|
![]() |
|||
|
||||
OverviewOb unscheinbarer Alltagsgegenstand oder gehüteter Kunstschatz – die in diesem Buch vorgestellten Objekte haben Geschichte und machen Geschichte erzählbar. Zehn exemplarische Studien befassen sich mit der Frage, wie frühneuzeitliche Menschen, Institutionen und Gemeinwesen mit den sie umgebenden Dingen und den ihnen zur Verfügung stehenden Gütern umgingen. Anhand von Materialien und Macharten, Verbrauchsformen und Gebrauchsweisen, Eignungen und Anforderungen, Beziehungen und Bewegungen, Wissen und Wahrnehmungen werden aus objekt- und konsumgeschichtlicher Perspektive die Grundzüge der frühneuzeitlichen Epoche umrissen. Der aus einem internationalen und interdisziplinären Netzwerk hervorgegangene Band gibt erstmals eine deutschsprachige Einführung in dieses innovative Gebiet der Frühneuzeitforschung. Full Product DetailsAuthor: Prof. Dr. Andrea Caracausi , Dr. Elizabeth Harding , Dr. Janine Maegraith , Dr. Annette Caroline CremerPublisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Edition: 1. Auflage ed. Volume: 1 Dimensions: Width: 17.50cm , Height: 2.50cm , Length: 24.50cm ISBN: 9783412507305ISBN 10: 341250730 Pages: 298 Publication Date: 09 December 2019 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationElizabeth Harding ist Historikerin und stellvertretende Leiterin der Abteilung Stipendienprogramme und wissenschaftliche Veranstaltungen der Herzog August Bibliothek. Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, Anglistik in Irland, Marburg und Gießen. Dozentin für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Gießen. Dr. Christiane Holm arbeitete als Germanistin und Kulturwissenschaftlerin am Sonderforschungsbereich Erinnerungskulturen der JLU Gießen und ist derzeit Wissenschaftliche Assistentin am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Universität Halle-Wittenberg. Kim Siebenhüner is a Professor for early modern History at Friedrich-Schiller-University of Jena. Previously, she directed the SNF project “Textiles and material culture in transition” at the University of Bern. She is the author of Die Spur der Juwelen. Materielle Kultur und transkontinentale Verbindungen zwischen Indien und Europa in der Frühen Neuzeit (Köln 2018). Julia A. Schmidt-Funke ist habilitierte Historikerin und Wissenschaftliche Koordinatorin des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha. Kim Siebenhüner is a Professor for early modern History at Friedrich-Schiller-University of Jena. Previously, she directed the SNF project “Textiles and material culture in transition” at the University of Bern. She is the author of Die Spur der Juwelen. Materielle Kultur und transkontinentale Verbindungen zwischen Indien und Europa in der Frühen Neuzeit (Köln 2018). Lucas Burkart ist Professor für Geschichte des Spätmittelalters und der italienischen Renaissance an der Universität Basel. Mark Häberlein ist Professor für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte an der Universität Bamberg. Monica Juneja ist Professorin für Global Art History am Cluster ""Asia and Europe"", welches zum Heidelberger Zentrum für Transkulturelle Studien (HCTS), der Universität Heidelberg gehört. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |