|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Klaus HentschelPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Spektrum Edition: 2. Aufl. 2023 Weight: 0.778kg ISBN: 9783662669327ISBN 10: 3662669323 Pages: 388 Publication Date: 22 August 2023 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinführung.- Der Einstieg: Plancks und Einsteins Schritte zur Quantisierung.- Zwölf Bedeutungsschichten von „Lichtquantum“.- Mentale Modelle früher Akteure.- Frühe Rezeption des Konzepts von Lichtquanten.- Der Reflex dieser Entwicklungen in Lehrbüchern und im naturwissenschaftlichen Unterricht.- „Lichtquantum“ reinterpretiert als „conceptual blending“.- Neuere Experimente zur Quantenmechanik des Photons (seit 1945).- Wie muss unser heutiges mentales Modell von Photonen aussehen?- Bibliographie.Reviews“Hentschel wählt dabei den bemerkenswerten Zugang, eine kombinierte Begriffs- und Ideengeschichte zu schreiben, zu der philologische, kognitionspsychologische und wissenschaftshistorische Perspektiven beitragen. Er unterscheidet dabei verschiedene semantische Schichten des Konzepts, die in einem komplexen Prozess der Anreicherung (Akkretion) erst allmählich zur Ausformung des Begriffs führen. Zusätzlich führt Hentschel sogenannte mentale Modelle von Lichtquanten ein, die in der Forschungspraxis wirksam waren und sind.” (Oliver Passon, in: NTM, Jg. 32, Heft 1, 2024) “Klaus Hentschels Studie zu Lichtquanten überzeugt. Sie ist gründlich recherchiert und macht den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess nachvollziehbar.” (Wolfgang Steinicke, in: Spektrum.de, 12. März 2024) “ ... das große Verdienst des Autors, ein äußerst gründliches und verständliches Werk zu einem gleichermaßen kompleen wie wichtigen Gegenstand der Physik geschrieben zu haben. Das Buch ist damit sowohl Einsteigerinnen und Einsteigern als auch Fachleuten zum Studium nachdrücklich zu empfehlen.” (Dr. Johannes-Geert Hagmann, in: pro-physik.de, 25. März 2024) Author InformationKlaus Hentschel ist Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik an der Universität Stuttgart. Nach einem Diplom in Hochenergiephysik in Hamburg wurde er über frühe (Fehl)Interpretationen der Relativitätstheorie durch Philosophen promoviert, habilitierte sich über das Wechselspiel von Instrumentenbau, Experimentierpraxis und Theoriebildung in der Astrophysik. Er verfasste u.a. 10 Bücher, etwa über den Einstein-Turm, Spektroskopie-Geschichte und visuelle Wissenschaftskulturen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |