|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Tischreden gehören zu den meist zitierten Texten Martin Luthers - und doch auch zugleich zu denjenigen, deren kritische Analyse noch in den Anfängen steckt. Die schon im 16. Jahrhundert geformte Tradition ist bis heute bestimmend für die Wahrnehmung und Auswertung dieser Quellen. Dabei sind ihre Entstehungsbedingungen, Überlieferungsgeschichte und literarischen Verknüpfungen ebenso schwierig zu erhellen wie die hermeneutischen Bedingungen für ihre angemessene Deutung im Horizont gegenwärtiger theologischer, historischer und erinnerungskultureller Forschung. Der vorliegende Band, der auf eine 2010 an der Universität Jena abgehaltene Tagung zurückgeht, stellt eine Annäherung an diese komplexe Lage aus unterschiedlichen Perspektiven dar. Die Autoren der hier gesammelten Beiträge sichern den Bestand - der über die in der Weimarer Ausgabe vorliegende Dokumentation deutlich hinaus geht - und diskutieren Möglichkeiten der Auslegung wie der weiteren Arbeit an den Tischreden und ihrer Edition. Full Product DetailsAuthor: Katharina Bärenfänger , Volker Leppin , Stefan MichelPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 71 Weight: 0.552kg ISBN: 9783161508776ISBN 10: 3161508777 Pages: 271 Publication Date: 05 March 2013 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Information"Geboren 1978 in Kassel; Theologiestudium in Göttingen und Heidelberg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Universität Jena. Geboren 1966; Studium der Ev. Theologie; 1994 Promotion; 1997 Habilitation; 2000-10 Lehrstuhl für Kirchengeschichte in Jena; 2010-21 Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte in Tübingen; seit 2021 Horace Tracy Pitkin Professor of Historical Theology an der Yale Divinity School. Geboren 1975; Studium der Ev. Theologie in Jena, Tübingen und Leipzig; 2006 Promotion; 2008 Ordination; 2015 Habilitation; Arbeitsstellenleiter des Akademievorhabens ""Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung"" an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |