Mach: Konzepte und Programmierung

Author:   Christoph Zimmermann ,  Albrecht W. Kraas
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540558064


Pages:   192
Publication Date:   02 December 1992
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $155.76 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Mach: Konzepte und Programmierung


Add your own review!

Overview

Thema des Buches ist das Mach-System, eine Weiterentwicklung des Unix-Betriebssystems, welches die Basis f}r NeXTSTEP und OSF/1 bildet. Das Buch richtet sich an den Praktiker, der sich einen ]berblick }ber die Konzepte und die Programmierung dieses neuen Betriebssystems verschaffen will. Im ersten Teil werden die wesentlichen Konzepte, die hinter Mach stehen, dargestellt, w{hrend im zweiten Teil die Programmierung in den Vordergrund tritt. Wesentliche Stichworte sind: Betriebssystemgrundlagen, Basics der Mach-Architektur, Cthreads, RPC-Programmierung, Kommunikation in Mach, virtuelle Speicherverwaltung, Anwendungsbeispiel. Neben verst{ndlichen Illustrationen bieten insbesondere die ausf}hrlichen Beispielprogramme eine wesentliche Hilfe beim Verst{ndnis der Mechanismen. Das Buch eignet sich deshalb sowohl als Einf}hrung in das Mach-System als auch zur Vertiefungweitergehender Aspekte.

Full Product Details

Author:   Christoph Zimmermann ,  Albrecht W. Kraas
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.80cm , Height: 1.10cm , Length: 25.40cm
Weight:   0.404kg
ISBN:  

9783540558064


ISBN 10:   3540558063
Pages:   192
Publication Date:   02 December 1992
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 1 Einleitung.- I Grundlagen.- 2 Grundlagen Betriebssysteme.- 2.1 Dateiverwaltung.- 2.2 Speicherverwaltung.- 2.3 Prozessverwaltung.- 2.4 Prozessorverwaltung.- 2.5 Ein-/Ausgabesystem.- 2.6 Logischer Aufbaueines Betriebssystems.- 2.7 Verteilte Systeme.- 3 Grundlegende Konzepte von Mach.- 3.1 Elemente des Mach Kernels.- 3.2 Das Prozessmodell: Threads und Tasks.- 3.3 Das Kommunikationsmodell: Ports und Messages.- 3.4 Das Speichermodell: virtueller Speicher, Memory Manager und VM-Objekte.- 3.5 Virtuelles Speichermanagement.- 3.6 Verwaltung der physikalischen Ressourcen.- II Fortgeschrittene Anwendungen und Schnittstellen.- 4 Nachrichten-orientierte lnterprozesskommunikation in Mach.- 4.1 Aufbau einer Nachricht.- 4.1.1 Aufbau des Nachrichtenkopfes.- 4.1.2 Aufbau des Datenteils.- 4.2 Programmierschnittstellen fur Ports, Nachrichten und Systemdienste.- 4.3 Kommunikation mittels Nachrichten.- 4.4 Die SystemdiensteNetMsgServer und Environment Manager.- 4.4.1 Der NetMsgServer.- 4.4.2 Environment Manager.- 4.5 Anwendungsbeispiel.- 5 Der Mach Interface Generator (MIG).- 5.1 MIG - Mach's Stubgenerator.- 5.2 Funktionsweise des MIG.- 5.2.1 Subsystem-Identifikation.- 5.2.2 Typdefinition.- 5.2.3 Importanweisungen.- 5.2.4 Routinendeklarationen.- 5.2.5 Optionen.- 5.3 Der Verschlusselungs-Server-ein Beispiel fur den MIG-Gebrauch.- 6 Cthreads.- 6.1 Warum Threads: ein Beispiel aus dem Multimedia-Bereich.- 6.2 Cthreads vs. Mach-Threads.- 6.3 Die Cthread-Bibliothek.- 6.3.1 Initialisierung der Bibliothek.- 6.3.2 Verwaltung von Cthreads.- 6.3.3 Mechanismen zum gegenseiligen Ausschluss.- 6.3.4 Synchronisation von Threads.- 6.4 Ein Beispielprogramm.- 6.5 Abschliessende Bemerkungen.- 7 DasVirtual Memory System.- 7.1 Aufbau der virtuellen Speicherverwaltung.- 7.2 Die Schnittstelle zur VM-Verwaltung.- 7.3 Das Programm.- 8 Das externe Memory Management Interface.- 8.1 Motivation.- 8.2 Das Interface.- 8.2.1 Das Mapping Interface.- 8.2.2 Das Object Interface.- 8.2.3 Das Cache Interface.- 8.2.4 Das Protokoll zwischen Kern, Klient und Pager.- 8.3 Wozu das alles-Beispiele fur externe Pager.- 9 Ein Anwendungsbeispiel - der ObjectServer.- 9.1 Motivation.- 9.2 Der ObjectServer.- 9.2.1 Aufbau des ObjectServers.- 9.2.2 Funktionsweise des ObjectServers.- 10 Ausblick: Mach 3.0.- 10.1 Mach 3.0 als ?-Kern.- 10.2 Unterschiede zwischen Mach 2.5 und Mach 3.0 aus Programmierersicht.- A1 Listings.- A2 Glossar.- A3 Bibliographie.- A4 Index.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List