,  A. Karbach ,  B. Fromm ,  H. Krinniger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540611967


Pages:   431
Publication Date:   16 January 1997
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $166.19 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Meßtechnik in der Versorgungstechnik


Add your own review!

Overview

Gebäudeautomation ist ohne fortschrittliche Meßtechnik nicht möglich. Das Buch liefert die Grundlagen zur Meßtechnik, die der Versorgungstechniker kennen muß. Die Autoren sind alle in der Praxis und in der praxisorientierten Ausbildung tätig.

Full Product Details

Author:   Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik ,  A. Karbach ,  B. Fromm ,  H. Krinniger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.30cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.688kg
ISBN:  

9783540611967


ISBN 10:   3540611967
Pages:   431
Publication Date:   16 January 1997
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Allgemeine Messtechnik.- 1.1 Grundsatzliches.- 1.2 Grundbegriffe des Messens.- 1.2.1 Internationales Einheitensystem (SI), Begriffe des Normes, Eichen, Justieren, Kalibrieren.- 1.2.2 Das Messgerat als System, der Begriff der UEbertragung.- 1.3 Messfehler.- 1.3.1 Statische Fehler, empirische Beschreibung und Klassifizierung.- 1.3.2 Statische Fehler mit systematischen Fehlerursachen.- 1.3.3 Statische Fehler mit zufalligen Fehlerursachen.- 1.3.4 Dynamische Fehler.- 1.3.5 Fehlerkennwerte in der Praxis.- 1.4 Lineare Regression.- 1.5 Filterung.- 1.5.1 Analoge Filterung.- 1.5.2 Digitale Filterung.- 1.6 Anzeige und Registrierung der Messergebnisse.- 1.6.1 Anzeige.- 1.6.2 Registrierung.- 2 Temperaturmessung.- 2.1 Einleitung.- 2.1.1 Warmeubertragung.- 2.1.2 Messung der Raumtemperatur.- 2.1.3 Messung in Rohrleitungen.- 2.1.4 Messung im Luftkanal.- 2.1.5 Messung der Aussentemperatur.- 2.2 Anwendungsbereiche von Temperaturmessgeraten.- 2.3 Mechanische Beruhrungsthermometer.- 2.3.1 Flussigkeits-Glasthermometer.- 2.3.2 Flussigkeits-und Dampfdruck-Federthermometer.- 2.3.3 Metall-Ausdehnungsthermometer.- 2.4 Elektrische Temperaturmessung.- 2.4.1 Widerstandsthermometer.- 2.4.1.1 Platin- 100-Sensor, Pt-100 nach DIN IEC 751.- 2.4.1.2 Nickel- 100-Sensor, Ni-100 nach DIN 43760.- 2.4.1.3 Nickel-1000- und Platin- 1000-Sensoren.- 2.4.1.4 Mittelwertbildung mit Widerstandssensoren.- 2.4.2 Halbleiter-Sensoren.- 2.4.3 Elektronische Temperatursensoren.- 2.4.4 Thermoelemente.- 2.4.5 Sekundenthermometer.- 2.4.6 Quarz-Temperatursensoren.- 2.5 Temperatur-Messfarben.- 2.6 Strahlungspyrometer.- 2.7 Thermografie.- 3 Kraft und Druckmessung.- 3.1 Kraftmesstechnik.- 3.1.1 Federkoerper-Krafitmesstechnik.- 3.1.2 Piezoelektrische Krafltmesstechnik.- 3.1.3 Drehmomentmesstechnik.- 3.1.4 Wagetechnik.- 3.2 Dehnungsmesstechnik.- 3.2.1 Mechanische und optische Dehnungsmessgerate.- 3.2.2 Dehnungsmessstreifen (DMS).- 3.2.2.1 Messprinzip von Dehnmessstreifen.- 3.3 Flussigkeitsstand und Druck.- 3.3.1 Verfahren zur Bestimmung des Flussigkeitsstandes.- 3.3.1.1 Schwimmer und Tastplatten.- 3.3.1.2 Elektrische Verfahren.- 3.3.1.3 Hydrostatische und pneumatische Verfahren.- 3.3.2 Druckmessung.- 4 Messung von Stroemungsgeschwindigkeit, Durchfluss und Massenstrom.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Gasfoermige Medien.- 4.2.1 Pitot-und Staurohr.- 4.2.2 Schalenkreuz-und Flugelradanemometer.- 4.2.3 Thermisches Anemometer.- 4.2.4 Laser-Doppler-Anemometer.- 4.3 Stroemungsgeschwindigkeit, Durchfluss, Massenstrom.- 4.3.1 Volumenzahler.- 4.3.2 Wirkdruckverfahren.- 4.3.3 Induktive Durchflussmesser.- 4.3.4 Ultraschall-Stroemungsmesser.- 5 Schallmessung.- 5.1 Schall und Schallfeld.- 5.1.1 Schallkenngroessen.- 5.1.1.1 Schalldruck.- 5.1.1.2 Schalleistung.- 5.1.2 Schallausbreitung.- 5.1.2.1 Elementare Schallstrahler.- 5.1.2.2 Kolbenstrahler.- 5.1.2.3 Stehende Schallwellen.- 5.1.2.4 Nahfeld und Fernfeld.- 5.1.2.5 Freies Schallfeld und diffuses Schallfeld.- 5.1.3 Schalldruckpegel.- 5.1.3.1 Bewertung von Schalldruckpegeln.- 5.1.3.2 Mittelung von Schalldruckpegeln.- 5.1.3.3 Beurteilung zeitlich schwankender Gerausche.- 5.2 Messung der Schallkenngroessen.- 5.2.1 Schallpegelmesser.- 5.2.1.1 Mikrofon.- 5.2.1.2 Kalibrierung.- 5.2.2 Schalleistungsmessung.- 5.2.2.1 Hullflachenverfahren.- 5.2.2.2 Hallraum-Verfahren.- 5.3 Frequenzanalyse.- 6 Analysenmesstechnik, Bestimmung von Konzentrationen.- 6.1 Gasanalyse.- 6.1.1 Einleitende Bemerkungen.- 6.1.2 Fotometrische Verfahren.- 6.1.2.1 Fotometrische Gasanalyse.- 6.1.2.2 Fotometrische Staubmessung.- 6.1.3 Streulichtverfahren.- 6.1.4 ss-Strahlen-Absorption.- 6.1.5 Bestimmung der Russzahl.- 6.1.6 Gravimetrische Verfahren.- 6.1.7 Warmeleitverfahren.- 6.1.8 Warmetoenungssensoren (Reaktionswarmesensoren, Pellistoren).- 6.1.9 Festelektrolyt-Gassensoren (?-Sonde und Sauerstoffmesszelle).- 6.1.10 Elektrochemische Sensoren.- 6.1.11 Halbleiter-Gassensoren (Mischgassensoren).- 6.1.12 Flammenionisationsdetektor (FID).- 6.1.13 Sauerstoffanalyse unter Ausnutzung des Paramagnetismus.- 6.1.14 Chemilumineszenz zur Messung der Konzentration von NO, NO2, und NOx.- 6.1.15 Gaschromatographie.- 6.1.16 Massenspektrometrie.- 6.1.17 Kolorimetrische Verfahren.- 6.1.17.1 Prufroehrchen.- 6.1.17.2 Kolorimetrie mit Reagenzpapierstreifen.- 6.1.18 Konduktometrie und Potentiometrie.- 6.2 Luftfeuchtemessung.- 6.2.1 Physikalische Grundlagen.- 6.2.2 Messverfahren.- 6.2.2.1 Psychrometer.- 6.2.2.2 Haarhygrometer.- 6.2.2.3 Lithiumchlorid-Hygrometer, LiCI.- 6.2.2.4 Bistreifenhygrometer (Federhygrometer).- 6.2.2.5 Leitfilm-Hygrometer.- 6.2.2.6 Kapazitive Feuchtemessung.- 6.2.2.7 Taupunkthygrometer.- 6.2.2.8 Sensor zur Ermittlung der absoluten Feuchte.- 6.2.2.9 Optisch-Akustische Feuchtemessung (Gasmotor).- 6.2.2.10 Feuchtemessung durch Messung der Schallgeschwindigkeit.- 6.3 Wasseranalyse.- 6.3.1 Qualitatsparameter des Wassers.- 6.3.1.1 Wasserarten.- 6.3.1.2 Wasserqualitat.- 6.3.1.3 Bestimmung der Wasserqualitatsparameter.- 6.3.2 Massanalytische Verfahren.- 6.3.3 Gravimetrische Verfahren.- 6.3.4 Elektrometrische Verfahren.- 6.3.4.1 Bestimmung des pH-Wertes.- 6.3.4.2 Bestimmung der Redoxspannung.- 6.3.4.3 Einzelsubstanzbestimmung mit ionenselektiven Elektroden.- 6.3.4.4 Bestimmung von geloestem Sauerstoff.- 6.3.4.5 Bestimmung von freiem Chlor.- 6.3.4.6 Bestimmung der elektrolytischen Leitfahigkeit.- 6.3.5 Optische Verfahren.- 6.3.5.1 Bestimmung der Trubung.- 6.3.5.2 Fotometrische Bestimmungen.- 6.3.5.3 Spektrometrische Bestimmungen.- 6.3.6 Chromatografische Verfahren.- 6.3.7 Bestimmungsverfahren fur Summenparameter.- 6.3.7.1 Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB).- 6.3.7.2 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB).- 6.3.7.3 Bestimmung des gesamten organisch gebundenen Kohlenstoffes (TOC).- 6.3.7.4 Bestimmung von Stickstoff..- 6.3.7.5 Bestimmung von Phosphor.- 6.3.7.6 Bestimmung der adsorbierbaren organischen Halogene (AOX).- 6.3.7.7 Bestimmung der Wasserharte.- 6.3.7.8 Bestimmung der Saure- und Basekapazitat.- 6.3.8 Sensorische Verfahren.- 6.3.8.1 Bestimmung von Geruchen.- 6.3.8.2 Bestimmung der Farbung.- 6.3.9 Testverfahren mit Wasserorganismen.- 6.3.10 Zusammenstellung der Messverfahren.- 6.3.11 Literaturverzeichnis.- 7 Messumformer und Messverstarker.- 7.1 Umformung der wichtigsten Sensorsignale in elektrische Signale.- 7.1.1 Messumformer fur ohmsche Sensorwiderstande.- 7.1.1.1 Die Stromversorgung des Sensorwiderstands.- 7.1.1.2 Spannungskompensation und Wheatstone-Brucke.- 7.1.1.3 Die Verbindung des Sensorwiderstands mit dem Messumformer.- 7.1.2 Umformung einer elektrischen Kapazitat in ein anderes elektrisches Signal.- 7.2 Messverstarker.- 7.2.1 Elektronische Operationsverstarker als Messverstarker.- 7.2.1.1 Invertierender Verstarker.- 7.2.1.2 Elektrometerverstarker.- 7.2.1.3 Wechselspannungsverstarker, Tragerfrequenzverstarker.- 7.2.2 Pneumatische Verstarker.- 7.2.2.1 Pneumatische Dusen-Prallplatten-Verstarker.- 7.2.2.2 Pneumatische Leistungsverstarker.- 7.3 Rechenschaltungen mit Operationsverstarkern.- 7.3.1 Summator.- 7.3.2 Subtrahierschaltung.- 7.3.3 Instrumentenverstarker, Elektrometersubtrahierer.- 7.4 Signalubertragung mit eingepragtem Strom.- 7.4.1 Spannungs-/Strom-Wandler.- 7.4.2 Strom-/Spannungs-Wandler.- 7.5 Weitere Operationsverstarkerschaltungen.- 7.5.1 Prazisionsgleichrichter.- 7.5.2 Phasenempfindliche Gleichrichter.- 7.5.3 Schaltungen zur Linearisierung von Kennlinien.- 7.6 Abgleich von Messumformern.- 7.7 Anwendungsbeispiele.- 7.7.1 Bruckenverstarker fur einen Pt100-Temperatursensor.- 7.7.2 Verstarker fur einen NiCr-Ni-Sensor.- 7.7.3 Begrenzung der Ausgangsspannung auf den Signalbereich.- 8 Struktuelle Massnahmen in Messsystemen zur Verbesserung der Messqualitat.- 8.1 Kettenstruktur.- 8.2 Parallelstruktur.- 8.2.1 Mittelwertbildung, Anwendungsbeispiele.- 8.2.2 Differenzprinzip, Anwendungsbeispiel.- 8.3 Kreisstruktur.- 8.3.1 Gegenkopplung, Anwendungsbeispiele.- 8.3.2 Mitkopplung.- 8.4 Modulationsprinzip.- 8.5 Verarbeitung von Messgroessen durch Rechenoperationen.- 8.6 Modellgestutzte Messverfahren.- 9 Messtechnische Anwendungen in der Versorgungstechnik.- 9.1 Warmemengenbestimmung - Heizkosten-Abrechnung.- 9.1.1 Gesetzliche Grundlagen.- 9.1.1.1 Bereich der Anwendung.- 9.1.1.2 Pflicht zur Verbrauchserfassung und zur verbrauchsabhangigen Kostenverteilung.- 9.1.1.3 Aufzuteilende Kosten und deren Verteilung.- 9.1.1.4 Trennung der Kosten fur Raumheizung und Warmwasser.- 9.1.1.5 Kostenaufteilung bei Nutzwechsel.- 9.1.1.6 Eichpflicht.- 9.1.1.7 Termin fur die Ausstattung zur Verbrauchserfassung und Kurzungsrecht des Mieters bei Nichtbeachtung.- 9.1.1.8 Beispiel einer Heizkosten-Abrechnung.- 9.1.2 Warmemengenzahler.- 9.1.2.1 Gesetzliche Grundlagen.- 9.1.2.2 Geratetechnik.- 9.1.2.3 Einbauplanung.- 9.1.3 Heizkostenverteiler.- 9.1.3.1 Heizkostenverteiler auf Basis der Heizkoerpertemperatur.- 9.1.3.2 Heizkostenverteiler mit dem Heizmittelstrom als Basis.- 9.2 Volumenstrommessung in Anlagen der Raumlufttechnik.- 9.2.1 Volumenstrommessung in Kanalen.- 9.2.1.1 Volumenstrommessung mit Staudrucksonde.- 9.2.2 Volumenstrommessung an Luftdurchlassen.- 9.2.2.1 Kompensationsverfahren.- 9.2.2.2 Airbag-Verfahren.- 9.2.2.3 Schlaufenmessung.- 9.2.3 Messgerate.- 9.3 Raumluftqualitat.- 9.3.1 Quellen der Belastung und kontrollierte Luftung.- 9.3.2 Ein Massstab fur die Raumluftqualitat.- 9.3.3 Raumluftqualitatsbezogener Aussenluftstrom.- 9.3.4 Messverfahren zur Bestimmung der Raumluftqualitat.- 10 Qualitatssicherung.- 10.1 Wozu Qualitatssicherung.- 10.2 Wesentliche Elemente eines Qualitatsmanagementsystems.- 10.3 Qualitatsmanagement im Pruflabor.- Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List