|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Matthias Rath , Friedrich Krotz , Matthias KarmasinPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2019 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658210823ISBN 10: 3658210826 Pages: 261 Publication Date: 08 August 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsBrauchen Maschinen eine neue Ethik?.- Wer ist Zurechnungspunkt von Verantwortung?.- Auf welcher Ebene setzt die ethische Argumentation ein?Reviews... Die Autorinnen und Autoren richten sich damit an Studierende und Lehrende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Medienethik und der Informatik. Fragen nach Verantwortung, nach Moralitat und nach Gerechtigkeit werden aufgeworfen, Perspektiven der Technikfolgenabschatzung in die Auseinandersetzung integriert. ... Wohltuend ist in diesem Band die weitgehende Klarheit im Umgang mit Begriffen und Konzepten. Sowohl relevante ethische Kernbegriffe als auch die Technologie betreffendes Vokabular werden in den Beitragen definiert und erlautert, was die jeweiligen Argumentationen im Einzelnen gut nachvollziehbar macht ... (Saskia Sell, in: Communicatio Socialis, Jg. 54, Heft 1, 2021) ... werden die Thesen und Erkenntnisse aufgrund von systematisch strukturierten Texten, grundlegenden begrifflichen Definitionen und den Rekurs auf aktuelle empirische Beobachtungen fur eine breitere Zielgruppe zuganglich. ... Das interdisziplinar ausgerichtete Herausgeberwerk richtet sich an Studierende sowie lehrende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Medienethik und der Informatik. Um der durchaus anspruchsvollen Argumentation folgen zu koennen, sind Vorkenntnisse in den Bereichen der Philosophie, Medienwissenschaft, Soziologie oder Informatik empfehlenswert. (merz Zeitschrift fur Medienpadagogik, Jg. 63, Heft 4, August 2019) ... werden die Thesen und Erkenntnisse aufgrund von systematisch strukturierten Texten, grundlegenden begrifflichen Definitionen und den Rekurs auf aktuelle empirische Beobachtungen fur eine breitere Zielgruppe zuganglich. ... Das interdisziplinar ausgerichtete Herausgeberwerk richtet sich an Studierende sowie lehrende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Medienethik und der Informatik. Um der durchaus anspruchsvollen Argumentation folgen zu koennen, sind Vorkenntnisse in den Bereichen der Philosophie, Medienwissenschaft, Soziologie oder Informatik empfehlenswert. (merz Zeitschrift fur Medienpadagogik, Jg. 63, Heft 4, August 2019) “... Die Autorinnen und Autoren richten sich damit an Studierende und Lehrende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Medienethik und der Informatik. Fragen nach Verantwortung, nach Moralität und nach Gerechtigkeit werden aufgeworfen, Perspektiven der Technikfolgenabschätzung in die Auseinandersetzung integriert. … Wohltuend ist in diesem Band die weitgehende Klarheit im Umgang mit Begriffen und Konzepten. Sowohl relevante ethische Kernbegriffe als auch die Technologie betreffendes Vokabular werden in den Beitragen definiert und erläutert, was die jeweiligen Argumentationen im Einzelnen gut nachvollziehbar macht …” (Saskia Sell, in: Communicatio Socialis, Jg. 54, Heft 1, 2021) “... werden die Thesen und Erkenntnisse aufgrund von systematisch strukturierten Texten, grundlegenden begrifflichen Definitionen und den Rekurs auf aktuelle empirische Beobachtungen für eine breitere Zielgruppe zugänglich. ... Das interdisziplinär ausgerichtete Herausgeberwerk richtet sich an Studierende sowie lehrende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Medienethik und der Informatik. Um der durchaus anspruchsvollen Argumentation folgen zu können, sind Vorkenntnisse in den Bereichen der Philosophie, Medienwissenschaft, Soziologie oder Informatik empfehlenswert.”(merz Zeitschrift für Medienpädagogik, Jg. 63, Heft 4, August 2019) Author InformationDr. Dr. Matthias Rath ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Leiter der dortigen Forschungsgruppe Medienethik. Dr. Friedrich Krotz ist emeritierter Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale Kommunikation und Mediatisierungsforschung an der Universität Bremen. Dr. Dr. Matthias Karmasin ist Universitätsprofessor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sowie Direktor des Instituts für Vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |