|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Intensivtraining Materialwirtschaft und Produktionstheorie beschaftigt sich zunachst mit Verbesserungsmoglichkeiten im Bereich Materialwirtschaft. Anschliessend wird aufgezeigt, welche Fragestellungen im Rahmen der Produktionsplanung beantwortet werden mussen. Aufbauend auf den produktions- und kostentheoretischen Grundlagen wird dargestellt, wie optimale Produktionsprogramme bestimmt werden konnen. Full Product DetailsAuthor: Ulrich Vossebein , Volker Drosse , Ulrich VossebeinPublisher: Gabler Imprint: Gabler Edition: 2., akt. Aufl. 2001 Dimensions: Width: 19.30cm , Height: 1.00cm , Length: 23.50cm Weight: 0.367kg ISBN: 9783409226127ISBN 10: 3409226125 Pages: 174 Publication Date: 12 January 2001 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Materialwirtschaft.- 2.1 Bedarfsplanung.- 2.1.1 Materialsortimentsplanung.- 2.1.1.1 Konstruktion.- 2.1.1.2 Materialstandardisierung.- 2.1.1.3 Materialnummerung.- 2.1.1.4 ABC-Analyse.- 2.1.1.5 Wertanalyse.- 2.1.2 Materialbedarfsplanung.- 2.1.2.1 Auftragsbezogene Materialbedarfsplanung.- 2.1.2.2 Verbrauchsorientierte Materialbedarfsplanung.- 2.2 Einkauf.- 2.2.1 Aufgabenbereich des Einkaufs.- 2.2.2 Die optimale Bestellmenge.- 2.3 Transport.- 2.4 Lagerhaltung.- 2.4.1 Aufgaben im Lager und Lagerfunktionen.- 2.4.2 Materialdisposition.- Übungsaufgaben zum 2. Kapitel.- 3. Produktionsplanung.- 3.1 Inhalte der Produktionsplanung.- 3.2 Produktionsprogrammplanung.- 3.2.1 Strategische Produktionsprogrammplanung.- 3.2.2 Operative Produktionsprogrammplanung.- 3.3 Produktionsablaufplanung.- 3.3.1 Strategische Produktionsablaufplanung.- 3.3.1.1 Organisationsformen der Fertigung.- 3.3.1.2 Fertigungstypen.- 3.3.1.3 Eigenfertigung oder Fremdbezug.- 3.3.2 Operative Produktionsablaufplanung.- 3.3.2.1 Faktoreinsatzplanung.- 3.3.2.2 Losgrößenplanung.- 3.3.2.3 Zeitliche Produktionsverteilungsplanung.- 3.3.2.4 Zeitliche Ablaufplanung.- Übungsaufgaben zum 3. Kapitel.- 4. Produktionstheorie.- 4.1 Klassifizierung von Produktionsmodellen.- 4.1.1 Faktorbeziehung.- 4.1.2 Berücksichtigung der Zeit.- 4.1.3 Konstanz der Umweltbedingungen.- 4.1.4 Anzahl der produzierten Produktarten.- 4.1.5 Anzahl der Fertigungsstufen.- 4.1.6 Faktor-Produkt-Beziehung.- 4.2 Produktionstheoretische Grundbegriffe.- 4.2.1 Partialanalyse.- 4.2.1.1 Partielle Ertragsfunktion.- 4.2.1.2 Durchschnittsertrag.- 4.2.1.3 Produktionskoeffizient.- 4.2.1.4 Partielle Grenzproduktivität.- 4.2.1.5 Partieller Grenzertrag.- 4.2.1.6 Produktionselastizität.- 4.2.2 Totalanalyse.- 4.2.2.1 Totaler Grenzertrag.- 4.2.2.2 Niveaugrenzproduktivität/Skalenerträge.- 4.2.2.3 Skalenelastizität.- 4.2.2.4 Homogene Produktionsfunktionen.- 4.2.3 Weitere Grundbegriffe.- 4.2.3.1 Das Ertragsgebirge.- 4.2.3.2 Isoquanten.- 4.2.3.3 Grenzrate der Substitution.- 4.3 Substitutionale Produktionsfunktionen.- 4.3.1 Produktionsfunktionen vom Typ A (Ertragsgesetz).- 4.3.2 Cobb-Douglas-Produktionsfunktion.- 4.3.3 Die Bedeutung substitutionaler Produktionsfunktionen fur die industrielle Produktion.- 4.4 Limitationale Produktionsfunktionen.- 4.4.1 Leontief-Produktionsfanktion.- 4.4.2 Produktionsfunktion vom Typ B.- 4.4.2.1 Grundidee.- 4.4.2.2 Formale Ableitung.- 4.4.2.3 Anpassungsmöglichkeiten an Nachfrageveränderungen.- 4.4.2.4 Bewertung der Produktionsfimktion vom Typ B.- 4.4.3 Die Bedeutung limitationaler Produktionsfunktionen für die industrielle Produktion.- Übungsaufgaben zum 4. Kapitel.- 5. Kostentheorie.- 5.1 Einflussfaktoren auf die Kostenhöhe.- 5.2 Verschiedene Kostenarten.- 5.2.1 Fixkosten.- 5.2.1.1 Nutz- und Leerkosten.- 5.2.1.2 Sprungfixe Kosten.- 5.2.2 Variable Kosten.- 5.2.3 Grenzkosten.- 5.3 Kostenfunktionen auf der Grundlage spezieller Produktionsfunktionen.- 5.3.1 Der Kostenverlauf auf der Grundlage des Ertragsgesetzes.- 5.3.2 Der Kostenverlauf auf der Grundlage der Produktionsfunktion vom Typ B.- Übungsaufgaben zum 5. Kapitel.- 6. Bestimmung der optimalen Produktionsmenge.- 6.1 Bestimmung der optimalen Produktionsmenge bei substitutionalen Produktionsfunktionen.- 6.2 Die optimale Intensität.- Übungsaufgaben zum 6. Kapitel.- Tips zur Lösung der Übungsaufgaben.- Musterlösungen zu den Übungsaufgaben.- Literaturempfehlungen.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationProfessor Dr. Ulrich Vossebein lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Fachhochschule Gießen-Friedberg. Er ist darüber hinaus als Unternehmensberater in den Bereichen Qualitätsmanagement und strategisches Marketing tätig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |