Maschinen elemente: Normung Berechnung Gestaltung

Author:   Hermann Roloff
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   6. Aufl. 1974
ISBN:  

9783528040284


Pages:   608
Publication Date:   01 January 1974
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Maschinen elemente: Normung Berechnung Gestaltung


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Hermann Roloff
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   6. Aufl. 1974
Dimensions:   Width: 18.90cm , Height: 3.20cm , Length: 24.60cm
Weight:   1.211kg
ISBN:  

9783528040284


ISBN 10:   3528040289
Pages:   608
Publication Date:   01 January 1974
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Allgemeine Grundlagen.- 1.1. Grundbegriffe und Arten der Maschinenelemente.- 1.2. Allgemeine Gestaltungs-und Berechnungsregeln.- 1.2.1. Zeichnung.- 1.2.2. Stuckliste.- 1.2.3. Zeichnungsprufung.- 1.2.4. Gestaltung.- 1.2.5. Berechnung.- 1.3. Wertanalyse von Konstruktionen.- 1.3.1. Allgemeines.- 1.3.2. Grundbegriffe.- 1.3.3. Beispiele.- 1.3.4. Abschliessende Betrachtungen.- 1.4. Normen und Literatur.- 2. Normzahlen und Passungen.- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Normzahlen (Vorzugszahlen).- 2.2.1. Bedeutung und Aufbau der Normzahlen.- 2.2.2. Anwendung der Normzahlen.- 2.3. Normmasse (Vorzugsmasse).- 2.4. ISO-Passungen.- 2.4.1. Grundbegriffe.- 2.4.2. Toleranzsystem.- 2.4.3. Passsysteme.- 2.4.4. Passungsarten.- 2.5. Masstoleranzen.- 2.6. Masse ohne Toleranzangaben.- 2.7. Eintragung von Toleranzen in Zeichnungen.- 2.8. Prufen der Masshaltigkeit.- 2.9. Verwendungsbeispiele fur Passungen.- 2.10. Berechnungsbeispiele.- 2.11. Normen und Literatur.- 3. Festigkeit und zulassige Spannung.- 3.1. Allgemeines.- 3.2. Beanspruchungs-und Belastungsarten.- 3.2.1. Beanspruchungsarten.- 3.2.2. Belastungsarten.- 3.2.3. Formelzeichen fur Spannungen und Festigkeiten.- 3.3. Statische Belastung.- 3.3.1. Festigkeitsbegriffe.- 3.3.2. Gewaltbruch.- 3.3.3. Zulassige Spannung bei statischer Belastung.- 3.4. Dynamische Belastung.- 3.4.1. Dauerfestigkeitsbegriffe.- 3.4.2. Dauerfestigkeitsschaubilder und Dauerfestigkeitswerte.- 3.4.3. Dauerfestigkeitsbeeinflussende Wirkungen.- 3.4.4. Dauerbruch.- 3.4.5. Gestaltfestigkeit.- 3.4.6. Zulassige Spannung bei dynamischer Belastung.- 3.5. Berechnungsbeispiele.- 3.6. Normen und Literatur.- 4. Klebverbindungen.- 4.1. Allgemeines.- 4.2. Klebstoffarten.- 4.2.1. Allgemeine UEbersicht.- 4.2.2. Loesungsmittelklebstoffe.- 4.2.3. Reaktionsklebstoffe.- 4.3. Herstellen von Klebverbindungen.- 4.3.1. Vorbehandeln der Klebflachen.- 4.3.2. Kleben.- 4.4. Eigenschaften der Klebverbindungen.- 4.4.1. Physikalische Eigenschaften.- 4.4.2. Mechanische Eigenschaften.- 4.5. Berechnung der Klebverbindungen.- 4.6. Gestaltung der Klebverbindungen.- 4.7. Berechnungsbeispiel.- 4.8. Normen und Literatur.- 5. Loetverbindungen.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Lotarten.- 5.2.1. Weichlote.- 5.2.2. Hartlote.- 5.3. Loetverfahren.- 5.3.1. Kolbenloetung.- 5.3.2. Flammenloetung.- 5.3.3. Tauchloetung.- 5.3.4. Ofenloetung.- 5.3.5. Widerstands-und Induktionsloetung.- 5.3.6. Sonstige Loetverfahren.- 5.4. Festigkeitseigenschaften.- 5.5. Gestaltung der Loetverbindungen.- 5.6. Normen und Literatur.- 6. Schweissverbindungen.- 6.1. Allgemeines.- 6.2. Schweissverfahren.- 6.2.1. Gasschweissen (Autogenschweissen).- 6.2.2. Lichtbogenschweissen.- 6.2.3. Elektronenstrahlschweissen.- 6.2.4. Pressschweissen.- 6.3. Schweissbarkeit der Werkstoffe.- 6.3.1. Stahl, Stahlguss, Gusseisen.- 6.3.2. Nichteisenmetalle.- 6.3.3. Kunststoffe.- 6.4. Schweisszusatzwerkstoffe, Wahl des Schweissverfahrens.- 6.4.1. Zusatzwerkstoffe.- 6.4.2. Wahl des Schweissverfahrens.- 6.5. Nahtarten-und Formen, Gutesicherung.- 6.5.1. Stumpfnaht.- 6.5.2. Kehlnaht.- 6.5.3. Stirnnaht.- 6.5.4. Gutesicherung der Schweissverbindungen.- 6.6. Schweissverbindungen im Stahlbau.- 6.6.1. Allgemeine Richtlinien.- 6.6.2. Werkstoffe.- 6.6.3. Abmessungen der Schweissnahte.- 6.6.4. Berechnung der Schweissverbindungen im Stahlbau.- 6.6.5. Besonderer Hinweis zur Berechnung und Ausfuhrung.- 6.6.6. Berechnung geschweisster Bauteile.- 6.7. Schweissverbindungen im Kessel-und Behalterbau.- 6.7.1. Allgemeine Richtlinien.- 6.7.2. Werkstoffe.- 6.7.3. Berechnung geschweisster Druckbehalter.- 6.8. Schweissverbindungen im Maschinenbau.- 6.8.1. Allgemeine Richtlinien.- 6.8.2. Berechnung der Schweissverbindungen im Maschinenbau.- 6.9. Punktschweissverbindungen.- 6.9.1. Allgemeine Richtlinien.- 6.9.2. Berechnung der Punktschweissverbindungen.- 6.9.3. Gestaltung der Punktschweissverbindungen.- 6.10. Darstellung und Gestaltung der Schweissverbindungen.- 6.10.1. Zeichnerische Darstellung.- 6.10.2. Allgemeine Gestaltungsrichtlinien.- 6.10.3. Gestaltungsbeispiele.- 6.11. Berechnungsbeispiele.- 6.12. Normen und Literatur.- 7. Nietverbindungen.- 7.1. Allgemeines.- 7.2. Die Niete.- 7.2.1. Nietformen.- 7.2.2. Nietwerkstoffe.- 7.2.3. Bezeichnung der Niete.- 7.3. Herstellung der Nietverbindungen.- 7.3.1. Allgemeine Hinweise.- 7.3.2. Warmnietung, Kaltnietung.- 7.4. Verbindungsarten, Schnittigkeit.- 7.5. Nietverbindungen im Stahlbau.- 7.5.1. Allgemeine Richtlinien.- 7.5.2. Berechnung der Bauteile.- 7.5.3. Berechnung der Niete und Nietverbindung.- 7.5.4. Gestaltung der Nietverbindungen im Stahlbau.- 7.6. Nietverbindungen im Kessel-und Behalterbau.- 7.7. Nietverbindungen im Maschinen-und Apparatebau.- 7.8. Nietverbindungen im Leichtmetallbau.- 7.8.1. Allgemeine Richtlinien.- 7.8.2. Aluminiumniete.- 7.8.3. Werkstoffe.- 7.8.4. Berechnung der Bauteile und Niete.- 7.8.5. Gestaltung der Nietverbindungen im Leichtmetallbau.- 7.9. Berechnungsbeispiele.- 7.10. Normen und Literatur.- 8. Schraubenverbindungen.- 8.1. Allgemeines.- 8.2. Gewinde.- 8.2.1. Gewindearten.- 8.2.2. Gewindebezeichnungen.- 8.2.3. Geometrische Beziehungen.- 8.3. Herstellung, Ausfuhrung und Werkstoffe der Schrauben und Muttern.- 8.3.1. Herstellung.- 8.3.2. Ausfuhrung und Werkstoffe.- 8.4. Schrauben-und Mutternarten.- 8.4.1. Schraubenarten.- 8.4.2. Mutternarten.- 8.4.3. Sonderformen von Schrauben, Muttern und Gewindeteilen.- 8.4.4. Bezeichnung genormter Schrauben und Muttern.- 8.5. Scheiben und Schraubensicherungen.- 8.5.1. Scheiben.- 8.5.2. Schraubensicherungen.- 8.6. Nicht vorgespannte und vorgespannte Verbindungen mit Befestigungsschrauben.- 8.7. Kraft-und Verformungsverhaltnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen.- 8.7.1. Krafte und Verformungen im Montagezustand.- 8.7.2. Krafte und Verformungen bei statischer Betriebskraft als Langskraft.- 8.7.3. Krafte und Verformungen bei dynamischer Betriebskraft als Langskraft.- 8.7.4. Einfluss der Krafteinleitung und die Verbindung.- 8.7.5. Kraftverhaltnisse bei statischer oder dynamischer Querkraft.- 8.8. Setz-und Lockerungsverhalten der Schraubenverbindungen.- 8.9. Pressung an den Auflageflachen.- 8.10. Mutterhoehe, Einschraublange, Gewinde-und Schraubenuberstand.- 8.11. Dauerhaltbarkeit der Schraubenverbindungen.- 8.11.1. Ausschlagfestigkeit.- 8.11.2. Massnahmen zur Erhoehung der Dauerhaltbarkeit.- 8.12. Montagevorspannkraft, Anziehfaktor.- 8.13. Anziehen (Festdrehen) der Schraubenverbindung, Anzugsmoment.- 8.13.1. Krafte am Gewinde, Gewindereibungsmoment.- 8.13.2. Anzugsmoment (Festdrehmoment).- 8.14. Loesen der Schraubenverbindung, Sicherungsmassnahmen.- 8.14.1 Losdrehmoment.- 8.14.2. Selbsttatiges Losdrehen, Lockern der Verbindung.- 8.14.3. Sicherungsmassnahmen, Anwendung der Sicherungselemente.- 8.15. Maximale Beanspruchung und Ausnutzung der Schrauben.- 8.15.1. Reduzierte Spannung.- 8.15.2. Maximale Schraubenkraft.- 8.16. Praktische Berechnung der Befestigungsschrauben im Maschinenbau.- 8.16.1. Nicht vorgespannte Schrauben.- 8.16.2. Vorgespannte Schrauben, Rechnungsgang.- 8.17. Schraubenverbindungen im Stahlbau.- 8.17.1. Anwendung.- 8.17.2. Schraubenarten.- 8.17.3. Zug-und Druckstabanschlusse.- 8.17.4. Konsolanschlusse.- 8.18. Bewegungsschrauben.- 8.18.1. UEberschlagige Berechnung, Vorwahl des Gewindedurchmessers.- 8.18.2. Nachprufung auf Festigkeit.- 8.18.3. Nachprufung auf Knickung.- 8.18.4. Muttergewinde (Fuhrungsgewinde).- 8.18.5. Wirkungsgrad der Bewegungsschrauben.- 8.19. Berechnungsbeispiele.- 8.20. Normen und Literatur.- 9. Bolzen-, Stiftverbindungen und Sicherungselemente.- 9.1. Allgemeines.- 9.2. Bolzen.- 9.2.1. Formen und Verwendung.- 9.2.2. Berechnung der Bolzenverbindungen.- 9.3. Stifte.- 9.3.1. Formen und Verwendung.- 9.3.2. Berechnung der Stiftverbindungen.- 9.4. Bolzensicherungen.- 9.4.1. Sicherungsringe.- 9.4.2. Splinte.- 9.4.3. Stellringe.- 9.4.4. Achshalter.- 9.5. Gestaltung von Bolzen-und Stiftverbindungen.- 9.6. Berechnungsbeispiele.- 9.7. Normen und Literatur.- 10. Elastische Federn.- 10.1. Allgemeines.- 10.2. Federkennlinien.- 10.2.1. Lineare Kennlinien.- 10.2.2. Gekrummte Kennlinien.- 10.3. Federungsarbeit.- 10.4. Federwerkstoffe, ihre Eigenschaften und Verwendung.- 10.4.1. Federstahl.- 10.4.2. Nichteisenmetalle.- 10.4.3. Nichtmetallische Federwerkstoffe.- 10.5. Zug-und druckbeanspruchte Federn aus Metall.- 10.5.1. Aufbau, Federwirkung.- 10.5.2. Verwendung.- 10.5.3. Berechnung.- 10.6. Biegebeanspruchte Federn aus Metall.- 10.6.1. Rechteck-und Dreieck-Blattfedern.- 10.6.2. Mehrschicht-Blattfedern.- 10.6.3. Schenkelfedern.- 10.6.4. Spiralfedern.- 10.6.5. Tellerfedern.- 10.7. Drehbeanspruchte Federn aus Metall.- 10.7.1. Drehstabfedern.- 10.7.2. Zylindrische Schraubenfedern mit Kreisquerschnitt.- 10.7.3. Zylindrische Schraubenfedern mit Rechteckquerschnitt.- 10.7.4. Kegelige Schraubenfedern.- 10.8. Federn aus Gummi.- 10.8.1. Eigenschaften.- 10.8.2. Berechnung.- 10.8.3. Ausfuhrung, Anwendung, Gestaltung.- 10.9. Berechnungsbeispiele.- 10.10. Normen und Literatur.- 11. Achsen, Wellen und Zapfen.- 11.1. Allgemeines.- 11.2. Werkstoffe und Herstellung.- 11.3. Berechnung der Achsen und Wellen.- 11.3.1. Allgemeine Hinweise.- 11.3.2. Ermittlung der Drehmomente und Biegemomente.- 11.3.3. Berechnung der Achsen.- 11.3.4. Berechnung der Wellen.- 11.3.5. Auszufuhrende Achsen-und Wellendurchmesser.- 11.3.6. Verformungen der Achsen und Wellen.- 11.4. Kritische Drehzahl.- 11.4.1. Schwingungen, Resonanz.- 11.4.2. Biegekritische Drehzahl.- 11.4.3. Verdrehkritische Drehzahl.- 11.4.4. Allgemeine Hinweise, Folgerungen fur die Gestaltung.- 11.5. Berechnung der Zapfen.- 11.5.1. Achszapfen.- 11.5.2. Wellenzapfen.- 11.5.3. Genormte Wellenzapfen.- 11.5.4. Einzelzapfen.- 11.6. Gestaltung der Achsen, Wellen und Zapfen.- 11.6.1. Allgemeine Gestaltungsrichtlinien.- 11.6.2. Sonderausfuhrungen.- 11.7. Berechnungsbeispiele.- 11.8. Normen und Literatur.- 12. Elemente zum Verbinden von Wellen und Nabe.- 12.1. Allgemeines.- 12.2. Reibschlussige Verbindungen.- 12.2.1. Klemmverbindung.- 12.2.2. Kegelverbindung.- 12.2.3. Ringfeder-Spannverbindung.- 12.2.4. Zylindrische Presspassungen.- 12.3. Formschlussige Verbindungen.- 12.3.1. Keilwellenverbindung.- 12.3.2. Kerbverzahnung.- 12.3.3. Stirnverzahnung (Hirthverzahnung).- 12.3.4. Polygonprofil.- 12.3.5. Passfederverbindungen.- 12.4. Vorgespannte formschlussige Verbindung, Keilverbindungen.- 12.4.1. Anwendung.- 12.4.2. Keilformen.- 12.4.3. Berechnung.- 12.4.4. Gestaltung.- 12.5. Berechnungsbeispiele.- 12.6. Normen und Literatur.- 13. Kupplungen.- 13.1. Allgemeines, Einteilung, Eigenschaften.- 13.2. Berechnungsgrundlagen zur Kupplungswahl.- 13.2.1. Anfahrmoment, zu ubertragendes Kupplungsmoment.- 13.2.2. Betriebsverhalten von Antriebs-und Arbeitsmaschinen.- 13.2.3. Beschleunigungsmoment, Massentragheitsmoment.- 13.2.4. Maximales Kupplungsmoment.- 13.2.5. Fiktives Kupplungsmoment, Wahl der Kupplungsgroesse.- 13.2.6. Abschliessende Hinweise.- 13.3. Nicht schaltbare, starre Kupplungen.- 13.3.1. Scheibenkupplung.- 13.3.2. Schalenkupplung.- 13.4. Nicht schaltbare, nachgiebige Kupplungen.- 13.4.1. Formschlussige, getriebebewegliche Kupplungen.- 13.4.2. Formschlussige, drehnachgiebige elastische Kupplungen.- 13.5. Schaltbare Kupplungen.- 13.5.1. Fremdbetatigte Schaltkupplungen.- 13.5.2. Momentbetatigte Schaltkupplungen (Sicherheitskupplungen).- 13.5.3. Drehzahlbetatigte Schaltkupplungen (Fliehkraftkupplungen).- 13.5.4. Richtungsbetatigte Schaltkupplungen.- 13.6. Berechnungsbeispiele.- 13.7. Normen und Literatur.- 14. Lager.- 14.1. Allgemeines.- 14.1.1. Lagerarten.- 14.1.2. Eigenschaften.- 14.1.3. Verwendung der Gleit-und Walzlager.- 14.2. Walzlager.- 14.2.1. Aufbau, Walzkoerperformen und Werkstoffe.- 14.2.2. Standard-Bauformen der Walzlager, ihre Eigenschaften und Verwendung.- 14.2.3. Sonder-Bauformen.- 14.2.4. Baumasse und Kurzzeichen fur die Walzlager.- 14.2.5. Lagerauswahl.- 14.2.6. Berechnung umlaufender Walzlager.- 14.2.7. Hoechstdrehzahlen.- 14.2.8. Berechnung stillstehender oder langsam umlaufender Walzlager.- 14.2.9. Gestaltung der Lagersteilen.- 14.2.10. Schmierung der Walzlager.- 14.2.11. Lagerdichtungen.- 14.2.12. Gestaltungsbeispiele fur Walzlagerungen.- 14.2.13. Berechnungsbeispiele fur Walzlager.- 14.3. Gleitlager.- 14.3.1. Grundlagen der Schmierungs-und Reibungsverhaltnisse.- 14.3.2. Gleitlagerwerkstoffe.- 14.3.3. Berechnung der Radial-Gleitlager.- 14.3.4. Berechnung der Axial-Gleitlager.- 14.3.5. Schmierung und Gleitlager.- 14.3.6. Lagerdichtungen.- 14.3.7. Gestaltung der Radial-Gleitlager.- 14.3.8. Gestaltung der Axial-Gleitlager.- 14.3.9. Polyamid-Gleitlager.- 14.3.10. Berechnungsbeispiele fur Gleitlager.- 14.4. Normen und Literatur.- 15. Zahnrader und Zahnradgetriebe.- 15.1. Allgemeines.- 15.2. Verzahnungsgesetz.- 15.2.1. Voraussetzungen.- 15.2.2. Geschwindigkeitsverhaltnisse.- 15.2.3. Beweis des Verzahnungsgesetzes..- 15.2.4. Folgerungen.- 15.3. Allgemeine Verzahnungsmasse.- 15.4. UEbersetzung.- 15.5. Zykloidenverzahnung.- 15.5.1. Die Zykloiden.- 15.5.2. Ligenschaften und Verwendung.- 15.5.3. Konstruktion der Zahnform.- 15.5.4. Triebstockverzahnung.- 15.6. Evolventenverzahnung.- 15.6.1. Die Evolvente.- 15.6.2. Eigenschaften und Verwendung.- 15.6.3. Konstruktion der Zahnform.- 15.6.4. Eingriffsstrecke, Eingriffslange, UEberdeckungsgrad.- 15.6.5. Abwalzverhaltnisse.- 15.6.6. Aussen-Geradverzahnung.- 15.6.7. Innen-Geradverzahnung.- 15.7. Profilverschobene Evolventen-Geradverzahnung.- 15.7.1. Anwendung.- 15.7.2. Zahnunterschnitt, Grenzzahnezahl.- 15.7.3. Profilverschiebung.- 15.7.4. Zahnspitzengrenze, Mindestzahnezahl.- 15.7.5. Paarung der Rader, Getriebearten.- 15.7.6. Rad-und Getriebeabmessungen bei V-Null-und V-Getrieben.- 15.7.7. Evolventenfunktion und ihre Anwendung bei V-Getrieben.- 15.7.8. Summe der Profilverschiebungsfaktoren und ihre Aufteilung.- 15.7.9. 0,5-Verzahnung.- 15.7.10. Rechentafeln.- 15.7.11. Berechnungs-und Konstruktionsbeispiele zur Profilverschiebung.- 15.8. Gerad-Stirnrader und-Stirnradgetriebe.- 15.8.1. Verwendung.- 15.8.2. Allgemeine Abmessungen, Eingriffsverhaltnisse.- 15.8.3. Kraftverhaltnisse.- 15.8.4. Berechnung der Tragfahigkeit der Geradstirnrader.- 15.8.5. Wahl der UEbersetzung.- 15.8.6. Wirkungsgrade.- 15.9. Schrag-Stirnrader und -Stirnradgetriebe.- 15.9.1. Grundformen und Verwendung.- 15.9.2. Allgemeine Abmessungen.- 15.9.3. Eingriffsverhaltnisse.- 15.9.4. Profilverschobene Schragverzahnung.- 15.9.5. Kraftverhaltnisse.- 15.9.6. Berechnung der Tragfahigkeit der Schragstirnrader.- 15.9.7. Wahl der UEbersetzung.- 15.9.8. Wirkungsgrade.- 15.10. Berechnungsbeispiele fur Stirnradgetriebe.- 15.11. Schraubradgetriebe.- 15.11.1. Merkmale und Verwendung.- 15.11.2. Geometrische Beziehungen.- 15.11.3. Eingriffsverhaltnisse.- 15.11.4. Kraftverhaltnisse.- 15.11.5. Wirkungsgrad.- 15.11.6. Berechnung der Getriebeabmessungen.- 15.12. Kegelrader und Kegelradgetriebe.- 15.12.1. Grundformen, Eigenschaften und Verwendung.- 15.12.2. Geometrische Beziehungen am geradverzahnten Kegelradgetriebe.- 15.12.3. Eingriffsverhaltnisse am geradverzahnten Kegelradgetriebe.- 15.12.4. Grenzzahnezahl und Profilverschiebung bei geradverzahnten Kegelradern.- 15.12.5. Kraftverhaltnisse am geradverzahnten Kegelradgetriebe.- 15.12.6. Berechnung der Tragfahigkeit geradverzahnter Kegelrader.- 15.12.7. Geometrische Beziehungen an schrag-und bogenverzahnten Kegelradgetrieben.- 15.12.8. Eingriffsverhaltnisse an schrag-und bogenverzahnten Kegelradgetrieben.- 15.12.9. Grenzzahnezahl bei schrag-und bogenverzahnten Kegelradern.- 15.12.10. Kraftverhaltnisse an schrag-und bogenverzahnten Kegelradgetrieben.- 15.12.11. Berechnung der Tragfahigkeit schrag-und bogenverzahnter Kegelrader.- 15.12.12. Sonstige Hinweise.- 15.13. Berechnungsbeispiele.- 15.14. Schneckengetriebe.- 15.14.1. Eigenschaften, Ausfuhrungsformen und Verwendung.- 15.14.2. Geometrische Beziehungen bei Zylinderschneckengetrieben.- 15.14.3. Eingriffsverhaltnisse.- 15.14.4. Wirkungsgrad.- 15.14.5. Kraftverhaltnisse.- 15.14.6. Berechnung der Tragfahigkeit der Schneckengetriebe.- 15.14.7. Werkstoffe und Werkstoffpaarung.- 15.15. Berechnungsbeispiele fur Schneckengetriebe.- 15.16. Werkstoffe und Gestaltung der Zahnrader aus Metall.- 15.16.1. Werkstoffe.- 15.16.2. Gestaltung der Rader.- 15.16.3. Ausfuhrung der Verzahnung.- 15.16.4. Darstellung, Masseintragung.- 15.17. Schmierung der Zahnrader.- 15.17.1. Stirnradgetriebe.- 15.17.2. Kegelradgetriebe.- 15.17.3. Schraubradgetriebe und Schneckengetriebe.- 15.18. Zahnrader aus Kunststoff.- 15.18.1. Eigenschaften und Verwendung.- 15.18.2. Kunststoffsorten.- 15.18.3. UEberschlagige Berechnung der Kunststoff-Zahnrader.- 15.18.4. Genauere Berechnung der Polyamid-Zahnrader.- 15.18.5. Gestaltung der Polyamid-Zahnrader.- 15.19. Berechnungsbeispiele fur Polyamid Zahnrader.- 15.20. Normen und Literatur.- 16. Riemengetriebe.- 16.1. Allgemeines.- 16.2. Getriebearten und deren Verwendung.- 16.2.1. Offene Riemengetriebe.- 16.2.2. Gekreuzte Riemengetriebe.- 16.3. Riemenarten und Riemenwerkstoffe.- 16.3.1. Flachriemen.- 16.3.2. Keilriemen.- 16.3.3. Zahnriemen.- 16.4. Theoretische Grundlagen zur Berechnung der Riemengetriebe.- 16.5. Praktische Berechnung der Riemengetriebe.- 16.5.1. Bemessung der Leder-Flachriemen.- 16.5.2. Bemessung der Verbund-(Mehrschicht)-Flachriemen.- 16.5.3. Bemessung der Normalkeilriemen.- 16.5.4. Bemessung der Schmalkeilriemen.- 16.5.5. Riemenlange, Achsabstand, Spannweg.- 16.6. Gestaltung der Riemengetriebe.- 16.6.1. Allgemeine Gesichtspunkte.- 16.6.2. Hauptabmessungen der Riemenscheiben.- 16.6.3. Werkstoffe und Ausfuhrung der Riemenscheiben.- 16.6.4. Spannrollen.- 16.6.5. Schaltbare Riemen.- 16.7. Berechnungsbeispiele.- 17. Kettengetriebe.- 17.1. Allgemeines.- 17.2. Kettenarten, Ausfuhrung und Anwendung.- 17.2.1. Bolzenketten.- 17.2.2. Buchsenketten.- 17.2.3. Rollenketten.- 17.2.4. Zahnketten.- 17.3. Berechnung der Kettengetriebe.- 17.3.1. Vorwahl der Kette.- 17.3.2. Nachprufung der Kette.- 17.4. Bauteile und Gestaltung der Kettengetriebe.- 17.4.1. Kettenrader.- 17.4.2. Zahnezahlen, UEbersetzung.- 17.4.3. Anordnung der Getriebe.- 17.4.4. Durchhang, Trummlange.- 17.4.5. Gliederzahl, Achsabstand.- 17.4.6. Verbindungsglieder.- 17.4.7. Hilfseinrichtungen.- 17.5. Schmierung der Kettengetriebe.- 17.6. Berechnungsbeispiele.- Sachwortverzeichinis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List