Mathematik, empirische Wissenschaft und Erkenntnistheorie

Author:   Imre Lakatos
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1982
Volume:   2
ISBN:  

9783528084301


Pages:   282
Publication Date:   01 January 1982
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $171.57 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Mathematik, empirische Wissenschaft und Erkenntnistheorie


Overview

Full Product Details

Author:   Imre Lakatos
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1982
Volume:   2
Dimensions:   Width: 15.20cm , Height: 1.60cm , Length: 22.90cm
Weight:   0.436kg
ISBN:  

9783528084301


ISBN 10:   3528084308
Pages:   282
Publication Date:   01 January 1982
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1: Philosophie der Mathematik.- 1 Unendlicher Regress und Grundlagen der Mathematik.- 1 Die Vermeidung des unendlichen Regresses in der empirischen Wissenschaft.- 2 Die Vermeidung des unendlichen Regresses durch logisierende Trivialisierung der Mathematik.- 3 Die Vermeidung des unendlichen Regresses durch eine triviale Metatheorie.- 2 Renaissance des Empirismus in der neueren Philosophie der Mathematik?.- 1 Empirismus und Induktion: Die neue Welle in der mathematischen Philosophie?.- 2 Quasi-empirische und Euklidische Theorien.- 3 Die Mathematik ist quasi-empirisch.- 4 'Moegliche Falsifikatoren' in der Mathematik.- 5 Abschnitte des Stillstandes in der Entwicklung quasi-empirischer Theorien.- 3 Cauchy und das Kontinuum: Die Bedeutung der heterodoxen Analysis fur die Geschichte und die Philosophie der Mathematik.- 1 Die heterodoxe Analysis gibt Anlass zu einer voellig neuen Sicht der Geschichte der Infinitesimalrechnung.- 2 Cauchy und das Problem der gleichmassigen Konvergenz.- 3 Eine neue Loesung.- 4 Was fuhrte zum Niedergang der Leibnizschen Theorie?.- 5 War Cauchy ein 'Vorlaufer' Robinsons?.- 6 Metaphysisches und Technisches.- 7 Die Beurteilung mathematischer Theorien.- 4 Was beweist ein mathematischer Beweis?.- 5 Die Methode der Analyse und Synthese.- 1 Analyse und Synthese: Eine Form der Euklidischen Heuristik und ihre Kritik.- a) Prolog uber Analyse und Synthese.- b) Analyse-Synthese und Heuristik.- c) Der Kartesische Kreislauf und sein Versagen.- c1) Der Kreislauf ist weder empiristisch noch rationalistisch. Die Quelle der Erkenntnis ist der Kreislauf als Ganzes.- c2) Induktion und Deduktion in dem Kreislauf.- c3) Die Kontinuitat zwischen Pappus und Descartes.- c4) Der Kartesische Kreislauf in der Mathematik.- c5) Der Zusammenbruch des Kartesischen Kreislaufs.- 2 Analyse und Synthese: Wie fehlgeschlagene Widerlegungsversuche zu heuristischen Ausgangspunkten von Forschungsprogrammen werden koennen.- a) Eine Analyse und Synthese in der Topologie, die nicht beweist, was sie beweisen wollte.- b) Eine Analyse und Synthese in der Physik, die nicht erklart, was sie erklaren wollte.- c) Pappussche Analysen und Synthesen in der griechischen Geometrie.- d) [Falsches Bewusstsein bezuglich Analyse und Synthese].- 2: Kritische Arbeiten.- 6 Das Problem der Beurteilung wissenschaftlicher Theorien: drei Ansatze.- 1 Drei wichtige Schulen im Hinblick auf das normative Problem der Beurteilung wissenschaftlicher Theorien.- a) Die Skepsis.- b) Die Abgrenzungstheorie.- c) Die Elitetheorie.- 2 Die Elitetheorie und verwandte philosophische Standpunkte.- a) Die psychologistische und/oder soziologistische Tendenz der Elitetheorie.- b) Die autoritare und historizistische Tendenz der Elitetheorie.- c) Die pragmatische Tendenz der Elitetheorie.- 7 Kneale, Popper und die Notwendigkeit.- 1 Die ontologische Ebene.- 2 Die erkenntnistheoretisch-methodologische Ebene.- 3 Der Zusammenhang zwischen logischer und Naturnotwendigkeit.- 8 Wandlungen des Problems der induktiven Logik.- 1 Die zwei Hauptprobleme des klassischen Empirismus: induktive Begrundung und induktive Methode.- 2 Das Hauptproblem des neoklassischen Empirismus: schwache induktive Begrundung (Bestatigungsgrad).- 3 Die schwache und die starke atheoretische These.- a) Carnap gibt das Jeffreys-Keynessche Postulat auf. Einzelfallbestatigung und Bestatigung.- b) Die schwache atheoretische These: Bestatigungstheorie ohne Theorien.- c) Die Vermengung der schwachen und der starken atheoretischen These.- d) Der Zusammenhang zwischen der schwachen und der starken atheoretischen These.- e) Eine Carnapsche Logik der Entdeckung.- 4 Wahrscheinlichkeit, empirische Stutzung, vernunftiger Glaube und Wettquotient.- a) Sind Grade der empirischen Stutzung Wahrscheinlichkeiten?.- b) Sind Grade des vernunftigen Glaubens Grade der empirischen Stutzung, oder sind es vernunftige Wettquotienten?.- c) Sind vernunftige Wettquotienten Wahrscheinlichkeiten?.- 5 Der Zusammenbruch der schwachen atheoretischen These.- a) 'Adaquatheit der Sprache' und Bestatigungstheorie.- b) Die Abdankung des induktiven Gutachters.- 6 Das Hauptproblem des kritischen Empirismus: die Methode.- a) 'Annehmbarkeit 1'.- b) 'Annehmbarkeit 2'.- c) 'Annehmbarkeit 3'.- 7 Theoretische Stutzung fur Voraussagen oder empirische Stutzung (durch Prufungen) fur Theorien.- Anhang: Zu Poppers drei 'Mitteilungen' zum Bewahrungsgrad.- 9 Zur Popperianischen Geschichtsschreibung.- Anhang: UEber den 'Ultra-Falsifikationismus'.- 10 Anomalien oder 'entscheidende Experimente' (eine Erwiderung an Adolf Grunbaum).- 1 Es hat in der Wissenschaft keine entscheidenden Experimente gegeben.- 2 Die Unmoeglichkeit von Grunbaumschen entscheidenden Experimenten und die Moeglichkeit, den Fortschritt der Wissenschaft ohne sie zu beurteilen.- 3 UEber praktische Empfehlungen.- 4 Das Kennzeichen der Wissenschaft ist nicht vernunftiges Fur-richtig-Halten, sondern vernunftige Ersetzung von Aussagen.- 11 Toulmin erkennen.- 1 Drei Schulen im Hinblick auf das normative Problem der Beurteilung wissenschaftlicher Theorien.- 2 Toulmin und die Wittgensteinsche 'Gedankenpolizei'.- 3 Toulmins darwinistische Synthese von Hegel und Wittgenstein.- 4 Schluss.- 3: Wissenschaft und Bildungswesen.- 12 Ein Brief an den Direktor der London School of Economics.- 13 Wissenschaftsgeschichte als Lehrgebiet.- 14 Die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft.- Schriftenverzeichnis.- Verzeichnis der Schriften von Lakatos.- Namensverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List