|
![]() |
|||
|
||||
Overview""Angewandte Onkologie"" will als Fachbuchreihe eine Einführung in aktuelle therapeutische Konzepte geben. Ihre Intention ist die Information von nieder- gelassenen Ärzten, Spitalsärzten und Fachärzten, insbesondere aber von Kolle- ginnen und Kollegen, die auf dem Gebiet der Onkologie nicht spezialisiert sind. Während es eine Fülle von einschlägigen Werken auf dem einem äußerst raschen Wandel unterworfenen Gebiet der jungen Disziplin Onkologie gibt, wird die aktualisierte praktische Information häufig vernachlässigt. Ziel der neuen Buchreihe, deren erster Band hiermit vorliegt, soll es nun sein, diesem ständigen Wandel des aktuellen theoretischen Wissens und des davon abgelei- teten praktischen klinischen Handeins zu entsprechen und in zyklischer Ab- folge bestimmte onkologische Themel') zu behandeln. Die für die einzelnen Bände gewählten Beiträge setzen sich primär aus den anläßlich der jährlichen Fortbildungsseminare für Klinische Onkologie vorgestellten Themen zusam- men. Einzelne Tumorentitäten werden in diesem Rahmen überblicksartig be- handelt, wobei der Bogen von der Epidemiologie und Pathologie über Diagno- stik und Therapie bis zur Verlaufsuntersuchung und Prognoseerstellung reichen soll. Darüber hinaus sollen jedoch auch interdisziplinäre onkologische Themen aufgegriffen sowie Neuerungen mit unmittelbarem Einfluß auf das praktisch kli- nische Handeln präsentiert werden. Den Autoren der einzelnen Beiträge des ersten Bandes möchte ich an die- ser Stelle für ihre Mühe und für die fruchtbare Zusammenarbeit sehr danken. Mein Dank richtet sich auch an meinen Freund Dipl. -Ing. G. Welley, der sich mit der Kreation des Logo dieser Buchreihe sehr verdient gemacht hat. Beson- deren Dank möchte ich dem Springer-Verlag, insbesondere Herrn Dir. R. Full Product DetailsAuthor: P. Aiginger , C. Dittrich , R. Heinz , K. KarrerPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm Weight: 0.380kg ISBN: 9783211821060ISBN 10: 3211821066 Pages: 165 Publication Date: 25 April 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsMaligne Lymphome.- Erstsymptome.- Klinische Untersuchung.- Histologische Klassifizierung maligner Lymphome.- Stellung der Chirurgie in der Behandlung maligner Lymphome.- Untersuchungen zur Bestimmung der Krankheitsausbreitung bei malignen Lymphomen (Staging: vor Therapie, Restaging: Wiederholung nach Erreichen einer kompletten Remission).- Therapie maligner Lymphome.- Morbus Hodgkin.- Non-Hodgkin-Lymphome (NHL).- Therapeutische Richtlinien.- Literatur.- Hodentumoren.- Epidemiologie und AEtiologie von Keimzelltumoren.- Diagnose, Histologie und Stadieneinteilung.- Diagnose.- Histologie.- Stadieneinteilung.- Tumormarker bei Hodentumoren.- Therapie bei Seminompatienten.- a) Prognostische Bedeutung positiver ?-HCG-Befunde.- b) Wait and see -Strategie im Stadium I.- c) Prophylaktische Mediastinalbestrahlung im Stadium IIA.- d) Strahlentherapie oder Chemotherapie im Stadium IIB.- e) Therapie im Stadium III und IV.- Therapie bei Patienten mit nichtseminomatoesen Hodenkarzinomen (NST) im Stadium I und II.- Stellung der adjuvanten Chemotherapie.- Stellung der retroperitonealen Lymphadenektomie (LA).- Argumente fur die Lymphadenektomie.- Argumente gegen die Lymphadenektomie.- Erfordernisse fur die Wait and see -Strategie.- Ergebnisse und Risikofaktoren bei der Wait and see -Therapie.- Zusammenfassung.- Therapie metastasierter Hodentumoren.- Literatur.- Bronchuskarzinom.- Einfuhrung.- AEtiologie und Epidemiologie.- Histologische Klassifikation.- Diagnostik und Stadieneinteilung.- Klinik und Lebensqualitat.- Prophylaxe und Fruhdiagnose.- Therapie des kleinzelligen Bronchuskarzinoms.- Therapie der nicht-kleinzelligen Formen.- Literatur.- Interdisziplinare Strategie in der Behandlung kleinzelliger Bronchuskarzinome.- Literatur.- Ovarialkarzinom.- Epidemiologie.- Faktoren mit hoeherem Risiko fur das Auftreten von Ovarialkarzinomen.- AEtiologie und Pathogenese.- Prophylaktische Massnahmen.- Prognose und Prognosefaktoren.- Histologie.- Karzinome niedrigen Malignitatsgrades.- Stadium.- Differenzierungsgrad.- Postoperativ verbliebener Tumorrest (Residualtumor).- Aszites.- Wachstumscharakteristika.- Alter.- Performance Status.- Rezidiv-/Progressions-freies Intervall.- Klinische Symptomatik.- Diagnostik.- Praoperative Diagnostik bei Verdacht auf Ovarialkarzinom.- Stellenwert pra- und postoperativer Diagnoseverfahren.- Screening.- Stadienzuordnung (Staging) und operative Therapie.- Second look-Laparotomie.- Therapie der Fruhstadien.- Zusammenfassung.- Therapie der fortgeschrittenen Stadien.- Monochemotherapie.- Kombinations-/Polychemotherapie.- Monochemotherapie versus Polychemotherapie.- Cisplatin-haltige versus Cisplatin-freie Chemotherapie.- Spezielle Therapiekonzepte und Applikationsformen.- Konsolidierungstherapie.- Zusammenfassung.- Hormontherapie.- Immuntherapie.- Therapie des rezidivierten und auf die Primartherapie refraktaren Ovarialkarzinoms.- Verlaufskontrolle und Nachsorge.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |