|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Im Jahr 1920 begann Max Weber seine auf vier Bände geplanten Gesammelten Aufsätze zur Religionssoziologie zu veröffentlichen. Den ersten Band leitete er mit einer ""Vorbemerkung"" für die gesamte Serie ein und ließ darauf seine überarbeiteten Aufsätze über die Kulturbedeutung des asketischen Protestantismus folgen, die ursprünglich in den Jahren 1904 bis 1906 erschienen waren. Während er den Sektenaufsatz von 1906 von Grund auf umschrieb, hielt er an dem Text ""Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus"" von 1904/05 fest, veränderte ihn aber an vielen Stellen, so dass man 1920 von einer zweiten Fassung sprechen muss. In der Studienausgabe werden diese drei Texte aus MWG I/18 übernommen. Die Veränderungen, die Weber an der ersten Fassung seiner Studie von 1904/05 vornahm, sind durch eine besondere Schrifttype kenntlich gemacht. Zusätzlich bietet die Studienausgabe sechs Texte aus MWG I/9, die im Zusammenhang mit der ersten Fassung der Studie von 1904/05 stehen, von Weber aber nicht in den Band I seiner Gesammelten Aufsätze zur Religionssoziologie aufgenommen wurden. Damit findet der Leser hier zum ersten Mal alle Texte, die Max Weber zur Kulturbedeutung des asketischen Protestantismus schrieb, in einem Band versammelt." Full Product DetailsAuthor: Max Weber , Wolfgang Schluchter , Ursula Bube-WiragPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Weight: 0.708kg ISBN: 9783161556821ISBN 10: 3161556828 Pages: 523 Publication Date: 19 May 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1864 in Erfurt; Studium der Jurisprudenz, Geschichte, Nationalökonomie und Philosophie in Heidelberg, Berlin und Göttingen; 1889 Promotion über die Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter; 1891 Habilitationsschrift über Römische Agrargeschichte; Ordinarius für Nationalökonomie in Freiburg (ab 1894) und Heidelberg (ab 1897); Mitherausgeber des Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik und Redakteur des Grundriß der Sozialökonomik; umfassende Beiträge zur Methodologie der Sozialwissenschaften, zur Politik des deutschen Kaiserreichs, zu Wirtschaft, Politik, Religion, Recht und Kunst in universalgeschichtlicher Perspektive; nach langem, krankheitsbedingtem Interim schließlich Professor für Gesellschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Nationalökonomie in München (ab 1919); gestorben 1920 in München. ist emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Heidelberg und geschäftsführender Herausgeber der Max Weber-Gesamtausgabe. ist Diplom-Theologin und war Redakteurin an der Arbeitsstelle der Max Weber-Gesamtausgabe bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |