Materialfluß und Logistik: Potentiale vom Konzept bis zur Detailauslegung

Author:   Wolfram Fischer ,  Lothar Dittrich
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 2nd ed. 2004
ISBN:  

9783642622601


Pages:   367
Publication Date:   28 October 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Materialfluß und Logistik: Potentiale vom Konzept bis zur Detailauslegung


Add your own review!

Overview

In logisch aufeinander aufbauenden Planungs- und Optimierungsschritten beschreibt das Buch die aufgabengerechte Auswahl, technische und wirtschaftliche Bewertung sowie den zweckmäßigen Einsatz von Förder- und Lagertechniken. Dabei sind auch theoretische Grundlagen und praxisgerechte Randbedingungen hinsichtlich Technik und Organisation berücksichtigt. Das Buch eignet sich zur Erarbeitung der Gesamtthematik und ermöglicht gleichzeitig die Wissensvertiefung in einzelnen Kapiteln, die für sich allein verständlich und nutzbar sind. Einige ausgewählte Optimierungsprogramme sind in Excel programmiert und mit der beigefügten CD-ROM verfügbar.

Full Product Details

Author:   Wolfram Fischer ,  Lothar Dittrich
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 2nd ed. 2004
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.00cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.587kg
ISBN:  

9783642622601


ISBN 10:   3642622607
Pages:   367
Publication Date:   28 October 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung und Ziele.- 2 Forderungen der industriellen Logistik.- 2.1 Einflußfaktoren.- 2.2 Projektetappen.- 2.3 Planungsablauf.- 3 Bestimmungsgrößen für Transportaufgaben und Transportmittel.- 3.1 Kennzeichen und Typen von Transportaufgaben.- 3.2 Gliederung und Beschreibung von Transportmitteln.- 3.3 Aufgabengerechte Zuordnung von Transportmitteln.- 4Wirtschaftlichkeits-und Kostenbetrachtungen.- 4.1 Wirtschaftlichkeitsrechenverfahren.- 4.2 Kostenarten und Kostengliederung.- 4.3 Transportkostenfunktionen.- 4.4 Kosteneinfluß des Beschäftigungs- und des Mengengrades.- 5 Leistungsgrenzen und bedarfsgerechte Auslegung einzelner Transportmittel.- 5.1 Transport-Kenngrößen und Randbedingungen.- 5.2 Spieldauer-, Spielzahl-und Durchsatzberechnung.- 5.3 Ermittlung der optimalen Anzahl an Fördermitteln.- 6 Leistungsbewertung und -optimierung komplexer Fördersysteme.- 6.1 Beispiel für konkurrierende Fördersysteme.- 6.2 Einsatzoptimierung von manuell gesteuerten Flurförderzeugen.- 6.3 Auslegung automatisierter Systeme mit Hilfe der Simulation.- 7 Lagerwesen und Lagertechniken.- 7.1 Aufgaben und Optimierungsbedingungen für Lager.- 7.2 Bauformen und Bestimmungsgrößen von Lagern.- 7.3 Spezielle Fördermittel im Lagerbereich.- 7.4 Ausführung von Regallagern.- 7.5 Ausführung von Kommissionierlagern.- 8 Lagerauslegung und Lagerlogistik.- 8.1 Vergleich von zentraler und dezentraler Lagerung.- 8.2 Optimierung der Lagerdimensionen und des Lagerumschlages.- 9 Beispiele für ausgeführte Gesamtsysteme.- 9.1 Hochregallager für Preßteile in der Automobilindustrie.- 9.2 Materialflußoptimierung in der Pharma-Industrie.- 9.3 Warenverteilzentrum eines Handelsunternehmens.- 9.4 Warenverteilzentrum im Kühlbereich.- 9.5 Elektrohängebahn als Transportmittel in der Kunststoffertigung.- 10Kooperation-und Lieferantenmanagement.- 10.1 Kooperationsgründe und -arten.- 10.2 Verbesserte Zusammenarbeit und Optimierungswege.- 10.3 E-Business und Lieferkette.- 11 Programmbeschreibungen und Optimierungsbeispiele.- 11.1 Lösungen mit Excel-Programmen.- 11.2 Lösungen mit GW-BASIC-Programmen.- 12 Zusammenfassung.- 13 Sachverzeichnis.- 14 Anhang mit Programm-Listings in GW-BASIC.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 REFA, rechnerunterstützte Fördermittelauswahl und-bewertung.- 14.3 ROUTEX, exakte, analytische Rundreiseoptimierung.- 14.4 TRANSMIN, Berechnung der kürzest möglichen Transportwege.- 14.5 SPIEBUN, Spielzeitberechnung für Unstetigförderer.- 14.6 OPAL, Optimale Auslegung von Lager- und Fördersystemen.- 14.7 CENTRO, Bestimmung eines transportoptimalen, zentralen Standortes.- 14.8 SIMUR, Simulation zur optimalen Auslegung von Regallagern.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List