|
![]() |
|||
|
||||
OverviewOrganisationen gelten in der heutigen Organisationssoziologie meist als menschheitsgeschichtlich späte Errungenschaften der Moderne. Als vermeintlicher Gewährsmann dieser These wird immer wieder Max Weber angeführt. Doch weder dessen Typus „bürokratischer Herrschaft“ noch dessen Begriff der „rationalen Arbeitsorganisation“ – obgleich beide auf moderne Verhältnisse zugeschnitten sind – enthalten bei näherem Hinsehen zwingende Argumente für eine prinzipielle Begrenzung von Organisationen als solchen auf Moderne. Beide erreichen eigentlich erst im Kontrast zu „vormodernen“ Organisationsformen ihre Tiefenschärfe. Eine Organisationssoziologie, die sich unter Vermeidung der zahlreichen gängigen Missverständnisse der Rezeption auf Max Webers Werk berufen will, muss ihren historischen Blick weiten und die Möglichkeit „vormoderner Organisationen“ in Betracht ziehen. Full Product DetailsAuthor: Philipp JakobsPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2021 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.50cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658339326ISBN 10: 3658339322 Pages: 93 Publication Date: 17 June 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsOrganisation als Theorie der Moderne.- Amerikanischer Neo-Institutionalismus.- Politische Ökonomie der Organisation.- Systemtheorie.- Begriffsgeschichte.- Max Weber und die Organisationssoziologie.- Zur organisationssoziologischen Rezeption Max Webers.- Bureaukratie“ und „rationale Arbeitsorganisation“ als Organisationen.- „Bureaukratische Herrschaft“.- Rationale Arbeitsorganisation.- Zum Begriff der vormodernen Organisation.- Innere Struktur von Organisationen.- Außenbeziehungen von Organisationen.- Kämpferische Organisationen.ReviewsAuthor InformationPhilipp Jakobs ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultursoziologie an der Universität Bonn und promoviert dort zu Wirtschaftsorganisationen unter einem historisch-soziologischen Blickwinkel. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |