|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie anstehenden Veränderungen im Gesundheitswesen bringen auch für die Berufsgruppe der ErgotherapeutInnen neue Aufgabenfelder und Herausforderungen mit sich. ErgotherapeutInnen nehmen immer mehr Managementaufgaben wahr und arbeiten in entsprechenden Leitungspositionen. Management in der Ergotherapie beschreibt neue konkrete Aufgabenfelder für Führungskräfte und zeigt Möglichkeiten der Qualifizierung im Managementbereich auf. Es richtet sich gezielt an Leitungskräfte, die ihre Aufgaben reflektierend, aber auch unter dem Aspekt neuer Gestaltungsmöglichkeiten betrachten. Es wendet sich aber auch an diejenigen, die einen Überblick und Einblick in Themen des Managements aus Sicht der Ergotherapie erhalten wollen: z.B. Controlling, Qualitätsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement. Damit können sie die richtigen Entscheidungen für die eigene berufliche Entwicklung treffen. Das Buch ist als Lehrbuch für Aus-, Fort- und Weiterbildung konzipiert und auch für das Selbststudium geeignet. Full Product DetailsAuthor: Ursula Walkenhorst , Heiko BurchertPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2005 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm Weight: 1.000kg ISBN: 9783540212249ISBN 10: 3540212248 Pages: 272 Publication Date: 25 November 2004 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsGrundlagen.- Die Entwicklung von Leitung und Management in der Ergotherapie.- Managementaufgaben in der Ergotherapie.- Doppelte Managementfunktion des Leitenden Ergotherapeuten im Gesundheitswesen.- Aufgabenfelder des Managements in der Ergotherapie.- Aufbau und Führung einer ergotherapeutischen Abteilung in einem ambulanten Reha-Zentrum.- Management einer Ergotherapiepraxis.- Konzeptarbeit als Leitungsaufgabe.- Personalmanagement als Führungsaufgabe einer ergotherapeutischen Abteilungsleitung.- Mitarbeiterzufriedenheit als zentrale Leitungsaufgabe.- Personenzentriertes Management — Interaktionelles Management.- Möglichkeiten der Qualifizierung für das Management.- Berufsbegleitende Qualifizierung von leitenden Ergotherapeuten.- Mentoring als Personalentwicklungsinstrument.- Studienmöglichkeiten für Ergotherapeuten.- Management der Ausbildung in der Ergotherapie.- Bildungsmanagement an Berufsfachschulen für Ergotherapie.- Praktikantenbetreuung in Einrichtungen der Ergotherapie.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |