|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Peter Drings , Hendrik Dienemann , Michael WannenmacherPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2003 Weight: 0.987kg ISBN: 9783642627743ISBN 10: 3642627749 Pages: 489 Publication Date: 23 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsI Anatomie, Ätiologie, Epidemiologie und Molekularbiologie.- 1 Anatomie und Physiologie der Lunge.- 2 Ätiologie und Epidemiologie.- 3 Molekulargenetische Aspekte, Tumorbiologie und Mechanismen der Metastasierung.- II Vorsorge und Früherkennung.- 4 Neue Aspekte der Früherkennung und des lokalen Stagings.- III Diagnostik, Pathologie und Stadieneinteilung.- 5 Diagnosesicherung und prätherapeutische Diagnostik.- 6 Endoskopische Diagnostik.- 7 Radiologische Diagnostik des Bronchialkarzinoms — Projektionsradiographie und Computertomographie.- 8 Magnetresonanztomographie.- 9 Positronenemissionstomographie (PET).- 10 Tumor-Marker — Bedeutung für Diagnostik und Verlaufskontrolle.- 11 Pathologie, Klassifikation und Stadieneinteilung.- IV Therapie.- 12 Geschichte der Behandlung der Lungenkarzinome.- 13 Nichtkleinzellige Lungenkarzinome.- 14 Kleinzellige Lungenkarzinome.- 15 Bronchuskarzinoid.- 16 Seltene Lungentumoren.- 17 Therapie isolierter Metastasen.- 18 Tumorbedingte Komplikationen.- 19 Therapiebedingte Komplikationen und Spätfolgen nach Operation, Radio- und Chemotherapie.- V Nachsorge und Prognose.- 20 Nachsorge und Rehabilitation.- 21 Psychoonkologie und Lebensqualität.- 22 Chemoprävention.- VI Zukunftsperspektiven.- 23 Videoassistierte Thoraxchirurgie (VATS) — Weiterentwicklung, robotergesteuerte Therapie.- 24 Verbesserung der Strahlentherapie bei der Behandlung des Lungen- karzinoms.- 25 Neue therapeutische Ansätze in der internistischen Therapie nicht- kleinzelliger Lungenkarzinome.- 26 Molekulare Prognosefaktoren.ReviewsFur die Versorgung von Tumorpatienten sind spezialisierte onkologische Zentren ebenso bedeutsam wie die Gewahrleistung von Qualitatsstandards bei der Breite der betreuenden Arzte. Das betrifft die Effektivitat und Qualitat von Diagnostik und Therapie gleichermassen, wie die Sicherung der bestmoglichen Lebensqualitat. Das Buch Management des Lungenkarzinoms, herausgegeben von Drings, Dienemann und Wannenmacher, aus der Reihe Onkologie aktuell des Springer-Verlags tragt beispielhaft dazu bei. Dem Spezialisten bietet es einen guten Uberblick und der Breite der betreuenden Arzte eine gut verstandliche und rasche Orientierung zu allen Aspekten, die das Lungenkarzinom betreffen. Die 26 gut lesbaren Kapitel sind gespannt von der Epidemiologie und Molekularbiologie, uber Konzepte der Vorsorge und des Screenings zu diagnostischen Methoden und deren Bewertung, den verschiedenen Therapiemodalitaten und den Algorithmen der Behandlung bis hin zu Entwicklungsperspektiven kunftiger Therapiekonzepte. Wichtige Informationen von Praxisrelevanz sind im Text gut erkennbar als praktische Tipps herausgehoben. Die Autoren sind renommierte Experten auf ihrem Feld und als Pneumologe, Onkologe, Thoraxchirurg, Pathologe wie auch als klinischer Forscher mit dem Management des Lungenkarzinoms in ihrer taglichen Praxis befasst. Die Autoren verdienen hohe Anerkennung fur ein Buch, das in dieser auf die Klinik bezogenen Zielsetzung fur das Lungenkarzinom bisher nicht vorliegt und einen Qualitatsstandard auf bestem Niveau fur das Management dieses Tumors bietet. Es kann jedem, der mit der Betreuung dieser Patienten befasst ist, nur empfohlen werden. Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |