|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Richard GlockerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1927 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.599kg ISBN: 9783642897559ISBN 10: 364289755 Pages: 384 Publication Date: 01 January 1927 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Die Natur der Roentgenstrahlen und die verschiedenen Verfahren der Roentgenmaterialprufung.- I. Die Erzeugung der Roentgenstrahlen.- 2. Technische Roentgenroehren.- 3. Spezialroentgenroehren fur Materialprufung.- 4. Roentgenapparate.- 5. Strahlenschutzvorrichtungen.- II. Eigenschaften der Roentgenstrahlen.- 6. Absorption und Sekundarstrahlung.- 7. Beugung (Kristallreflexion).- 8. Jonisation und photographische Wirkung.- III. Materialprufung mit der Absorptionsmethode.- 9. Die allgemeinen Grundlagen der Absorptionsmethode.- 10. Die praktische Anwendung der Absorptionsmethode.- IV. Spektralanalyse.- 11. Roentgenspektroskopische Apparate.- 12. Gesetzmassigkeiten des Roentgenspektrums.- A. Emissionsspektrum.- B. Absorptionsspektrum.- 13. Qualitative Roentgenspektralanalyse.- a) Nachweis von Blei in Messing.- b) Nachweis von Mangan in einem Sonderstahl.- c) Nachweis von Eisen in einem Platinkontakt.- d) Analyse eines Gemisches seltener Erden.- e) Tabelle der Linienkoinzidenzen.- 14. Quantitative Roentgenspektralanalyse.- A. Emissionsanalyse.- B. Absorptionsanalyse.- a) Bariumbestimmung einer Glassorte.- b) Bestimmung des Antimongehaltes eines Silikates.- c) Analyse eines Salzgemisches.- d) Bestimmung des Wismutgehaltes einer Legierung.- V. Interferenzmethoden.- 15. UEberblick uber die Methoden der Roentgenstrukturuntersuchung und ihre Anwendungsgebiete.- 16. Kristallographische Grundlagen I.- A. Eigenschaften und Einteilung der Kristalle.- B. Der innere Aufbau der Kristalle.- 17. Kristallographische Grundlagen II.- A. Symmetriegesetze.- B. Raumgruppen und Translationsgruppen.- 18. Debyeaufnahmen (Pulverdiagramme).- A. Allgemeines uber Debyeaufnahmen.- B. Debyeapparaturen fur besondere Zwecke.- 19. Auswertung von Debyeaufnahmen I.- A. Technische Anwendungen.- B. Ermittlung der Reflexionswinkel.- C. Berechnung der Lage und Intensitat von Debyeringen aus den Angaben der Strukturtabelle.- 20. Auswertung von Debyeaufnahmen II (Strukturbestimmungen).- A. Bezifferung von Debyaufnahmen.- B. Bestimmung der Kristallstruktur aus Debyeaufnahmen.- 21. Laueaufnahmen.- A. Herstellung von Laueaufnahmen.- B. Bestimmung der Kristallsymmetrie aus dem Lauebild.- C. Bezifferung des Lauebildes.- D. Bestimmung der Groesse der reflektierten Wellenlangen.- 22. Drehkristallverfahren und Spektrometerverfahren.- A. Aufnahmen von Drehdiagrammen.- B. Schichtlinienbeziehung.- C. Technische Anwendung von Drehdiagrammen.- D. Verwendung des Drehkristallverfahrens zur Strukturbestimmung.- E. Spektrometerverfahren.- 23. Die Bestimmung der Raumgruppe und der Atomlagen.- A. UEberblick uber den Gang einer Strukturbestimmung.- B. Beispiel fur die Bestimmung der Raumgruppen und der Atomlagen.- 24. Beschreibung von Kristallstrukturen anorganischer und organischer chemischer Stoffe und Grundzuge der Kristallchemie.- A. Beschreibung von Kristallstrukturen.- Strukturtabelle.- B. Grundzuge der Kristallchemie.- 25. Struktur von Legierungen.- A. Die verschiedenen Arten von Legierungen in metallographischer und roentgenographischer Hinsicht.- B. Einzelbeschreibungen der Struktur von Legierungen 286 Tabelle der Struktur von Legierungen.- 26. Bestimmung der Kristallgroesse.- A. Bestimmung der Groesse von submikroskopisch kleinen Kristallchen.- B. Bestimmung der Groesse von Kristallchen von 10 bis 100 ?.- 27. Faserdiagramme.- A. Entstehung von Faserdiagrammen.- B. Auswertung von vollstandigen Faserdiagrammen.- C. Auswertung von Faserdiagrammen bei beschrankter Faserstruktur.- 28. Technische Anwendung von Faserdiagrammen.- A. Wachstumstrukturen.- B. Deformationsstrukturen.- C. Rekristallisationsstrukturen.- 29. Innere Spannungen in Kristallen und Kristallhaufwerken.- VI. Mathematischer Anhang.- 30.Beispiele fur Absorptionsberechnungen.- 31. Kristallographische Formeln.- A. Die kristallographischen Achsensysteme und die entsprechenden Gitterzellen.- B. Achsen- und Indizestransformation.- C. Netzebenenabstande und quadratische Form.- D. Winkel zwischen Netzebenen bzw. Kristallflachen.- E. Winkel zwischen zwei Gittergeraden bzw. Kristallkanten.- F. Identitatsabstand auf einer Gittergeraden bei Translationsgittern.- G. Zonengesetz.- H. Strukturfaktoren.- I. Rhomboederbedingung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |