|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Sehallortung in der Atmosphare umfaBt drei Arbeitssehritte: 1. Aufnahme der Sehallsignale, 2. Bestimmen der Sehallaufzeitdifferenzen aus diesen Aufnahmen, 3. Ermitteln des Ortes der Sehallquelle aus den Sehallaufzeitdifferenzen. Der vorliegende Text befaBt sieh nur mit dem dritten Arbeits- sehritt. Dabei stUtzt sieh die Behandlung des Sehallmessens vor allem auf Erkenntnisse von J. Borstinger, E. Eselangon, H. Fiedler, R. Sanger und E. Wildhagen, im kleineren Umfange aueh auf eine unveroffentliehte Arbeit von H. PeuBner, auf die Heeresdienst- vorsehrift HDv 263/321 vom Februar 1975 und auf Arbeiten des Verfassers. Auf die Korrelationsmethoden wird nur kurz eingegangen, da sie bei der Sehallortung in Luft nieht die gleiehe Bedeutung wie die Sehallmessung erlangt haben. Der vorliegenden Darstellullg der Korrelationsmethoden liegt ein Berieht von G. Winkler zugrunde. leh danke den Herren ORR G. Allnoeh, Ltd.Reg.Dir. H. Bongartz, ORR J. Borstinger, Ltd. Reg.Dir. Dr.-lng. H. Jager, OTL E. LUder, Dr. E. Wildhagen und OTL H.J. Zurek fUr wertvolle Hin- weise, Herrn Dipl.-Math. S. Kempfle fUr die Zeiehnungen, die Aufgaben samt Losungen und fUr Korrekturlesen und Frau I. Czeehatz fUr das Sehreiben des Manuskriptes. Full Product DetailsAuthor: Kurt NixdorffPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1977 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.60cm , Length: 24.40cm Weight: 0.222kg ISBN: 9783528030674ISBN 10: 3528030674 Pages: 112 Publication Date: 01 January 1977 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Grundaufgabe der Schallortung in der Atmosphare.- 2. Schallmessung.- 2.1. Die Hyperbel als geometrischer Ort der Schallquelle.- 2.2. Derzeit ubliche Auswerteverfahren.- 2.2.1. Ersatz der Hyperbeln durch Asymptoten.- 2.2.2. Ersatz der Hyperbeln durch Tangenten (Polplan alter Art).- 2.2.3. Ersatz der Hyperbeln durch Sekanten (Polplan neuer Art und Skalentragerplan).- 2.2.4. Abschatzung der Genauigkeit.- 2.3. Berucksichtigung der Wettereinflusse bei Bodenschallstrahlen.- 2.3.1. Bodenschallstrahlen.- 2.3.2. Berucksichtigung der Lufttemperatur.- 2.3.3. Berucksichtigung der Luftfeuchtigkeit.- 2.3.4. Berucksichtigung von Wind.- 2.3.5. Zusammenfassung.- 2.4. Berucksichtigung der Wettereinflusse bei Hoehenschallstrahlen.- 2.4.1. Hoehenschallstrahlen.- 2.4.2. Elementare Herleitung der Differentialgleichungen fur Hoehenschallstrahlen.- 2.4.3. Herleitung der Differentialgleichungen fur Hoehenschallstrahlen aus der Eikonalgleichung.- 2.4.4. Integration der Differentialgleichungen fur die geschichtete Atmosphare.- 2.4.5. Hoerbarkeit des Schalles.- 2.4.6. Integration bei konstanten Gradienten.- 2.4.7. Entwicklung nach Potenzen des Elevationswinkels ?o.- 2.4.8. Entwicklung nach Potenzen der totalen Schallaufzeit T.- 2.4.9. Die Gradientenkorrektur.- 2.4.10. Mittelung uber die Hoehe z.- 2.4.11. Schlussbemerkung zur Wetterberichtigung bei Hoehenstrahlen.- 2.5. Berucksichtigung von Boeen (Windwellen).- 2.5.1. Vorbemerkung.- 2.5.2. Beschreibung der Windwellen.- 2.5.3. Beeinflussung der Schallgeschwindigkeit durch Windwellen.- 2.5.4. Beeinflussung der Laufzeitdifferenz durch Windwellen.- 2.5.5. Windmessung mit Anemometer und Pilotballon.- 2.6. Genauigkeit der Ortung.- 2.6.1. Fehlerquellen und erste Abschatzungen.- 2.6.2. Asymptoten- und Basisfehler.- 2.6.3. Die Hyperbelverschiebungsformel von Driencourt, 1. Satz von Kammuller.- 2.6.4. Der 2. Satz von Kammuller.- 2.6.5. Beobachtungstiefe einer Schallmessanlage.- 2.6.6. Der mittlere Fehler der Beobachtungen.- 2.6.7. Der mittlere Punktfehler bei unmittelbaren Zeitmessungen und drei Messstellen.- 2.6.8. Der mittlere Punktfehler bei mittelbarer Zeitmessung und drei Messstellen.- 2.6.9. Diskussion und Vergleich der mittleren Punktfehler bei unmittelbarer und bei mittelbarer Zeitmessung.- 2.6.10. Die Kurven gleichen mittleren Punktfehlers.- 2.6.11. Mehr als drei Messstellen.- 2.6.12. Abschatzung der notwendigen Beobachtungstiefe im artilleristischen Einsatz.- 3. Gerauschpeiler.- 3.1. Korrelationswinkelmessung.- 3.2. Korrelationsentfernungsmessung.- 3.3. Korrelationsgeschwindigkeitsmessung.- 3.4. Schlussbemerkungen zur Gerauschpeilung.- Literaturhinweise.- UEbungsaufgaben.- Loesungen zu den UEbungsaufgaben.- Prufungsaufgaben.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |