|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Hand- und Arbeitsbuch stellt die Konzepte und Anwendungstechniken von Linux vor. Viele Einzelheiten werden zusammenhängend und verständlich dargestellt. Die Autoren beschreiben die häufig verwendeten Kommandos und Funktionen detailliert und erläutern sie an zahlreichen Beispielen. Damit soll das Werk den Einstieg in Linux und den Umstieg auf Linux erleichtern und dem Benutzer und Administrator als kompaktes Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit am Linux-Rechner dienen. Es werden sowohl die alphanumerische Oberfläche als auch die grafischen Oberflächen KDE und GNOME behandelt. Die Autoren verfügen über langjährige Erfahrungen aus der Praxis mit UNIX und Linux und gehen vor allem auf SuSE- und Red Hat-Linux ein. Full Product DetailsAuthor: Jürgen Gulbins , Karl Obermayr , SnoopyPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2003 Weight: 1.384kg ISBN: 9783642624643ISBN 10: 3642624642 Pages: 892 Publication Date: 12 November 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Erste Schritte in Linux.- 3 Konzepte und Begriffe.- 4 Kommandos des Linux-Systems.- 5 Editoren und Textwerkzeuge.- 6 Die Shell als Benutzeroberfläche.- 7 Graphische Oberflächen unter Linux.- 8 Die Nachbarschaft im Netz.- 9 Systemverwaltung und -pflege.- A Übersichten und Tabellen.- A. 1 Die wichtigsten Shell-Metazeichen.- A.2 Editieren in der Kommandozeile der bash.- A.3 Tastaturkürzel und Mausfunktionen.- A.3.1 Kontrolltasten in der alphanumerischen Oberfläche.- A.3.2 Die wichtigsten Tasten und die Maus der KDE-Oberfläche.- A.3.3 Nützliche Tastaturkürzel und Maus der GNOME-Oberfläche.- A.4 Wichtige und nützliche Shell- und Umgebungsvariablen.- A.4.1 Umgebungsvariablen für die Shell und Shell-Prozeduren.- A.4.2 History-Variablen der Shell.- A.4.3 Umgebungsvariablen für wichtige Programme/ Kommandos.- A.4.4 Mögliche Variablen für das Promptzeichen der bash.- A.4.5 Initialisierungen für Shells und Shell-Prozeduren.- A.5 Bezeichnung von Zeit- und Sprachzonen.- A.6 Signalnummern und symbolische Signalnamen.- A.7 Schreibweise von Sonderzeichen und Zeichenklassen.- A.8 Die wichtigsten Ports.- A.9 Zeichencodes (ASCII, ISO-1, ISO 8859-15).- B Literaturhinweise und Quellenangaben.- Stichwortverzeichnis.ReviewsLinux, 10.2003: Das Buch ist eine gute Lekture fur alle, die sich mit dem Thema Linux grundlich auseinandersetzen wollen oder musse. Die Informationsdichte ist hoch, und kleine Schnitzer wie eine falsche Jahreszahl im Vorwort ubersieht man gerne angesichts des praktischen Nutzens spaterer Kapitel. Das Buch zielt nicht so sehr auf den Gelegenheitsnutzer, sondern versucht, dem Anwender das Konzept der Linux-Welt nahezubringen, das sich ja wiederum aus der UNIX-Welt ableitet. (bp/26.09.03) Linux, 10.2003: Das Buch ist eine gute Lekture fur alle, die sich mit dem Thema Linux grundlich auseinandersetzen wollen oder musse. Die Informationsdichte ist hoch, und kleine Schnitzer wie eine falsche Jahreszahl im Vorwort ubersieht man gerne angesichts des praktischen Nutzens spaterer Kapitel. Das Buch zielt nicht so sehr auf den Gelegenheitsnutzer, sondern versucht, dem Anwender das Konzept der Linux-Welt nahezubringen, das sich ja wiederum aus der UNIX-Welt ableitet. (bp/26.09.03) Linux, 10.2003: Das Buch ist eine gute Lekture fur alle, die sich mit dem Thema Linux grundlich auseinandersetzen wollen oder musse. Die Informationsdichte ist hoch, und kleine Schnitzer wie eine falsche Jahreszahl im Vorwort ubersieht man gerne angesichts des praktischen Nutzens spaterer Kapitel. Das Buch zielt nicht so sehr auf den Gelegenheitsnutzer, sondern versucht, dem Anwender das Konzept der Linux-Welt nahezubringen, das sich ja wiederum aus der UNIX-Welt ableitet. (bp/26.09.03) Linux, 10.2003: Das Buch ist eine gute Lekt�re f�r alle, die sich mit dem Thema Linux gr�ndlich auseinandersetzen wollen oder m�sse. Die Informationsdichte ist hoch, und kleine Schnitzer wie eine falsche Jahreszahl im Vorwort �bersieht man gerne angesichts des praktischen Nutzens sp�terer Kapitel. Das Buch zielt nicht so sehr auf den Gelegenheitsnutzer, sondern versucht, dem Anwender das Konzept der Linux-Welt nahezubringen, das sich ja wiederum aus der UNIX-Welt ableitet. (bp/26.09.03) Linux, 10.2003: Das Buch ist eine gute Lekture fur alle, die sich mit dem Thema Linux grundlich auseinandersetzen wollen oder musse. Die Informationsdichte ist hoch, und kleine Schnitzer wie eine falsche Jahreszahl im Vorwort ubersieht man gerne angesichts des praktischen Nutzens spaterer Kapitel. Das Buch zielt nicht so sehr auf den Gelegenheitsnutzer, sondern versucht, dem Anwender das Konzept der Linux-Welt nahezubringen, das sich ja wiederum aus der UNIX-Welt ableitet. (bp/26.09.03) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |