|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Entwicklung der Komponenten und Systeme der Lichtwellenleitertechnik hat heute bereits einen sol chen Stand erreicht, daB mit dem Einsatz und der Anwendung dieser neuen Technologie im groBen Stil begonnen werden kann. Die NachrichtenUbertragungstechnik wird daher in den kommenden Jah- ren und Jahrzehnten eine umwalzende Entvlicklung erfahren. Das vorliegende Buch zu diesem Thema ist fUr Studenten und fUr in der Praxis stehende Ingenieure gedacht, die sich mit dieser neuen Technik vertraut machen wollen. Der Spezialist auf diesem Gebiet wird auf seine Fragen im Rahmen dieses Buches im allgemeinen keine Antwort finden. FUr weitergehende Untersuchungen kann auf das Literaturverzeichnis verwiesen werden, das einige Spezialliteratur zur Optischen Nachrichtentechnik ent- halt. Der erste Hauptabschnitt Uber Lichtquellen, Lichtempfanger und Lichtwellen- leiter veranschaulicht die Hirkungsweise der wichtigsten Komponenten einer LichtwellenleiterUbertragungsstrecke. Der zweite Abschnitt Uber Systeme schlieBt eher an die bekannten Fragestellungen der Nachrichtentechnik an. Das Hauptgewicht liegt dabei auf dem Entwurf rauscharmer Vorverstarker und der Untersuchung geeigneter Modulationsverfahren. wobei der erzielbare Storabstand im Vordergrund steht. Full Product DetailsAuthor: Claus-Christian TimmermannPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1984 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.30cm , Length: 24.40cm Weight: 0.429kg ISBN: 9783528033514ISBN 10: 3528033517 Pages: 231 Publication Date: 01 January 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Optoelektronische Komponenten.- 1.1 UEbersicht.- 1.2 Lichtquellen.- 1.2.1 Aufbau und Funktionsweise v. LED mit einfachem pn-UEbergang.- 1.2.2 DoppelheteroStrukturen.- 1.2.3 Leistungsabstrahlung bei Oberflachenemittern.- 1.2.4 Frequenzgrenzen und Linearitat bei LED.- 1.2.5 Strahlungsverstarkung durch induzierte Emission.- 1.2.6 Funktionsweise und Verstarkung bei DH-Laser.- 1.2.7 Schwingungsanfachung im Laser.- 1.2.8 Bilanzgleichungen und statische Kennlinie.- 1.2.9 Nichtlineare Verzerrungen bei DH-Laser.- 1.2.10 Modulationsverhalten.- 1.2.11 Emissionsspektrum und Strahlungscharakteristik.- 1.2.12 Rauschen.- 1.3 Lichtempfanger.- 1.3.1 Funktionsweise u. Aufbau von Photodioden (PIN und APD).- 1.3.2 Rauschen.- 1.3.3 Frequenzgang.- 1.3.4 Linearitat.- 1.3.5 Ausfuhrungsformen.- 1.4 Lichtwellenleiter.- 1.4.1 Funktionsweise und Aufbau von Lichtwellenleitern.- 1.4.2 Wellenausbreitung ebener Wellen in Glas.- 1.4.3 Wellenausbreitung in Glasfasern.- 1.4.4 Dispersion und Pulsverzerrung in Glasfasern.- 1.4.5 UEbertragungsfunktion.- 1.4.6 Rauschen.- 1.5 Aufgaben.- 2. Systeme.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Vorverstarker.- 2.2.1 Verstarkung u. Entzerrung bei Gegenkopplg. uber viele Stufen.- 2.2.2 Rauschen bei Gegenkopplung uber mehrere Stufen.- 2.2.3 Rauschen von Transistorverstarkern.- 2.2.3.1 Rauschanalyse am Beispiel bipolarer Transistoren.- 2.2.3.2 Rauschen von Feldeffekttransistoren.- 2.2.3.3 Rauschen spezieller Schaltungen mit FET-Eingang.- 2.2.4 HF-Vorverstarker mit Gegenkopplung uber eine Stufe.- 2.2.5 Vergleich zwischen den Schaltungsmoeglichkeiten.- 2.3 Stoerabstand einiger Modulationsverfahren.- 2.3.1 Intensitatsmodulation im Basisband (IM).- 2.3.2 Amplitudenmodulation (AM-IM).- 2.3.3 Frequenzmodulation (FM-IM).- 2.3.4 Pulscodemodulation (PCM-IM).- 2.4 Aufgaben.- Loesungen der UEbungsaufgaben.- Literaturhinweise.- Verzeichnis der wichtigsten Formelzeichen.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |