|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie stürmische Entwicklung auf ferromagnetischem Gebiet und die wachsende Bedeutung der Anwendung magnetischer 'Verkstoffe in der industriellen Technik ließ es schon seit einiger Zeit als wünschenswert erscheinen, eine zusammenfassende Darstellung über diese Fragen hera uszu bringen. Der Verfasser folgte deshalb gern der Aufforderung des Herausgebers, ""die Werkstoffe"" in einem Band der Sammlung geschlossen zu behandeln. Bei Beschränkung auf dieses wichtige und umfangreiche Teilgebiet der magnetischen 'Verkstoffkunde ging man von der Voraussetzung aus, daß der Industrie mit einem Buch, in dem in der Hauptsache die Anwendungs fragen des Gesamtgebietes gründlich abgehandelt sind, zur Zeit besonders gedient sein wird. Bei der Bearbeitung konnte die Zeitschriftenliteratur der Jahre 1930 bis Ende 1950, die zum größten Teil im Original zur Verfügung stand, berücksichtigt werden. Von den älteren zusammenfassenden Werken ist das Buch ""Die ferromagnetischen Legierungen"" von 1V. S. MESSKIN und A. KUSSMANN besonders erwähnenswert. Inhaltlich muß vieles in ihm nach dem heutigen Stand als überholt angesehen werden, wenn auch sein Aufbau noch immer als vorbildlich angesprochen werden kann. In einer Reihe weiterer, in der Folgezeit erschienener Bücher werden die Werkstoffe nur an zweiter Stelle behandelt. In dem umfangreichen Buch von R. M. BOZORTH ""Ferromagnet,ism"", das 1951 in New York heraus kam, wird der heutige Stand des Gesamtgebietes wiedergegeben. Im vorliegenden Band, in dem ein Querschnitt über die Entwicklung der magnetischen Werkstoffe in den letzten 20 Jahren gegeben wird, konnten diese jedoch sehr viel eingehender gewürdigt werden. Das Manuskript des Buches wurde von Herrn Prof. Dr. W. Full Product DetailsAuthor: Franz PawlekPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1952 Volume: 11 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.486kg ISBN: 9783642533006ISBN 10: 3642533000 Pages: 304 Publication Date: 18 July 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsA. Einleitung.- B. Dauermagnete.- I. Allgemeines.- 1. Charakterisierung der Dauermagnete.- 2. Theorie der Koerzitivkraft.- a) Spannungstheorie nach Becker.- b) Fremdkoerpertheorie nach Kersten.- c) Streufeldtheorie nach Neel.- d) Koerzitivkraft kleinster Teilchen.- 3. Theorie der Remanenz.- a) Einfluss der Textur.- b) Einfluss der Abkuhlung im Magnetfeld.- II. Dauermagnet-Werkstoffe.- 1. Geschichtlicher UEberblick.- 2. Durch Gefugeumwandlung gehartete Werkstoffe.- a) Hartungsvorgang.- b) Kohlenstoffstahle.- Chrommagnetstahl.- Wolframmagnetstahl.- Kobaltmagnetstahl.- c) Kohlenstofffreie Legierungen.- Hartungsvorgang.- Eisen-Kobalt-Vanadin-Legierungen.- Eisen-Mangan-Legierungen.- Eisen-NickelKupfer-Legierungen.- Eisen-Aluminium-KohlenstoffLegierungen.- 3. Durch Ausscheidung gehartete Werkstoffe.- a) Hartungsvorgang.- b) Eisen-Nickel-Aluminium-Legierungen.- Zusammensetzung und Eigenschaften.- Einfluss von Verunreinigungen.- Einfluss von Zusatzen.- Alterung.- Herstellung.- Warmebehandlung.- Verwendung.- c) Eisen-Nickel-Kupfer-Legierungen.- Zusammensetzung und Eigenschaften.- Einfluss einer Verformungstextur.- Alterung.- Verwendung.- d) Nickel-Kupfer-Kobalt-Legierungen.- Zusammensetzung und Eigenschaften.- Einfluss einer Verformungstextur.- e) Eisen -Kobalt -Molybdan- und Eisen-Kobalt-Wolfram-Legierungen.- f) Kobalt-Mangan-Aluminium- und Eisen-Nickel-Zinn-Legie- rungen.- 4. Legierungen, deren Dauermagneteigenschaften mit der Ausbildung einer UEberstruktur verknupft sind.- a) Platin-Legierungen.- Zusammensetzung und Eigenschaften.- Hartungsmechanismus.- b) Manganlegierungen.- 5. Pulvermagnete.- a) Ursache der hohen Koerzitivkraft.- b) Zusammensetzung und Eigenschaften.- c) Herstellungsverfahren.- 6. Oxydmagnete.- C. Magnetisch weiche Werkstoffe.- I. Allgemeines.- 1. Charakterisierung der magnetisch weichen Werkstoffe.- a) Werkstoffe der Starkstromtechnik.- b) Werkstoffe fur Relais.- c) Werkstoffe der Schwachstromtechnik.- d) Definition der Permeabilitat.- 2. Theorie der Remanenz.- 3. Theorie der Koerzitivkraft und Anfangspermeabilitat.- a) Spannungstheorie nach Becker.- b) Fremdkoerpertheorie nach Kebsten.- c) Streufeldtheorie nach Neel.- II. Magnetisch weiche Werkstoffe.- 1. Geschichtlicher UEberblick.- 2. Reines Eisen.- a) Eigenschaften des reinen Eisens.- Sattigungsmagnetisierung.- Kristallenergie.- Sattigungsmagnetostriktion.- Koerzitivkraft.- Anfangspermeabilitat.- Maximalpermeabilitat.- b) Einfluss von Verunreinigungen.- Einfluss auf die Sattigung.- Einfluss auf die Kristallenergie.- Einfluss auf die Sattigungsmagnetostriktion.- Einfluss auf die Koerzitivkraft.- Einfluss auf die Permeabilitat.- c) Einfluss der Korngroesse auf die Koerzitivkraft.- d) Nachwirkung.- 3. Technische Eisensorten.- a) Eigenschaften und Zusammensetzung.- Dynamogusseisen.- Flussstahl.- Karbonyleisen.- Elektrolyteisen.- Reinigung technischer Eisensorten nach Cioffi.- b) Alterung.- c) Herstellung.- 4. Eisenlegierungen.- a) Charakterisierung der Werkstoffe der Starkstromtechnik.- b) Einfluss von Legierungszusatzen auf die Eigenschaften des Eisens.- Sattigungsmagnetisierung.- Kristallenergie.- Magnetostriktion.- Elektrischer Widerstand.- c) Eisen-Silizium-Legierungen.- Eigenschaften des Einkristalls.- Eigenschaften der technischen Legierungen.- Einfluss von Verunreinigungen.- Einfluss der Korngroesse.- Einfluss der Kornorientierung.- Herstellung und Schlussgluhung warmgewalzter Bleche.- Herstellung und Schlussgluhung texturbehafteter Bleche.- Verwendung.- d) Eisenlegierungen mit teilweisem Ersatz des Siliziums durch andere Elemente.- Ersatz durch Aluminium.- Ersatz durch Nickel oder Nickel und Chrom.- e) Vollkommener Ersatz des Si durch andere Elemente.- Ersatz durch Aluminium.- Ersatz durch Arsen.- f) Eisenlegierungen mit hoeherem Legierungsgehalt.- Eisen-Aluminium-Silizium-Legierungen.- Eisen-NickelSilizium-Legierungen.- Eisen-Chrom-Legierungen mit Zusatz von Aluminium oder Silizium.- Eisen-KobaltLegierungen.- 5. Eisen-Nickel-Legierungen.- a) Binare Eisen-Nickel-Legierungen.- Eigenschaften der Nickel-Eisen-Legierungen.- Her- stellung und Schlussgluhung.- Verwendung.- b) Ternare Legierungen auf Nickel-Eisen-Basis.- Nickel-Eisen-Kupfer-Legierungen.- Nickel-EisenChrom-Legierungen.- Nickel-Eisen-Molybdan-Legierungen.- Nickel-Eisen-Mangan-Legierungen.- Nickel-Eisen-Silizium-Legierungen.- Nickel-EisenVanadin-Legierungen.- Nickel-.Eisen-Kobalt-Legierungen.- c) Mehrstofflegierungen auf Nickel-Eisen-Basis.- Legierung 1040 .- Mu-Metall.- D. Magnetische Werkstoffe fur Pupinspulen und Hochfrequenzkerne.- I. Allgemeines.- 1. Charakterisierung der Werkstoffe fur Pupinspulen und Hochfrequenzkerne.- II. Massekerne.- 1. Eigenschaften der Massekerne.- 2. Herstellung und Eigenschaften der Massekerne.- a) Herstellung der Metallpulver.- b) Herstellung der Hochfrequenzeisenkerne.- c) Herstellung der Pupinspulenkerne.- III. Isoperme.- 1. Ausscheidungsisoperm.- a) Eigenschaften der Eisen-Nickel-Kupfer-Legierungen.- b) Deutung der Eigenschaften.- c) Herstellung.- 2. Textur-Isoperm.- a) Eigenschaften der Eisen-Nickel -Legierungen.- b) Deutung der Eigenschaften.- c) Herstellung.- 3. Plattierungs-Isoperm.- IV. Nichtmetallische magnetische Werkstoffe.- 1. Theorie des Ferrimagnetismus.- 2. Eigenschaften der Ferrite.- a) Eigenschaften einfacher Ferrite.- b) Eigenschaften von Mischferriten.- 3. Verwendung.- E. Werkstoffe mit grosser Magnetostriktion.- F. Werkstoffe mit besonderen physikalischen Eigenschaften auf Grund verborgener magnetischer Vorgange.- I. Allgemeines.- 1. Theorie der Werkstoffe mit geringem Temperaturkoeffizienten der Ausdehnung.- 2. Theorie der Werkstoffe mit geringem Temperaturkoeffizienten des E-Moduls.- II. Werkstoffe mit kleinem Ausdehnungskoeffizienten.- 1. Invarlegierungen.- 2. Glas-Einschmelz-Legierungen.- III. Werkstoffe mit kleinen Temperaturkoeffizienten des E-Moduls.- G. Magnetische Werkstoffe mit stark temperaturabhangiger Sattigungsmagnetisierung.- H. U nmagnetische Werkstoffe.- I. Nichteisenmetalle.- II. Unmagnetisches Gusseisen.- III. Unmagnetischer Stahl.- Bezeichnung, Zusammensetzung und Eigenschaften der Dauermagnetwerkstoffe in Deutschland.- Bezeichnung, Zusammensetzung und Eigenschaften der Dauermagnetwerkstoffe im Ausland.- Eigenschaften von Blechkernen.- Namenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |