|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Seit der italienische Kriminalanthropologe Cesare Lombroso im Jahr 1876 erstmals seine Lehre vom ""geborenen Verbrecher"" veröffentlichte, gilt er als unverzichtbare Referenz im kriminologischen und kriminalpolitischen Diskurs und dient regelmäßig als Chiffre für biologische Erklärungen kriminellen Verhaltens. So wurde in verschiedenen Epochen im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert eine 'Lombroso-Renaissance' in der deutschsprachigen Kriminologie diagnostiziert. Jonas Menne analysiert und vergleicht historische und gegenwärtige biowissenschaftliche Erklärungsansätze für die Entstehung kriminellen Verhaltens - von der Kriminalanthropologie Lombrosos über die ersten kriminologischen Zwillingsstudien bis hin zu aktuellen Modellen aus Genetik und Neurowissenschaften. Neben der Frage nach Kontinuitäten und Diskontinuitäten stehen dabei auch kriminalpolitische Forderungen der biowissenschaftlichen Kriminologie und ihre Auswirkungen auf Straf- und Sanktionenrecht sowie Kriminalpolitik im Fokus. Gängige Erzählungen zur Kriminologiegeschichte können so kritisch hinterfragt und präzisiert werden. Die Arbeit wurde 2017 von der Juristenfakultät der Universität Leipzig mit dem Preis der Dr.-Feldbausch-Stiftung ausgezeichnet." Full Product DetailsAuthor: Jonas MennePublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 92 Weight: 0.638kg ISBN: 9783161550638ISBN 10: 3161550633 Pages: 326 Publication Date: 27 July 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1985; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig und der Universidad Complutense de Madrid; Mitglied der Doktorandenschule des Jena Center für Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin; Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin; 2016 Promotion; seit 2016 Rechtsanwalt in Frankfurt am Main. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |