|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBirgit Schlachter begründet theoretisch und empirisch eine Theorie literaler Praktiken, die in praxeologischer und individuell-kognitiver Perspektive den außerschulischen Literalitätserwerb und die Interpretationskultur im Handlungsraum eines Online-Forums zur Jugendromantrilogie „Die Tribute von Panem“ fokussiert. Im Zuge der Rekonstruktion von literarischen Verstehensprozessen rücken insbesondere emotional-wertende Rezeptionsprozesse und deren Einfluss auf das Verstehen eines literarischen Textes in den Blick. Ausgangspunkt der GTM-Studie ist ein Serialitätskonzept, das auf der Textbasis von rund 50 mehrbändigen Serien und Zyklen der aktuellen Jugendliteratur entwickelt wurde und das literale Praktiken von Leserinnen und Lesern einschließt. Full Product DetailsAuthor: Birgit SchlachterPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2020 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.635kg ISBN: 9783658310028ISBN 10: 3658310022 Pages: 471 Publication Date: 10 September 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDr. phil. habil. Birgit Schlachter ist derzeit als Akademische Oberrätin im Fach Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Weingarten tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Theorie literarischen Verstehens, der literaturdidaktischen Aufgabenforschung, der Kinder- und Jugendliteraturforschung und der qualitativ-rekonstruktiven (Unterrichts-) Forschung. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |