|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: W. TochtermannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 5th ed. 1930 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.40cm , Length: 23.50cm Weight: 0.718kg ISBN: 9783642904721ISBN 10: 3642904726 Pages: 458 Publication Date: 01 January 1930 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsBedeutung der Maschinenelemente.- Normalisierung.- Die wichtigsten Werkstoffe.- Allgemeine Konstruktionsgrundsatze.- UEber die Herstellung von Zeichnungen.- I. Verbindende Maschinenelemente.- A. Unloesbare Verbindungen.- 1. Nietverbindungen.- Allgemeines.- Berechnung der Nietverbindungen.- Bemessung der Nietnahte.- a) Feste und dichte Vernietungen: Dampfkesselnietungen.- Berechnung der Blechstarke von Kesseln.- Wahl der Vernietungen.- b) Dichte Nietverbindungen: Gefassnietungen.- Bildung koerperlicher Ecken durch Vernietung.- c) Feste Nietungen: Eisenbaunietungen.- 2. Verbindungen durch Schweissen, Schrumpfen oder Schwinden und andere unloesbare Verbindungen.- Schrumpfverbindungen.- Schweissverbindungen.- B. Loesbare Verbindungen.- 1. Schraubenverbindungen.- Allgemeines.- Gewindearten.- 1. Befestigungsschrauben.- 2. Bewegungsschrauben.- Die Herstellung des Schraubengewindes.- Verschiedene Schraubenarten.- Schraubensicherungen.- Wirkungsweise der Schrauben.- Berechnung der Schrauben.- 2. Keilverbindungen.- Allgemeines.- Stellkeile.- Befestigungskeile.- a) Langskeile.- b) Querkeue.- c) Streifkeile.- Keilsieherungen.- Klemmverbindungen.- II Masehinenelemente der drehenden Bewegung.- A. Zapfen.- Allgemeines.- 1. Achsen- und Wellenzapfen.- Berechnung der Zapfen.- a) Tragzapfen.- b) Spurzapfen.- 2. Einzelzapfen.- a) Zweiseitig befestigte Zapfen: Gabelzapfen S.- b) Einseitig befestigte Zapfen.- B. Achsen und Wellen.- Allgemeines.- 1. Achsen.- Berechnung von Achsen mit verschiedenem Querschnitt.- 2. Wellen.- Berechnung einfacher Wellen.- Berechnung von Hauptwellen.- Formanderung von Wellen.- Verdrehungs- schwingungen und kritische Drehzahl.- Durchbiegung von Wellen und Biegungsschwingungen.- Herstellung von Wellen.- Berechnungsbeispiele von Wellen.- Hoelzerne Wellen.- Biegsame Wellen.- Die Stellringe.- C. Kupplungen.- Allgemeines.- 1. Feste Kupplungen.- Muffen-, Scheiben-, Schalenkupplungen.- 2. Bewegliche Kupplungen.- Langsbewegliche Kupplungen.- Elastische Kupplungen.- Gelenkkupplungen.- 3. Ausruckkupplungen.- Klauenkupplungen S.- Klinken- und Drehkeilkupplungen S.- Reibungskupplungen S.- Kraftverhaltnisse beim Schalten S.- Verschiedene Arten ein- und ausruckbarer Kupplungen S.- Flussigkeitskupplungen S.- Elektromagnetische Kupplungen S.- Motorenkupplungen S.- Ausrucker fur Kupplungen.- D. Lager.- 1. Allgemeine Grundlagen.- Werkstattausfuhrung.- Betriebsverhaltnisse.- Schmierung der Lager.- Behandlung heissgelaufener Lager.- Kuhlung von Lagern.- 2. Konstruktiver Aufbau der Lager.- 3. Gleitlager.- a) Traglager.- Einteilige Lager.- Zweiteilige Lager S.- Warmeentwicklung im Lager.- UEbliche Traglager-Konstruktionen.- Lager mit Starr- oder oelgefass- Schmierung.- Ringschmierlager.- Kalypsol-Lager'S.- Kurbellager.- b) Spurlager.- Bundlager.- Kammlager.- Vertikalspurlager.- Ringspurlager.- Walzlager.- Allgemeines.- a) Kugellager.- Querlager.- Langslager.- b) Rollenlager.- c) Berechnung von Walzlagern.- Schneidenlager.- III. Maschinenelemente zur Fortpflanzung von Drehbewegungen.- A. Zahnradergetriebe.- 1. Grundbegriffe.- 2. Theoretische Ausbildung der Zahnflanken.- Allgemeines Verzahnungsgesetz.- Zykloidenverzahnung.- Evolventenverzahnung.- Veranderung des Achsabstandes.- 3. Praktische Gestaltung der Zahnflanken.- Korrigierte Verzahnungen.- 4. Herstellung der Zahnrader.- Gegossene Zahnrader.- Formfras verfahren.- Abwalzverfahren S. 190.- 5. Abnutzungsverhaltnisse bei Evolventenverzahnung.- 6. Berechnung der Zahnrader.- 1. Fur Rader mit intermittierendem Betrieb.- 2. Fur Rader mit Dauerbetrieb.- Gewicht der Zahnrader.- 7. Konstruktion der Stirnrader.- Berechnungsbeispiele von Zahnradern.- 8. Kegelrader.- 9. Rader mit schragen Zahnen.- Fur parallele Achsen.- Fur sich schneidende Achsen.- Fur windschiefe Achsen.- a) Schraubenrader.- b) Hyperbolische Rader.- 10. Schneckengetriebe.- Bewegungsverhaltnisse.- Verzahnungsverhaltnisse.- Kraftverhaltnisse.- Herstellung und Betrieb.- Berechnung von Schneckengetrieben.- B. Kettengetriebe.- Gall'sche Kette.- Gewoehnliche Treibketten.- Rollketten.- Zahnketten.- Stotz'sche Gelenkketten.- Ketten-Reguliergetriebe.- C. Riemen- und Beilbetrieb.- Allgemeines.- 1. Theoretische Grundlagen.- Einfluss der Reibung.- Einfluss der geometrischen Form der laufenden Bander.- Einfluss der Zentrifugalkraft.- 2. Der Riementrieb.- Material.- Berechnung des Riemens.- AEussere Anordnung der Riementriebe.- Konstruktion der Riemenscheiben.- 3. Der Seiltrieb.- Der Hanfseiltrieb.- Der Baumwollseiltrieb.- Der Drahtseiltrieb.- Konstruktion der Hanf- und Drahtseilscheiben.- D. Reibungsrader.- Zylindrische Rader.- Keilrader.- Kegelfoermige Reibrader.- Hyperbelrader.- Kruppsches Reibradgetriebe.- Wechsel- und Wendegetriebe.- Sonder-Getriebe.- IV. Maschinenelemente zur Umwandlung yon Bewegungen.- 1. Umwandlung von rotierenden Bewegungen in fortschreitende und umgekehrt.- 2. Umwandlung von Schwingungsbewegungen in geradlinige Bewegung und umgekehrt.- 3. Umwandlung geradlinig hin- und hergehender Bewegung in Dreh- oder Schwingungsbewegungen und umgekehrt.- Normales Kurbelgetriebe.- Kurbelschleifen.- Dynamische Verhaltnisse des Kurbelgetriebes.- Tangentialdruckdiagramm.- Gleichfoermigkeit der Rotationsbewegung.- Schwungradwirkung.- Die Teile des Kurbelmechanismus.- 1. Das Schwungrad.- 2. Kurbeln.- Stirnkurbel.- Gekroepfte Wellen.- Berechnung einer Kurbelwelle.- 3. Exzenter.- Exzenterstangen.- 4. Schubstangen.- Schubstangenkoepfe.- Schubstangenschaft.- 5. Kreuzkoepfe.- Aufbau der Kreuzkoepfe.- Formen von Kreuzkoepfen.- Kreuzkopf bolzen.- Befestigung der Kolbenstangen.- 6. Geradfuhrungen.- Bajonettrahmen.- Gabelrahmen.- Kurbelschleifen.- Klein'sches Maschinenelement.- Gelenkgeradfuhrungen.- 7. Kolbenstangen.- 8. Kolben.- Tauchkolben.- Scheibenkolben.- Liderungen.- Kolbenringe.- Kolben fur Dampfmaschinen.- Kolben fur Verbrennungskraftmaschinen.- Kolben fur Fahrzeugmotore.- Berechnung der Kolben.- V. Maschinenelemente zur Aufnahme und zur Fortleitung von Flussigkeiten, Dampfen und Gasen.- A. Zylinder.- 1. Zylinder fur Pumpen und Pressen.- 2. Dampfzylinder.- Schieberkasten und Schieberkastendeckel.- 3. Zylinder fur Gas- und OElmaschinen.- 4. Zylinder fur Fahrzeugmotoren.- 5. Stopfbuchsen.- Weichpackungen.- Metallpackungen.- Stopfbuchsen fur rotierende Wellen.- B. Rohre und ssohrverlbindungen.- 1. Gusseisenrohre.- Flanschenrohre.- Muffenrohre.- 2. Stahlgussrohre.- 3. Stahlrohre.- Genietete Rohre.- Geschweisste Rohre.- Geloetete Rohre.- Nahtlose Rohre.- 4. Bohre von Kupfer und Messing.- 5. Rohre von Blei und Zinn.- 6. Andere biegsame Rohre.- Wellrohre.- Metallsehlauehe.- Seilrohre.- 7. Ausgleichs- oder Dehnungsrohre.- Rohrboegen.- Rohrstopfbuchsen.- Kennzeichnung von Rohrleitungen.- 8. Rohre, welche durch ausseren UEberdruck beansprucht werden (Dampfkesselflammrohre).- C. ATbsperrvorrichtungen.- Allgemeines.- 1. Ventile.- Absperrventile.- Aufbau der Absperrventile.- Sonder-Absperrventile.- Berechnung der Absperrventile.- Selbsttatige Ventile.- Sicherheitsventile.- Ruckschlagventile.- Rohrbruchventile.- Gesteuerte Ventile.- Klappenventile.- 2. Schieber.- Normalschieber.- Wasserschieber.- Heissdampf Schieber.- Kugelschieber.- Achsialschieber.- Drehschieber.- Hahne.- Anhang..- Berechnung der Federn.- Biegungsfedern.- Drehungsfedern.- Tafel 1-84.- Quellenverzeiehnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |