|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Fokus dieser Arbeit liegt auf der Sozialgeschichte des beginnenden 18. Jahrhundert. Mithilfe von Niklas Luhmanns Studien zu Semantik der Liebe soll gekl rt werden, ob Goethes Werther ein Kind seiner Zeit war oder ob es sich bei diesem Werk um ein Einzelbeispiel handelt, auf das sich Luhmanns Theorie gerade nicht anwenden l sst. Luhmann kombiniert zwei Theorienzusammenh nge. Zum einen soziologische Arbeiten, die sich mit der berleitung von traditionellen Gesellschaften in Moderne besch ftigen. Zum anderen eine allgemeine Theorie symbolisch generierter Kommunikationsmedien. Den soziologischen Arbeiten liegt die These zugrunde, dass der Umbau des Gesellschaftssystems von stratifikatorischer in funktionale Systemdifferenzierung tief greifende Ver nderungen des Ideengutes der Semantik erzeugt [ ...]. Mit diesem Umbau erzeuge die Gesellschaft die Kontinuit t ihrer eigenen Reproduktion. Das Ideengut einer traditionellen Gesellschaft kann nach Luhmann zwar tradiert werden, jedoch ndert sich der Sinn auf dem Weg in eine modere Gesellschaft und kann so tief greifende Ver nderungen in den Sozialstrukturen begleiten. Der anderer Theoriezusammenhang stammt aus einer allgemeinen Theorie symbolisch generierter Kommunikationsmedien. Als einen solchen symbolischen Code behandelt Luhmann Liebe. Dieser solle dar ber informieren, wie Kommunikation, obwohl sie unwahrscheinlich scheint, dennoch erfolgreich sein kann. Historische Studien zur Semantik von Liebe kommen hinzu. Sie basieren zum Gr en Teil auf Romanliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts. An ihnen werde so Luhmann, der Bedeutungswandel von Liebe als symbolisch generiertem Code deutlich. An der Unterschiedlichkeit der Reaktion auf das gleiche Problem zeige sich ein Sachzusammenhang. Seit dem 17. Jahrhundert sei der Roman selbst zum lehr- und Orientierungsfaktor in Liebesangelegenheiten geworden. Luhmann versucht also den Code symbolisch generierter Kommunikationsmedien, in diesem Fall Liebe, historisch anhand von Romanen nachzuweisen, um so den Wandel der Semantik des Ideengutes w hrend des Wandels des Gesellschaftssystems aufzuzeigen. Inhaltsangabe Einleitung 1.Genese von Individualit t durch pers nliche und unpers nliche Beziehungen 1.1.Genese von Individualit t durch die Entstehung eines symbolisch generierter Code 2.Liebe als symbolisch generiertes Kommunikationsmedium 3.Sozialgeschichte des 18. Jahrhunderts 3.1.Sozialgeschichte der Literatur als Bewusstseinsgeschichte 3.2.Sp taufkl rung und Sturm und Drang 4.Inhaltsangabe von Die Leiden des jungen Werther 5.Kompatibilit t der Leiden es jungen Werthers mit Luhmanns Theorie 5.1.Bestimmtheit des Verh ltnisses von Werther und Lotte durch Inkommunikabilit t 5.2.Codegem es Verhalten Lottes 5.3.Reflexivit t sozialer Beziehungen 5.4.Die Figur des Werthers - passionierte Liebe oder Plaisir? 6.Fazit 7.Literaturverzeichnis Studienarbeit Autorin: Mareike Bachmann (Pseudonym dokumente-online.com) Universit t Rostock 2015 Dieses Werk kann auch als E-Book Download direkt vom Verleger erworben werden https: //dokumente-online.com/liebe-als-passion-am-beispiel-die-leiden-des-jungen.html Full Product DetailsAuthor: Mareike BachmannPublisher: Createspace Independent Publishing Platform Imprint: Createspace Independent Publishing Platform Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.20cm , Length: 22.90cm Weight: 0.068kg ISBN: 9781517298975ISBN 10: 1517298970 Pages: 42 Publication Date: 10 September 2015 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |