|
![]() |
|||
|
||||
OverviewLorenz Oken - universal gebildeter Naturphilosoph und streitbarer Gelehrter. Die Gesamtausgabe versammelt erstmals seine Werke, die schon im 19. Jahrhundert Maßstäbe setzten und bis heute aktuell geblieben sind. Okens Forschungen erstreckten sich über alle Bereiche der Natur. Seine Experimente waren mit zahlreichen neuen Beobachtungen in der Anatomie, Physiologie und Zoologie verbunden, galten aber vor allem der Naturphilosophie. Den Naturwissenschaften sprach Oken einen hohen Bildungswert zu. Mit der Zeitschrift ""Isis"", ein wissenschafts- wie kulturhistorisches Dokument ersten Ranges, hat Oken ein Forum für alle Wissenschaften etabliert - ein Novum für seine Zeit. Hier publizierte er auch seine revolutionären politischen Anschauungen. Als Oken 1851 starb, war er Rektor der Universität Zürich und angesehenes Mitglied der Leopoldina, der Deutschen Akademie der Naturforscher. Full Product DetailsAuthor: Thomas Bach , Olaf Breidbach , Dietrich von Engelhardt , Dietrich Von EngelhardtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Verlag Hermann Bohlaus Nachfolger Edition: Zahlr. Abb. ed. ISBN: 9783740011703ISBN 10: 374001170 Pages: 1800 Publication Date: 12 July 2007 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Temporarily unavailable ![]() The supplier advises that this item is temporarily unavailable. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out to you. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDr.Thomas Bach, wiss. Assistent, Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, Universität Jena, Kustos des Museums Ernst-Haeckel-Haus, Teilprojektleiter ""Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800""; Dr. Dr. Olaf Breidbach, Professor für Geschichte der Naturwissenschaften, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, Leiter des Bereichs Theoretische Biologie, Universität Jena, Direktor des Museums Ernst-Haeckel-Haus, Mitglied des Vorstandes ""Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800""; Dr. Dietrich von Engelhardt, Direktor des Instituts für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Medizinische Universität Lübeck, ehem. Präsident der Akademie für Ethik in der Medizin Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |