|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Harald Schöffl , Rolf Schulte-Hermann , Helmut A. Tritthart , Harald SchofflPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.390kg ISBN: 9783211823903ISBN 10: 3211823905 Pages: 186 Publication Date: 10 August 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsTierversuche und Tierschutz-einewiges Dilemma?.- Gesetzliche Grundlagen.- Zielsetzungen des neuen österreichischen Tierversuchsgesetzes und Bericht überdie Kommissiongemäß § 13 Tierversuchsgesetz.- Arbeit der ZEBET und Forschungsförderung zur Reduktion von Tierversuchen in Deutschland.- Tierversuche und Alternativmethoden: Rechtliche Grundlagen und aktuelle Situation in der Schweiz.- Toxikologie — in vitro- Toxikologie.- Möglichkeiten und Grenzen von Ersatzmethoden der akuten Toxizität aus der Sicht des Industrietoxikologen.- Toxizitätsprüfung mittels Zellkulturen: Grenzen, Möglichkeiten und Perspektiven.- Toxikologisch-pharmakologische Prüfmöglichkeiten am bebrüteten Hühnerei.- Der Hefe-Test: Eine Alternativmethode zur Bestimmung der akuten Toxizität von Arzneistoffen und Umweltchemikalien.- Immunologie.- Technisch-wissenschaftliche und ethische Aspekte der Produktion monoklonaler Antikörper.- Molecular Modelling.- Computer-Aided Drug Design: Eine Alternative zu Tierversuchen im pharmakologischen Screening.- Videomikroskopie.- Videomikroskopie als Weg zur Reduzierung von Tierversuchen in Pharmakologie und Toxikologie.- In vitro-Systeme in Pharmakologie und Physiologie.- SST-EKG: Eine mögliche Alternative für Katheterexperimente am narkotisierten Hund.- Charakterisierung von antisekretorischen Substanzen in zellulären Testsystemen.- Chirurgisch-Gastroenterologische Grundlagenforschung: Reduktion der Tierversuche und Entwicklung von in vitro-Methoden.- Nozizeptive sensible Neurone in Kultur — ein Modell zur Untersuchung von Schmerzmechanismen.- In vitro-Systeme in der Krebsforschung.- Die Untersuchung der Kanzerogenität mittels in vitro-Verfahren: Möglichkeiten und Grenzen.- In vitro Experiments and Mathematical Models of the Cell Cycle as Substitute for Animal Experiments in Oncology.- Experimente mit Hefezellpopulationen als Beitrag zur Aufklärung des Mechanismus der Krebsentstehung.- In vitro-Systeme in der Ökotoxikologie.- Die Verwendung von Fischzellkulturen als Ersatz für den Fischtest im Abwasserabgabengesetz.- Entwicklung von zellulären in vitro-Systemen zur Testung von Umweltschadstoffen.- Die Verwendung von Tradescantia zum Nachweis erbgutschädigender Chemikalien in der Umwelt.- Poster.- Danksagung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |