|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Praxisleitfaden vermittelt Logopäden, Sprachtherapeuten und Sprachheilpädagogen einen neuartigen Ansatz für die Therapie und Elternarbeit bei hörgeschädigten Kindern mit Hörgeräten oder Cochlear-Implant. Das moderne mehrdimensionale und interdisziplinäre Konzept beinhaltet die Einbindung geeigneter Wahrnehmungsbereiche und Bewegungselemente in die Therapie. Dadurch wird beim Kind die Eigenmotivation zum Spracherwerb und die Verarbeitung von Hör- und Spracheindrücken unterstützt. Das Buch behandelt alle Praxisfragen und umfasst den gesamten Prüfungsstoff für das Fach Hörstörungen an Logopädieschulen: - pädaudiologische Untersuchungen, Anpassung von Hörgeräten und Sprachprozessoren - logopädische Anamnese, Diagnostik und Therapie - Elternberatung zu allen wichtigen Fragen und Problemen Die Inhalte sind klar strukturiert durch Übersichten und Checklisten. Mit kopierfähigen Arbeitsvorlagen sowie konkreten Fallbeispielen, Tipps und Anregungen ist der Leitfaden als modernes Lehrbuch UND als Praxismanual gleichermaßen unentbehrlich. Full Product DetailsAuthor: Monika Thiel , A. BreitfußPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2000 ed. Volume: 55 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.380kg ISBN: 9783540665151ISBN 10: 3540665153 Pages: 202 Publication Date: 27 March 2000 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einführung in die audiometrischen Untersuchungsmethoden.- 1.1 Anatomie des Ohres.- 1.2 Formen der Schwerhörigkeit.- 1.3 Subjektive Hörtests und ihre Durchführung.- 1.4 Objektive Hörtests und ihre Auswertung.- 1.5 Anpassung von Hörgeräten und Cochlear-Implant-Sprachprozessoren.- 2 Hörstörungen und ihre Bedeutung für die Sprachentwicklung.- 2.1 Gehörentwicklung als Grundlage der Sprachentwicklung.- 2.2 Ursachen für Hörstörungen.- 2.3 Welche Kinder werden mit Hörgeräten oder einem Cochlear-Implant versorgt?.- 2.4 Besonderheiten des Spracherwerbs bei hörgeschädigten Kindern.- 2.5 Perspektiven und Grenzen heutiger Therapiemöglichkeiten für die Sprachentwicklung.- 3 Zielgruppe des mehrdimensionalen Therapieund Beratungskonzeptes.- Notwendigkeit von Rehabilitation und Logopädie nach der Cochlear-Implantation.- 3.1 Modifikation und Erweiterung des Konzeptes für spezielle Zielgruppen.- 3.2 Wann sollte die logopädische Therapie bei Kindern mit Hörgeräten beginnen?.- 3.3 Wann sollte die logopädische Therapie bei cochlear-implantierten Kindern einsetzen?.- 3.4 Relativierung des generell frühen Therapiebeginns.- 4 Logopädisches Anamnesegespräch.- 4.1 Die Situation der Eltern bei der Erstvorstellung.- 4.2 Durchführung der Anamnese.- 5 Typische Sprachbefunde bestimmter Formen des Hörverlustes.- Theoretischer Zusammenhang zwischen Hörstörung und Sprachstatus.- 5.1 Schweregrad der Hörstörung und Art der Sprachstörung.- 5.2 Zusammenhang von Sprachstörung und frequenzspezifischem Verlauf der Hörkurvex.- 6 Logopädische Diagnostik.- Allgemeines zur Auswahl der Diagnostikverfahren.- Äußere Rahmenbedingungen für die Diagnostik und Therapie.- Flexible Anwendung der Altersgruppeneinteilung.- 6.1 Diagnostik bei Klein- und Vorschulkindern (2-6 Jahre).- 6.2 Diagnostik bei Kindern im Schulalter (7-14 Jahre).- 6.3 Diagnostikbogen.- 6.4 Besonderheiten der logopädischen Diagnostik vor der Cochlear-Implantation.- 7 Ansatz des mehrdimensionalen Therapieund Beratungskonzeptes.- 7.1 Kommunikationsfähigkeit und Identitätsentwicklung.- 7.2 Relevanz der 8 verschiedenen Therapiebereiche.- 8 Dimensionen und Inhalte der logopädischen Therapie.- 8.1 Bereich I: Elternberatung.- 8.2 Bereich II: Elterntraining zum Sprachmodellund Kommunikationsverhalten.- 8.3 Bereich III: Hörtraining.- 8.4 Bereich IV: Sprachverständnisaufbau und Wortschatzerweiterung.- 8.5 Bereich V: Syntaxbehandlung.- 8.6 Bereich VI: Artikulationstherapie.- 8.7 Bereich VII: Tonus — Atmung — Stimme.- 8.8 Bereich VIII: Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team.- 9 Materialien für die Praxis und Kopiervorlagen.- 9.1 Anamnesefragebogen für kindliche Hörstörungen.- 9.2 Diagnostikbogen für kindliche Hörstörungen.- 9.3 Merkblatt für Eltern und Erzieher hörgeschädigter Kinder zu sprachentwicklungsfö.- 9.4 Elterncheckliste beim Verdacht auf Hörschädigung.- 9.5 Checkliste beim Verdacht auf Defekt der Hörgeräte oder des Cochlear-Implants.- 9.6 Anregungen für die Arbeit mit den Bezugspersonen.- 10 Literatur.- 11 Sachverzeichnis.ReviewsDas Buch ist gut lesbar und ubersichtlich gestaltet. Tabellen, Zusammenfassungen, UEbersichten und andere Gestaltungsparameter lassen es zu, dass man schnell noch einmal nachschlagen kann. Der Anamnese- und Diagnostikbogen und die diesbezuglichen Anregungen haben sich bereits in der Praxis bewahren koennen... Der therapeutische Ansatz ist anhand von Beispielen von Therapiesitzungen lebendig und vorstellbar... (Forum Logopadie) ...Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich das Buch durch seine ubersichtliche und ansprechende Gliederung (jedes Kapitel beginnt mit einem UEberblick uber den Inhalt, wichtige Merksatze sind besonders hervorgehoben, am Ende jeden Kapitels findet sich eine kurze Zusammenfassung) sehr gut lesen lasst. Es ist ein Buch aus der Praxis fur die Praxis, vernachlassigt dabei aber nicht den theoretischen Hintergrund. Es stellt meines Erachtens das Basiswissen fur die logopadische Behandlung hoergestoerter Kinder dar und wird sicher bald eines der Standardbucher in der Logopadie werden. (Katja Meffert, Lehrlogopadin unter www.logopaedie.de) Das Buch ist gut lesbar und bersichtlich gestaltet. Tabellen, Zusammenfassungen, bersichten und andere Gestaltungsparameter lassen es zu, dass man schnell noch einmal nachschlagen kann. Der Anamnese- und Diagnostikbogen und die diesbez glichen Anregungen haben sich bereits in der Praxis bew hren k nnen... Der therapeutische Ansatz ist anhand von Beispielen von Therapiesitzungen lebendig und vorstellbar... (Forum Logop die) . ..Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich das Buch durch seine bersichtliche und ansprechende Gliederung (jedes Kapitel beginnt mit einem berblick ber den Inhalt, wichtige Merks tze sind besonders hervorgehoben, am Ende jeden Kapitels findet sich eine kurze Zusammenfassung) sehr gut lesen l sst. Es ist ein Buch aus der Praxis f r die Praxis, vernachl ssigt dabei aber nicht den theoretischen Hintergrund. Es stellt meines Erachtens das Basiswissen f r die logop dische Behandlung h rgest rter Kinder dar und wird sicher bald eines der Standardb cher in der Logop die werden. (Katja Meffert, Lehrlogop din unter www.logopaedie.de) Das Buch ist gut lesbar und �bersichtlich gestaltet. Tabellen, Zusammenfassungen, �bersichten und andere Gestaltungsparameter lassen es zu, dass man schnell noch einmal nachschlagen kann. Der Anamnese- und Diagnostikbogen und die diesbez�glichen Anregungen haben sich bereits in der Praxis bew�hren k�nnen... Der therapeutische Ansatz ist anhand von Beispielen von Therapiesitzungen lebendig und vorstellbar... (Forum Logop�die) .. .Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich das Buch durch seine �bersichtliche und ansprechende Gliederung (jedes Kapitel beginnt mit einem �berblick �ber den Inhalt, wichtige Merks�tze sind besonders hervorgehoben, am Ende jeden Kapitels findet sich eine kurze Zusammenfassung) sehr gut lesen l�sst. Es ist ein Buch aus der Praxis f�r die Praxis, vernachl�ssigt dabei aber nicht den theoretischen Hintergrund. Es stellt meines Erachtens das Basiswissen f�r die logop�dische Behandlung h�rgest�rter Kinder dar und wird sicher bald eines der Standardb�cher in der Logop�die werden. (Katja Meffert, Lehrlogop�din unter www.logopaedie.de) Das Buch ist gut lesbar und ubersichtlich gestaltet. Tabellen, Zusammenfassungen, Ubersichten und andere Gestaltungsparameter lassen es zu, dass man schnell noch einmal nachschlagen kann. Der Anamnese- und Diagnostikbogen und die diesbezuglichen Anregungen haben sich bereits in der Praxis bewahren konnen... Der therapeutische Ansatz ist anhand von Beispielen von Therapiesitzungen lebendig und vorstellbar... (Forum Logopadie) .. .Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich das Buch durch seine ubersichtliche und ansprechende Gliederung (jedes Kapitel beginnt mit einem Uberblick uber den Inhalt, wichtige Merksatze sind besonders hervorgehoben, am Ende jeden Kapitels findet sich eine kurze Zusammenfassung) sehr gut lesen lasst. Es ist ein Buch aus der Praxis fur die Praxis, vernachlassigt dabei aber nicht den theoretischen Hintergrund. Es stellt meines Erachtens das Basiswissen fur die logopadische Behandlung horgestorter Kinder dar und wird sicher bald eines der Standardbucher in der Logopadie werden. (Katja Meffert, Lehrlogopadin unter www.logopaedie.de) Das Buch ist gut lesbar und bersichtlich gestaltet. Tabellen, Zusammenfassungen, bersichten und andere Gestaltungsparameter lassen es zu, dass man schnell noch einmal nachschlagen kann. Der Anamnese- und Diagnostikbogen und die diesbez glichen Anregungen haben sich bereits in der Praxis bew hren k nnen... Der therapeutische Ansatz ist anhand von Beispielen von Therapiesitzungen lebendig und vorstellbar... (Forum Logop die) <br>.. .Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich das Buch durch seine bersichtliche und ansprechende Gliederung (jedes Kapitel beginnt mit einem berblick ber den Inhalt, wichtige Merks tze sind besonders hervorgehoben, am Ende jeden Kapitels findet sich eine kurze Zusammenfassung) sehr gut lesen l sst. Es ist ein Buch aus der Praxis f r die Praxis, vernachl ssigt dabei aber nicht den theoretischen Hintergrund. Es stellt meines Erachtens das Basiswissen f r die logop dische Behandlung h rgest rter Kinder dar und wird sicher bald eines der Standardb cher in der Log Das Buch ist gut lesbar und bersichtlich gestaltet. Tabellen, Zusammenfassungen, bersichten und andere Gestaltungsparameter lassen es zu, dass man schnell noch einmal nachschlagen kann. Der Anamnese- und Diagnostikbogen und die diesbez glichen Anregungen haben sich bereits in der Praxis bew hren k nnen... Der therapeutische Ansatz ist anhand von Beispielen von Therapiesitzungen lebendig und vorstellbar... (Forum Logop die) .. .Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich das Buch durch seine bersichtliche und ansprechende Gliederung (jedes Kapitel beginnt mit einem berblick ber den Inhalt, wichtige Merks tze sind besonders hervorgehoben, am Ende jeden Kapitels findet sich eine kurze Zusammenfassung) sehr gut lesen l sst. Es ist ein Buch aus der Praxis f r die Praxis, vernachl ssigt dabei aber nicht den theoretischen Hintergrund. Es stellt meines Erachtens das Basiswissen f r die logop dische Behandlung h rgest rter Kinder dar und wird sicher bald eines der Standardb cher in der Logop die werden. (Katja Meffert, Lehrlogop din unter www.logopaedie.de) Das Buch ist gut lesbar und bersichtlich gestaltet. Tabellen, Zusammenfassungen, bersichten und andere Gestaltungsparameter lassen es zu, dass man schnell noch einmal nachschlagen kann. Der Anamnese- und Diagnostikbogen und die diesbez glichen Anregungen haben sich bereits in der Praxis bew hren k nnen... Der therapeutische Ansatz ist anhand von Beispielen von Therapiesitzungen lebendig und vorstellbar... (Forum Logop die) . ..Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich das Buch durch seine bersichtliche und ansprechende Gliederung (jedes Kapitel beginnt mit einem berblick ber den Inhalt, wichtige Merks tze sind besonders hervorgehoben, am Ende jeden Kapitels findet sich eine kurze Zusammenfassung) sehr gut lesen l sst. Es ist ein Buch aus der Praxis f r die Praxis, vernachl ssigt dabei aber nicht den theoretischen Hintergrund. Es stellt meines Erachtens das Basiswissen f r die logop dische Behandlung h rgest rter Kinder dar und wird sicher bald eines der Standardb cher in der Logop die werden. (Katja Meffert, Lehrlogop din unter www.logopaedie.de) Das Buch ist gut lesbar und ubersichtlich gestaltet. Tabellen, Zusammenfassungen, Ubersichten und andere Gestaltungsparameter lassen es zu, dass man schnell noch einmal nachschlagen kann. Der Anamnese- und Diagnostikbogen und die diesbezuglichen Anregungen haben sich bereits in der Praxis bewahren konnen... Der therapeutische Ansatz ist anhand von Beispielen von Therapiesitzungen lebendig und vorstellbar... (Forum Logopadie) .. .Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich das Buch durch seine ubersichtliche und ansprechende Gliederung (jedes Kapitel beginnt mit einem Uberblick uber den Inhalt, wichtige Merksatze sind besonders hervorgehoben, am Ende jeden Kapitels findet sich eine kurze Zusammenfassung) sehr gut lesen lasst. Es ist ein Buch aus der Praxis fur die Praxis, vernachlassigt dabei aber nicht den theoretischen Hintergrund. Es stellt meines Erachtens das Basiswissen fur die logopadische Behandlung horgestorter Kinder dar und wird sicher bald eines der Standardbucher in der Logopadie werden. (Katja Meffert, Lehrlogopadin unter www.logopaedie.de) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |