|
![]() |
|||
|
||||
OverviewTextual editing, especially for the Middle Ages, is the starting point for a good deal of what is done in historical linguistics. Editorial methods have an importance going far beyond theoretical considerations, and are of interest to scholars over and above those who edit texts. The aim of this volume is to present both the range of methods used, together with a number of case studies, accompanied by studies which discuss related aspects of textual editing such as glossaries or reviews of editions. The aim is to summarize modern editorial practices whilst not losing sight of their origins. Thus, the book will outline the tradition of the critical edition (the so-called Lachmannian edition), which survivesparticularly in Italy; the more Bédiérist method which dominates in France; and electronic editions (which can expand the concept of editing to include links to digitized manuscripts). Attention is also given to editorial instructions and to the use of variants in stemmatology, with an excursus to the seventeenth century, where modernisation continues to be practised. Finally, the volume will also discuss two difficult cases - the editing of Old French and Occitan texts in Hebrew characters. Full Product DetailsAuthor: David Trotter (University of Cambridge)Publisher: de Gruyter Imprint: de Gruyter Volume: 4 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.971kg ISBN: 9783110302462ISBN 10: 3110302462 Pages: 487 Publication Date: 28 August 2015 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: French Table of ContentsReviewsDer Band bietet ein sehr eindrucksvolles Panorama heutiger romanistischer, vor allem mediavistischer Textkritik. [...] Hoechst erfreulich ist die umfangreiche Berucksichtigung des fur Sprachwissenschaftler und Historiker ausserordentlich wichtigen nicht-literarischen Schrifttums. Begrussenswert ist die besondere Beachtung der 'digital humanities', wobei auch Fragen der z.T. prekaren Stellung der Editionsphilologie im Gefuge geisteswissenschaftlicher Facher immer wieder angesprochen werden. [...] Auf dem Weg zur Wiedergewinnung eines theoretisch uberzeugend zu begrundenden und auch wissenschaftspolitisch bzw. -organisatorisch abzusichernden Platzes der Editionsphilologie innerhalb der einst so stolzen und bewunderten Romanischen Philologie stellt er gleichwohl eine wichtige Etappe dar. Franz Lebsanft in: editio 31, 2017, pp. 276-285 Der Band bietet ein sehr eindrucksvolles Panorama heutiger romanistischer, vor allem mediavistischer Textkritik. [...] Hoechst erfreulich ist die umfangreiche Berucksichtigung des fur Sprachwissenschaftler und Historiker ausserordentlich wichtigen nicht-literarischen Schrifttums. Begrussenswert ist die besondere Beachtung der 'digital humanities', wobei auch Fragen der z.T. prekaren Stellung der Editionsphilologie im Gefuge geisteswissenschaftlicher Facher immer wieder angesprochen werden. [...] Auf dem Weg zur Wiedergewinnung eines theoretisch uberzeugend zu begrundenden und auch wissenschaftspolitisch bzw. -organisatorisch abzusichernden Platzes der Editionsphilologie innerhalb der einst so stolzen und bewunderten Romanischen Philologie stellt er gleichwohl eine wichtige Etappe dar. Franz Lebsanft in: editio 31, 2017, pp. 276-285 Der Band bietet ein sehr eindrucksvolles Panorama heutiger romanistischer, vor allem medi vistischer Textkritik. [...] H chst erfreulich ist die umfangreiche Ber cksichtigung des f r Sprachwissenschaftler und Historiker au erordentlich wichtigen nicht-literarischen Schrifttums. Begr enswert ist die besondere Beachtung der 'digital humanities', wobei auch Fragen der z.T. prek ren Stellung der Editionsphilologie im Gef ge geisteswissenschaftlicher F cher immer wieder angesprochen werden. [...] Auf dem Weg zur Wiedergewinnung eines theoretisch berzeugend zu begr ndenden und auch wissenschaftspolitisch bzw. -organisatorisch abzusichernden Platzes der Editionsphilologie innerhalb der einst so stolzen und bewunderten Romanischen Philologie stellt er gleichwohl eine wichtige Etappe dar. Franz Lebsanft in: editio 31, 2017, pp. 276-285 Author InformationDavid Trotter, University of Aberystwyth, UK. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |