Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Author:   Volker Nollau ,  Wolfgang Macht ,  Christiane Weber ,  Christiane Weber
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   4., überarb. u. erw. Aufl. 2003
ISBN:  

9783519102045


Pages:   268
Publication Date:   23 September 2003
Replaced By:   9783835100756
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $118.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler


Add your own review!

Overview

Anliegen dieses Lehrbuches ist es, Studierenden der Wirtschaftswissenschaften eine Darstellung der Mathematik in die Hand zu geben, die sich daran orientiert, in welchem Umfang mathematische Aussagen und Methoden für ihr Fachgebiet von Bedeutung sind. Die Arbeit mit diesem Lehrbuch soll Studierende in die Lage versetzen, den mathematischen Hintergrund zu erfassen, den letztendlich alle quantitativen Methoden innerhalb der Wirtschaftswissenschaften besitzen. Natürlich ist dafür ein gewisses ""Training"" in mathematischem Denken unumgäng­ lich. Doch dieses orientiert sich hier von Anfang an daran, inwieweit die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bei fachspezifischer wissenschaftlicher und praktischer Tätigkeit von Bedeutung sind. Dabei geht es angesichts des Vorhandenseins leistungsfähiger Software nicht in erster Linie um die Vermittlung von Fähigkeiten im Umgang mit mathematischen Methoden, sondern vielmehr um die Fähigkeit, bei quantitativen Fragestellungen innerhalb der Wirtschaftswissenschaften geeignete mathematische Modelle und Methoden heranziehen zu können. Der Aufbau des Lehrbuches ""Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler"" trägt diesem Anliegen Rechnung. Nach einer Einführung in die Grundstruktur der Begriffsbildungen und logischen Schlussweisen der Mathematik (Mengenlehre, Aussagenlogik und Zahlenbereiche) werden im Kapitel ""Lineare Algebra und Optimierung"" diejenigen Aussagen und Methoden vorgestellt, die insbesondere bei statischen Modellen der Wirtschaftswissenschaften von Bedeutung sind. Das daran anschließende Kapitel ""Folgen und Reihen"" beinhaltet wesentliche mathematische Grundlagen der Finanzmathematik.

Full Product Details

Author:   Volker Nollau ,  Wolfgang Macht ,  Christiane Weber ,  Christiane Weber
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   4., überarb. u. erw. Aufl. 2003
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.529kg
ISBN:  

9783519102045


ISBN 10:   3519102048
Pages:   268
Publication Date:   23 September 2003
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Replaced By:   9783835100756
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Mengenlehre — Aussagenlogik — Zahlenbereiche.- 1.1 Mengenlehre.- 1.2 Aussagenlogik.- 1.3 Zahlenbereiche.- 2 Lineare Algebra und Optimierung.- 2.1 Einführung und Begriffsbildungen.- 2.2 Matrizen und Vektoren.- 2.3 Determinanten.- 2.4 Lineare Gleichungssysteme.- 2.5 Lineare Optimierung.- 3 Folgen und Reihen.- 3.1 Folgen.- 3.2 Zinsen und Zinseszinsen.- 3.3 Reihen.- 4 Differentialrechnung bez. einer Variablen.- 4.1 Reelle Funktionen.- 4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen.- 4.3 Differenzierbarkeit — 1. Ableitung.- 4.4 Höhere Ableitungen.- 4.5 Änderungsraten und Elastizitäten.- 5 Integralrechnung.- 5.1 Das unbestimmte Integral.- 5.2 Das bestimmte Integral.- 5.3 Ökonomische Anwendungen.- 5.4 Uneigentliche Integrale.- 6 Differentialrechnung bez. mehrerer Variabler.- 6.1 Reelle Funktionen mehrerer Variabler.- 6.2 Partielle Ableitungen.- 6.3 Partielle Änderungsraten und Elastizitäten.- 6.4 Extremwertaufgaben bez. zweier Variabler.- 6.5 Methode der kleinsten Quadrate.- 6.6 Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen.- 7 Lineare Differenzen- und Differentialgleichungen.- 7.1 Lineare Differenzen- und Differentialgleichungen 1. Ordnung.- 7.2 Ökonomische Modelle.- 7.3 Lineare Differenzen- und Differentialgleichungen 2. Ordnung.- 7.4 Multiplikator-Akzelerator-Modell.- 8 Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 8.1 Zufällige Ereignisse — Ereignisfeld.- 8.2 Wahrscheinlichkeit.- 8.3 Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- Stichwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Prof. Dr. Volker Nollau, TU Dresden

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List