|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie im Scriptorium des Benediktinerklosters Reichenau entstandenen Handschriften zählen zu den Spitzenwerken der ottonischen Buchmalerei. Unter diesen Manuskripten finden sich acht, teilweise noch vollständig erhaltene Evangeliare, von denen einige zum Weltdokumentenerbe der UNESCO gezählt werden. Mit ihren prachtvollen Miniaturen, die Szenen aus dem Leben Jesu oder die vier Evangelisten zeigen, den virtuos konzipierten Initialseiten und dem aufwendig kalkulierten Evangelientext bieten sie Anknüpfungspunkte für diese interdisziplinäre Untersuchung. Im Mittelpunkt der Studie stehen die Anlagekonzepte, die potenziellen Spuren einer gottesdienstlichen Verwendung der Codices zur Verkündigung der Evangelienperikopen sowie das sowohl durch die Struktur als auch durch die Bildkonzepte der Handschriften visualisierte Offenbarungsverständnis. Aufgrund der beispielhaft erfolgenden Analysen der visuellen Organisation, der Erschließungssysteme und der Bildkonzepte der Reichenauer Evangelienbücher können die hier erarbeiteten Ergebnisse auch auf Evangeliare anderer Scriptorien übertragen werden. Full Product DetailsAuthor: Dr. Jochen Hermann Vennebusch, MA , Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers , Prof. Dr. Andreas Bihrer , Prof. Dr. Timo FelberPublisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Dimensions: Width: 17.50cm , Height: 4.30cm , Length: 24.50cm Weight: 2.104kg ISBN: 9783412521783ISBN 10: 3412521787 Pages: 712 Publication Date: 22 January 2024 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationJochen Hermann Vennebusch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im Exzellenzcluster 2176 Understanding Written Artefacts an der Universität Hamburg, er wurde 2020 mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Hamburg promoviert. Klaus Gereon Beuckers hat den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne. Andreas Bihrer ist Professor für Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie für Historische Grundwissenschaften an der Universität Kiel. Prof. Dr. Timo Felber lehrt Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |