|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: W. DreyerPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1974 Volume: 7 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.535kg ISBN: 9783709183458ISBN 10: 3709183456 Pages: 296 Publication Date: 10 January 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1. Stand und Zielsetzung der Texturforschung.- 1.1. Abgrenzung des Themas.- 1.2. Koordination der Kristallorientierung.- 1.3. Systematik der Anisotropie.- 1.4. Texturformen.- 1.5. Entwicklungstendenzen der Textur- und Gefügeforschung.- 2. Mathematische Grundlagen.- 2.1. Koordinatentransformation.- 2.2 Einführung von Eulerkoordinaten.- 2.3. Einführung von Standardkoordinaten.- 2.4. Drehung des Koordinatensystems um eine vorgegebene Achse.- 2.5. Symmetrieoperationen.- 2.6. Kombinierte Symmetrieoperationen.- 2.7. Das probenfeste Koordinatensystem.- 2.8. Elementare Mittelungswerte.- 2.9. Abgeleitete Mittelungswerte.- 2.10. Legendresche Polynome.- 2.11. Kugelflächenfunktionen.- 2.12. Zugeordnete Kugelfunktionen.- 2.13. Normierte Kugelflächenfunktionen.- 2.14. Die verallgemeinerten Kugelfunktionen.- 2.15. Verallgemeinerte Zuordnung.- 2.16. Dreidimensionale Normierung.- 3. Orientierungs- und Poldichteverteilungsfunktionen.- 3.1. Orientierungsfunktionen.- 3.2. Polverteilungsfunktion einer Variablen im Fall unsymmetrischer Verteilung.- 3.3. Polverteilungsfunktion einer Variablen im Fall symmetrischer Poldichte.- 3.4. Die reziproke Polfigur.- 3.5. Reziproke Polfigur bei willkürlicher azimutaler Einstellung der Kristallite.- 3.6. Zusammenhang der Poldichtefunktion unterschiedlicher Netz-ebenennormalen bei Voraussetzung einer statistisch gleichverteilten azimutalen Kristallorientierung.- 3.7. Normierte Polverteilung.- 3.8. Reihenentwicklung nach normierten Funktionen.- 3.9. Polverteilungsfunktion zweier Variablen im Fall unsymmetrischer Verteilung.- 3.10. Polverteilungsfunktion zweier Variablen bei Vorhandensein statistischer Probesymmetrien.- 3.11. Zweiparametrige Polverteilungsfunktion einer bestimmten Netzebenennormalen.- 3.12. Normierung der zweiparametrigen Polverteilungsfunktion.- 3.13. Reziproke Polfiguren.- 3.14. Dreiparametrige Achsenverteilungsfunktion.- 4. Thermische Dilatation.- 4.1. Einkristallverhalten.- 4.2. Messung an triklinen Kristallen.- 4.3. Meßtechnische Ergänzungen.- 4.4. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten von monoklinem Afwillit.- 4.5. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten von Orthoklas.- 4.6. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten von Gibbsit.- 4.7. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten von Gips.- 4.8. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten von Epidot.- 4.9. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten von Augit.- 4.10. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten von Azurit.- 4.11. Ausdehnungskoeffizienten orthorhombisch kristallisierender Minerale.- 4.12. Ausdehnungskoeffizienten trigonal kristallisierender Minerale.- 4.13. Ausdehnungskoeffizienten tetragonal kristallisierender Minerale.- 4.14. Ausdehnungskoeffizienten hexagonal kristallisierender Minerale.- 4.15. Ausdehnungskoeffizienten kubisch kristallisierender Minerale.- 4.16 Mineral bei Schräglage zum probenfesten Koordinatensystem.- 4.17. Ausdehnungskoeffizient von Marmor bei regelloser Verteilung der Kristallagen.- 4.18. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten einer Marmorprobe mit rhombischer Symmetrie.- 4.19. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten einer unregelmäßig geschichteten Marmorprobe.- 4.20. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten eines Walzbleches.- 4.21. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten eines gezogenen Uranstabes.- 4.22. Definition eines Anisotropiefaktors.- 4.23. Variation der Dilatation längs einer Faltenbank.- 4.24. Thermische Ausdehnung von amorphen Stoffen und Mischkristall-reihen.- 5. Wärmeleitung.- 5.1. Übersicht.- 5.2. Einkristallverhalten.- 5.3. Wärmeleitungskoeffizienten monokliner Minerale.- 5.4. Wärmeleitungskoeffizienten rhombischer Minerale.- 5.5. Wärmeleitungskoeffizienten wirteliger Minerale.- 5.6. Wärmeleitungskoeffizienten kubischer Minerale.- 5.7. Wärmeleitungskoeffizienten ungeregelter polykristalliner Monomineralgefüge.- 5.8. Wärmeleitfähigkeit amorpher Stoffe und Mischkristallreihen.- 5.9. Zur thermischen Leitfähigkeit des Eises.- 5.10. Textur des Eises.- 5.11. Wärmeleitung von Gesteinen.- 6. Elektrische Leitung.- 6.1. Übersicht.- 6.2. Einkristallverhalten.- 6.3. Spezifischer Widerstand rhombischer Kristalle.- 6.4. Spezifischer Widerstand trigonaler Kristalle.- 6.5. Spezifischer Widerstand tetragonaler Kristalle.- 6.6. Spezifischer Widerstand hexagonaler Kristalle.- 6.7. Spezifischer Widerstand bzw. Leitfähigkeit kubischer Kristalle.- 6.8. Richtungsabhängigkeit des spezifischen Widerstandes.- 6.9. Das polykristalline Haufwerk.- 6.10. Die Äquipotentialhypothese.- 6.11. Diew Äquistromhypothese.- 6.12. Mischhypothesen.- 6.13. Vergleich der verschiedenen Hypothesen am Beispiel des Tellurs.- 6.14. Vergleich der verschiedenen Hypothesen am Beispiel des Yttriums.- 6.15. Elektrische Leitfähigkeit von polykristallinen Gemengen und Mischkristallreihen.- 6.16. Sprunghafte Änderung des spezifischen Widerstandes beim Schmelzen.- 6.17. Druckabhängigkeit des spezifischen Widerstandes Polykristalliner Proben.- 7. Dielektrische Suszeptibilität.- 7.1. Die dielektrische Suszeptibilität eines Anisotrops.- 7.2. Messung der dielektrischen Suszeptibilität.- 7.3. Dielektrische Suszeptibilität trikliner Kristalle.- 7.4. Dielektrische Suszeptibilität monokliner Kristalle.- 7.5. Dielektrische Suszeptibilität rhombischer Kristalle.- 7.6. Dielektrische Suszeptibilität trigonaler Kristalle.- 7.7. Dielektrische Suszeptibilität tetragonaler Kristalle.- 7.8. Dielektrische Suszeptibilität hexagonaler Kristalle.- 7.9. Dielektrische Suszeptibilität kubischer Kristalle.- 7.10. Zur dielektrischen Suszeptibilität des Eises.- 7.11. Die dielektrische Polarisation von ungeregelten Kristallaggregaten.- 7.12. Regelung von Marmor unter triaxialer Beanspruchung.- 7.13. Berechnung der Suszeptibilität von Kristallgemengen mit Textur.- 7.14. Idealtexturen.- 7.15. Dielektrische Textur bei paralleler Ausrichtung der Hauptachse.- 7.16. Dielektrische Textur nadelförmiger Kristallite.- 7.17. Abhängigkeit der dielektrischen Suszeptibilität von der Porosität.- 7.18. Dielektrische Suszeptibilität amorpher Medien.- 7.19. Anderung der Suszeptibilität beim Umwandlungspunkt.- 7.20. Permanente Polarisation.- Namenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |