|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWeltweit leben etwa 35 Millionen Menschen mit HIV, davon etwa sechs Millionen in Südafrika. Fast ein Fünftel der südafrikanischen Bevölkerung stirbt an AIDS-bedingten Krankheiten und die Zahl der Neuinfektionen steigt weiter an. Der Sturz des Apartheid-Regimes im Jahr 1994 hinterließ das Land in Trümmern und die Epidemie konnte sich schnell ausbreiten. Die politische Führung sah andere Probleme als dringlicher an, was zu schwachen sozialen und kulturellen Reaktionen bei der Sensibilisierung für HIV und AIDS führte. Dieses Buch wirft einen genaueren Blick auf die literarischen Reaktionen auf die Epidemie durch das Prisma der fiktionalen Werke der Post-Apartheid. Der Schwerpunkt dieser Studie liegt darauf, Antworten darauf zu finden, warum AIDS als ein solches Tabuthema gilt. Es wird untersucht, wie verschiedene Charaktere, ihre Familien, Freunde und die Leser auf eine HIV-positive Diagnose reagieren. Dieses Werk beschreibt auch den körperlichen und psychischen Verfall, den man aufgrund der Epidemie erleidet, und wie dieser verhindert werden könnte. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie Frauen in einem breiteren soziokulturellen Kontext durch die ständig wachsende Epidemie gestärkt werden können. Das Buch enthält ein unveröffentlichtes Interview mit der Schriftstellerin Sindiwe Magona. Full Product DetailsAuthor: Polona ZajecPublisher: Verlag Unser Wissen Imprint: Verlag Unser Wissen Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.60cm , Length: 22.90cm Weight: 0.154kg ISBN: 9786208130442ISBN 10: 6208130441 Pages: 96 Publication Date: 26 September 2024 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |