|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMARCHEN FUR KINDER - Daumelieschen. - Die Storche. - Der fliegende Koffer. - Der Schneemann. - Es ist ein Unterschied. - Das Feuerzeug. - Das haBliche Entlein. - Die Stopfnadel. - Tolpelhans. - Funf in einer Schote. - Das Marchen vom Sandmann. - Die Theekanne. - Die Blumen der kleinen Ida. - Das kleine Madchen mit den Schwefelholzern. - Die wilden Schwane. - Die gluckliche Familie. - Der Engel. - Der standhafte Zinnsoldat. - Des Kaisers Nachtigall. - Die Schneekonigin. & Marchen in sieben Geschichten. - Fliedermutterchen. - Der Tannenbaum. - Das alte Haus. - Der Buchweizen. - Die roten Schuhe. UBERSETZER: PAUL ARNDT Illustrationen Von Nikolai Karasin, A. Zick, P. Schnorr, F. ReiB, E. Klimsch, E. Kepler, M. Flashar, H. Effenberger Hans Christian Andersen (1805, 1875 in Kopenhagen) ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Danemarks. Beruhmt wurde er durch seine zahlreichen Marchen. Biografie: Hans Christian Andersen wurde als Sohn des verarmten Schuhmachers Hans Andersen (1782-1816) und der alkoholkranken Wascherin Anne Marie Andersdatter (ca. 1775-1833) geboren. Nach dem Tod seines Vaters ging er mit 14 Jahren nach Kopenhagen und bemuhte sich, dort als Schauspieler zum Theater zu kommen. Nachdem ihm das jedoch nicht gelang, versuchte er sich ebenso vergeblich als Sanger und verfasste schon erste kleine Gedichte. SchlieBlich nahm ihn Konferenzrat Jonas Collin, der damalige Direktor des Kopenhagener Koniglichen Theaters, in seine Obhut und in sein Haus auf. Dort fuhlte er sich besonders zu dem Sohn seiner Gasteltern, Edvard Collin, hingezogen, den diese Zuneigung jedoch eher befremdete und der diese nicht erwiderte. Eine enge Freundschaft verband ihn mit der jungsten Tochter Louise Collin. Von der Theaterdirektion unterstutzt und durch Konig Friedrich VI. gefordert, konnte er von 1822 bis 1826 bei Rektor Simon Meisling eine Lateinschule in der kleinen Provinzstadt Slagelse besuchen, von 1826 bis 1828 eine weitere Lateinschule in Helsingor und anschlieBend die Universitat Kopenhagen. Full Product DetailsAuthor: H Effenberger , Paul Arndt , Nikolai KarasinPublisher: Createspace Independent Publishing Platform Imprint: Createspace Independent Publishing Platform Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 1.50cm , Length: 22.90cm Weight: 0.390kg ISBN: 9781532995156ISBN 10: 1532995156 Pages: 264 Publication Date: 28 April 2016 Audience: Children/juvenile , Children / Juvenile Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationHans Christian Andersen wurde als Sohn des verarmten Schuhmachers Hans Andersen (1782-1816) und der alkoholkranken Wascherin Anne Marie Andersdatter (ca. 1775-1833) geboren. Nach dem Tod seines Vaters ging er mit 14 Jahren nach Kopenhagen und bemuhte sich, dort als Schauspieler zum Theater zu kommen. Nachdem ihm das jedoch nicht gelang, versuchte er sich ebenso vergeb-lich als Sanger und verfasste schon erste kleine Gedichte. SchlieBlich nahm ihn Konferenzrat Jonas Collin, der damalige Direktor des Kopen-hagener Koniglichen Theaters, in seine Obhut und in sein Haus auf. Dort fuhlte er sich besonders zu dem Sohn seiner Gasteltern, Edvard Collin, hingezogen, den diese Zuneigung jedoch eher befremdete und der diese nicht erwiderte. Eine enge Freundschaft verband ihn mit der jungsten Tochter Louise Collin. Von der Theaterdirektion unterstutzt und durch Konig Friedrich VI. gefordert, konnte er von 1822 bis 1826 bei Rektor Simon Meisling eine Lateinschule in der kleinen Provinzstadt Slagelse besuchen, von 1826 bis 1828 eine weitere Lateinschule in Helsingor und anschlieBend die Universitat Kopenhagen. Erste Werke und Reisen: Am Ende seiner Schulzeit entstand das Gedicht Das sterbende Kind, in dem der Autor die Welt aus der Sicht eines kleinen Kindes beschrieb. Diese Perspektivwahl wurde spater typisch fur sein literarisches Schaffen. Das Gedicht wurde in mehreren Sprachen veroffentlicht. In dieser Zeit schrieb Andersen im Alter von ca. 18 Jahren auch sein erstes, nicht veroffentlichtes Marchen vom Talglicht, dessen Manuskript erst 2012 gefunden wurde. In diesem Werk geht es bereits, wie in spateren Werken, um Reichtum und Schonheit, allerdings in noch unausgereifter Sprache. Andersen verliebte sich in Riborg Voigt, die Schwester seines Studienfreundes Christian Voigt. Allerdings war sie bereits einem anderen Mann versprochen. Ihren Abschiedsbrief bewahrte er zeitlebens in einem Ledersackchen auf, das man erst nach seinem Tod fand. Nach der Heirat Riborgs unternahm Andersen mehrere Reisen nach Deutschland, England, Italien, Spanien und in das Osmanische Reich. Un-ter dem Einfluss der italienischen Landschaft entstanden die ersten Vorformen der Kleinen Meerjungfrau. Die Beschreibung der Welt in dem gleichnamigen Marchen zeigt deutlich die italienischen Einflusse. Auf seinen insgesamt 30 groBen Reisen kam er 32 Mal nach Dresden und 15 Mal nach Maxen bei Dresden, wo er seine Freunde besuchte, die Mazene Friederike und Friedrich Anton Serre. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |