|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Michael Schreiber , Rainer KohlmayerPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Volume: 72 Weight: 0.357kg ISBN: 9783631791370ISBN 10: 3631791372 Pages: 218 Publication Date: 25 June 2019 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsDie konsequente Einheit von Theorie und Praxis zeichnete Kohlmayers Arbeiten von Anfang an aus und wird hier, da es um asthetische Erkenntnisse und um Anregungen geht, mit zahlreichen, ausfuhrlich analysierten Beispielen besonders lebendig gestaltet. [...] Fur Literaturubersetzer besonders lesenswert sind im ersten Teil die Herleitung hermeneutisch-mimetischer UEbersetzungsstrategien aus dem asthetischen Charakter fiktionaler Texte, die Auffacherung unterschiedlicher Kompetenzen und die Diskussion der (Un)UEbersetzbarkeit von Dialekt. (Annette Kopetzki, Celan-Preistragerin 2019, UEbersetzen 1/2020) Die konsequente Einheit von Theorie und Praxis zeichnete Kohlmayers Arbeiten von Anfang an aus und wird hier, da es um asthetische Erkenntnisse und um Anregungen geht, mit zahlreichen, ausfuhrlich analysierten Beispielen besonders lebendig gestaltet. [...] Fur Literaturubersetzer besonders lesenswert sind im ersten Teil die Herleitung hermeneutisch-mimetischer UEbersetzungsstrategien aus dem asthetischen Charakter fiktionaler Texte, die Auffacherung unterschiedlicher Kompetenzen und die Diskussion der (Un)UEbersetzbarkeit von Dialekt. (Annette Kopetzki, Celan-Preistragerin 2019, UEbersetzen 1/2020) [Der Autor bietet] in der hier besprochenen Studie eine in sich schlussige, argumentativ fundierte und zugleich inspirierende Gesamtschau auf die Besonderheiten und Herausforderungen der literarischen UEbersetzung, die gerade durch die konsequente Verknupfung von Theorie und Praxis und durch die Fulle an originellen Beispielen aus mehreren Genres an Plastizitat gewinnt und zum Nachmachen motiviert. Zwar wahlt Kohlmayer fur seine Beispielanalysen uberwiegend englischsprachige und zum geringeren Teil franzoesische Originale. Aus Sicht des Rezensenten koennen von seiner Studie aber auch Leser mit anderen Arbeitssprachen profitieren. (Heribert Hartinger, Lebende Sprachen 65 (1), 2020, 206-211) Die konsequente Einheit von Theorie und Praxis zeichnete Kohlmayers Arbeiten von Anfang an aus und wird hier, da es um asthetische Erkenntnisse und um Anregungen geht, mit zahlreichen, ausfuhrlich analysierten Beispielen besonders lebendig gestaltet. [...] Fur Literaturubersetzer besonders lesenswert sind im ersten Teil die Herleitung hermeneutisch-mimetischer UEbersetzungsstrategien aus dem asthetischen Charakter fiktionaler Texte, die Auffacherung unterschiedlicher Kompetenzen und die Diskussion der (Un)UEbersetzbarkeit von Dialekt. (Annette Kopetzki, Celan-Preistragerin 2019, UEbersetzen 1/2020) [Der Autor bietet] in der hier besprochenen Studie eine in sich schlussige, argumentativ fundierte und zugleich inspirierende Gesamtschau auf die Besonderheiten und Herausforderungen der literarischen UEbersetzung, die gerade durch die konsequente Verknupfung von Theorie und Praxis und durch die Fulle an originellen Beispielen aus mehreren Genres an Plastizitat gewinnt und zum Nachmachen motiviert. Zwar wahlt Kohlmayer fur seine Beispielanalysen uberwiegend englischsprachige und zum geringeren Teil franzoesische Originale. Aus Sicht des Rezensenten koennen von seiner Studie aber auch Leser mit anderen Arbeitssprachen profitieren. (Heribert Hartinger, Lebende Sprachen 65 (1), 2020, 206-211) [...] este libro no solo reviste interes para profesores, estudiantes y traductores por su singularidad en lo que respecta al fondo y a la forma, sino que ademas constituye un ejemplo de como tender puentes entre teoria y practica en un ejercicio de humor y amor a la traduccion literaria. ( Dieses Buch ist nicht nur aufgrund seiner Thematik und Form von herausragendem Interesse fur Lehrende, Studierende und UEbersetzer, sondern es ist auch ein Beispiel fur einen gelungenen Bruckenschlag zwischen Theorie und Praxis, eine humor- und liebevolle Einubung ins Literaturubersetzen. ) (Belen Santana, VASOS COMUNICANTES - Revista de ACE Traductores n Degrees 55 / 18.12.2020) [...] Kohlmayer's books have much to offer today's students and scholars, not least with respect to their accessible overview of literary and hermeneutic traditions and their detailed critique of skopos theory. And I have a lot of sympathy with Kohlmayer's view that the traditional or 'common-sense' approach to literary translation that he advocates has fallen out of fashion rather than relevance. (Kathlyn Batchelor, The Translator, 31.1.2021) [...] ist die Studie kenntnisreich und solide geschrieben; und sie loest ihren eigenen Anspruch ein, Theorie und Praxis miteinander zu verknupfen. Die angesprochene Zielgruppe lernt die wichtigsten Voraussetzungen und Implikationen des Literaturubersetzens kennen - das Buch eignet sich nicht nur als Einfuhrung in die Geschichte des Literaturubersetzens, sondern leitet auf dieser historischen Grundlage und ohne dogmatisch zu verfahren zum eigenen Literaturubersetzen an. (Claudia Bamberg, Archiv fur das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 259. Band (1/2022) Author InformationRainer Kohlmayer war APL Professor an der Mainzer Universität. Er habilitierte dort in Interkultureller Germanistik, lehrte Übersetzungswissenschaft am Fachbereich für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft. Er gründete die Uni-Bühne, übersetzte und inszenierte Komödien von Molière bis Wilde. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |