|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas vorliegende Buch ist der Versuch einer Summe und Bewertung des chi- nesischen Weges zur Marktwirtschaft und Wirtschaftswachstums in diesem Jahrhundert. Dies mag ein vermessener Anspruch sein. Allerdings ist es in der Praxis immer wieder erforderlich, solche Einschätzungen und Überblicke zu formulieren, sei es in öffentlichen Veranstaltungen und Vorträgen, in Vor- lesungen oder bei der Politikberatung. Insofern erweist sich das Vorhaben als wenig ungewöhnlich, und in diesem Sinne verfolgt das Buch also ein prakti- sches Interesse und keine universalhistorischen und theoretischen Ansprüche. Konkret geht der Text auf meine einführenden Vorlesungen im Fachgebiet Ostasienwirtschaft/China an der Gerhard-Mercator Universität GH Duisburg zurück. Ihr Inhalt hat sich laufend geändert, nicht nur, weil sich China rasch ändert, sondern auch mein eigenes Wissen über China. Die jetzige Form ver- sucht auf engem Raum nicht nur einen Überblick über wichtige Merkmale von Wirtschaftsordnung und Wirtschafts wachstum der VR China zu geben, sondern den weiteren chinesischen Wirtschaftsraum zumindestens teilweise ins Auge zu fassen. Die Internationalisierung der chinesischen Wirtschaft vollzieht sich auf dem Wege der Regionalisierung des Festlandes und regio- nalen Integration zwischen Festland und ehemaliger Peripherie, also Hong Kong und Taiwan. Um diesen Prozeß wiederum richtig verstehen zu können, ist wenigstens andeutungsweise die (Wirtschafts)Geschichte vor 1949 zu be- trachten. Full Product DetailsAuthor: Carsten Herrmann-PillathPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: VS Verlag fur Sozialwissenschaften Edition: 1995 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.00cm , Length: 21.00cm Weight: 0.266kg ISBN: 9783810012753ISBN 10: 3810012750 Pages: 165 Publication Date: 30 January 1995 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. China: Weltmacht und Weltwirtschaftsmacht des 21. Jahrhunderts?.- 2. Wachstum und Entwicklung in China: Kriterien und Messprobleme.- 2.1. Die Messung von Wohlstand wahrend der Transformation: analytische Unscharfen der wirtschaftswissenschaftlichen Methode.- 2.2. Endogenitat des Standards bei der Messung von Wirtschaftsleistung: Wie reich ist China wirklich?.- 2.3. Defekte der Internalisierung negativer externer Effekte wirtschaftlicher Entscheidungen: Chinas Umweltkrise.- 2.4. Defekte bei der Erfassung oeffentlicher Guter in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung: Staatsversagen und Bildungspolitik.- 2.5. Mangel der statistischen Erfassung wirtschaftlicher Transaktionen: Was ist was in China?.- 2.6. Unbestimmbarkeit des realen Wechselkurses und langfristiger Trends realer Groessen: China als statistisch unbekannte Groesse.- 2.7. Die Rolle subjektiver Erwartungen fur das Wirtschaftswachstum: Chinas Politik der Symbole.- 2.8. Institutionen und Innovationskraft: Schlussel zukunftiger Entwicklungen.- 3. China als regionalisierte und transnationale Wirtschaft.- 3.1. Die Regionalisierung der chinesischen Wirtschaft als sakularer Prozess.- 3.1.1. Chinas traditionelle Wirtschaft der Regionen.- 3.1.2. Regionalisierung und Kolonialisierung vor 1949.- 3.1.3. Zellularisierung der Wirtschaft in der AEra Mao.- 3.2. Wirtschaftsraume und internationale Integration.- 3.2.1. Integration als Grundproblem chinesischer Wirtschaftspolitik.- 3.2.2. Hong Kong: Wachstum, Integration des kantonesischen Wirtschaftsraumes und politischer Wandel.- 3.2.3. Taiwan: Entwicklung, Demokratisierung und wirtschaftliche Verflechtung mit dem Festland.- 3.2.4. Der Strukturwandel im asiatisch-pazifischen Raum und die neue Rolle Chinas als potentieller Wachstumspol.- 3.3. Der chinesische Binnenmarkt und die Wechselwirkung zwischen Regionalisierung und Internationalisierung.- 4. Wurzeln der modernen chinesischen Wirtschaft: Die maoistische AEra.- 4.1. Kulturrevolution und maoistische Ideologie.- 4.2. Landliche Entwicklung und Industrialisierungsstrategie.- 4.3. Das Planungssystem.- 4.4. Das fiskalische System.- 4.5. Ergebnisse maoistischer Wirtschaftspolitik als Ausgangspunkt der Reformen.- 5. Die AEra Deng Xiaoping: Transformation durch Evolution.- 5.1. Die Anfangsphase, 1978-1983.- 5.2. Der Weg zur Krise von 1989.- 5.3. Wende zur sozialistischen Marktwirtschaft .- 5.4. Eine kurze Beurteilung der Reformpolitik.- 6. Determinanten: Singularitat, lokale Optimierung und evolutorische Transformation.- 6.1. Einzigartigkeit der Ausgangsbedingungen und locale Optimierung.- 6.2. Theoretischer Ruckblick auf den chinesischen Weg zur Marktwirtschaft.- 6.3. Schluss.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |