|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWas ist „Magie“? Diese Frage beschäftigte nicht nur Religionswissenschaftler der letzten beiden Jahrhunderte, sondern bereits antike Dichter und Philosophen, jüdische, christliche und muslimische Autoren, frühneuzeitliche Humanisten, Aufklärer, Romantiker sowie Personen, die sich – von der Spätantike bis heute – selbst als „Magier“ bezeichnet und verstanden haben. Um der Vielfalt ihrer Meinungen gerecht zu werden, legt Bernd-Christian Otto erstmals eine zusammenhängende Darstellung der etwa 2500 Jahre umfassenden Geschichte des Magiebegriffs vor. Ottos konsequente Historisierung des Magiebegriffs stellt eine methodische Reaktion auf die seit langem stagnierende akademische Magiedebatte dar. Folgerichtig mündet die Studie nicht in der Identifizierung eines Wesenskerns oder einer weiteren Magiedefinition, sondern etabliert philologisch-historiographische Magieforschung als neues Forschungsfeld, welches der Pluralität historischer Bedeutungen, Wertungen und Funktionen des Magiebegriffs Rechnung zu tragen versucht. Gleichzeitig werden Bausteine zum Verständnis religiöser Normen- und Identitätsbildung sowie hieraus folgender Ein- und Ausgrenzungsstrategien im Kontext westlicher Religionsgeschichte geliefert. Full Product DetailsAuthor: Bernd-Christian OttoPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 57 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 3.60cm , Length: 23.00cm Weight: 1.190kg ISBN: 9783110487992ISBN 10: 3110487993 Pages: 711 Publication Date: 20 June 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsMit der vorliegenden Studie hat O. ein Buch auf den Markt gebracht, das schon durch die Pragnanz seines Titels Anspruch auf den Platz des neuen >StandardwerkesPeter Busch in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012) 6 -Mit der vorliegenden Studie hat O. ein Buch auf den Markt gebracht, das schon durch die Pragnanz seines Titels Anspruch auf den Platz des neuen >StandardwerkesPeter Busch in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012) 6 -Mit der vorliegenden Studie hat O. ein Buch auf den Markt gebracht, das schon durch die Pragnanz seines Titels Anspruch auf den Platz des neuen >StandardwerkesPeter Busch in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012) 6 Author InformationBernd-Christian Otto, Universität Erfurt. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |