|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Hans-Georg HarnischPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1993 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.402kg ISBN: 9783528049270ISBN 10: 3528049278 Pages: 215 Publication Date: 01 January 1993 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einfuhrung in die Tabellenkalkulation.- 1.1 Grundsatzliches zur Tabellenkalkulation.- 1.1.1 Konfiguration.- 1.1.2 Starten und Beenden einer Tabellenkalkulation.- 1.1.3 Allgemeiner Aufbau einer Tabelle.- 1.1.4 Anwendungsmoeglichkeiten.- 1.2 Arbeiten mit einer vorhandenen Tabelle.- 1.2.1 Laden einer Tabelle.- 1.2.2 AEndern von Eingabedaten.- 1.2.3 Ausgabe einer Tabelle.- 1.3 Erstellen und AEndern einer Tabelle.- 1.3.1 Entwickeln einer Tabelle.- 1.3.2 Erstellen einer Tabelle.- 1.3.3 AEndern einer Tabelle.- 1.3.4 Loeschen einer Tabelle.- 2 Tabellenkalkulation fur mathematisch-technische Anwendungen.- 2.1 Erstellen von Wertetabellen fur Funktionen.- 2.2 Grafische Darstellungen von Funktionen.- 2.3 Ermitteln von Naherungsloesungen.- 2.4 Das Arbeiten mit Makros.- 2.5 Erstellen und Auswerten von Dateien.- 3 Tabellensammlung aus dem Bereich Maschinenbau.- 3.1 Auslegung von zylindrischen Schraubendruckfedern.- 3.1.1 Aufgabenstellung und Aufbau des Arbeitsblattes.- 3.1.2 Arbeiten mit dem Arbeitsblatt Feder.- 3.2 Ermittlung des Entwurfsdurchmessers von Achsen.- 3.2.1 Aufgabenstellung und Aufbau des Arbeitsblattes.- 3.2.2 Arbeiten mit dem Arbeitsblatt Achse.- 3.3 Bestimmen der Grenzmasse und der Passtoleranz.- 3.3.1 Aufgabenstellung und Aufbau des Arbeitsblattes.- 3.3.2 Arbeiten mit dem Arbeitsblatt Passung.- 3.4 Verzahnungsgeometrie von Stirnradern bei vorgegebenem Achsabstand..- 3.4.1 Aufgabenstellung und Aufbau des Arbeitsblattes.- 3.4.2 Das Arbeiten mit dem Arbeitsblatt Zr_Geo.- 3.5 Berechnung der Lagerkrafte und Biegemomente einer Getriebewelle.- 3.5.1 Aufgabenstellung und Aufbau des Arbeitsblattes.- 3.5.2 Arbeiten mit dem Arbeitsblatt GZW.- A WAF-Referenzliste der Befehle und Optionen.- B WAF-Funktionstypen und Operatoren.- C WAF-Makro-Befehle und Sondertasten.- D Beispiel-Tabellen.- E Literaturverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |