|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Helmut Simon , Rudolf SuhrmannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1932 Dimensions: Width: 13.30cm , Height: 2.00cm , Length: 20.30cm Weight: 0.440kg ISBN: 9783642472961ISBN 10: 3642472966 Pages: 376 Publication Date: 01 January 1932 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Einleitung (Suhrmann).- 1. Definition des ausseren lichtelektrischen Effektes (1. E.).- 2. Definition des inneren 1. E.- II. Gesetzmassigkeiten des ausseren 1. E. (Suhrmann).- A. Quantitative Gesetzmassigkeiten.- 3. Abhangigkeit des lichtelektrischen Stromes von der Lichtintensitat; normale und selektive Empfindlichkeitskurve; langwellige Grenz.- 4. Auffallende und absorbierte Lichtenergie; schwarzer Koerpe.- 5. Strom-Spannungskurve und Geschwindigkeitsverteilun.- 6. Einsteinsche Gleichung; Austrittsarbeit und Kontaktpotential; Abweichungen von der Sattigung.- 7. Maximal erreichbare Elektronenausbeute.- 8. Lichtelektrische Gesamtemission.- B. Qualitative Gesetzmassigkeiten.- 9. Abhangigkeit der lichtelektrischen Empfindlichkeit von der physikalisch-chemischen Beschaffenheit der Oberflache; adsorbierte Schichten, Gasbeladung, Ermudungserscheinungen.- 10. Lichtelektrische Empfindlichkeit reiner Metalle und Metallverbindungen.- 11. Beeinflussung der Empfindlichkeit durch adsorbierte dunne Schichten.- 12. Selektiver 1. E..- III. Gesetzmassigkeiten des inneren 1. E. (Suhrmann).- 13. Grundlegender Unterschied zwischen ausserem und innerem l. E.; Primarstrom; Sekundarstrom.- 14. Abhangigkeit der lichtelektrischen Leitfahigkeit vom Material; isolierende Kristalle; Halbleiter.- IV. Gesetzmassigkeiten des Sperrschiehtphotoeffektes (Suhrmann).- 15. Der Sperrschichtphotoeffekt, Hinterwandzelle und Vorderwandzelle.- 16. Einzelheiten uber das Zustandekommen des Sperrschichtphotoeffektes.- 17. Der Becquereleffekt.- V. Herstellung von Photozellen (Simon).- 18. Pumpanordnung, Zwischenvakuum, Kaltemittel, Holzkohle, Quecksilberreinigung.- 19. Eigenschaften der Glaser; Gasabgabe, Leitfahigkeit, Glassorten; chemische Angreifbarkeit durch Alkalimetalle; Quarz und Hartglaser.- 20. Darstellung reiner Metalle; Schmelzpunkte; Dampfdrucke; Destillationsverfahren; Azidverfahren; Chloridverfahren; Thermitverfahren; Tragermetall; Metallspiegel.- 21. Darstellung reiner Gase; Wasserstoff; Sauerstoff; Stickstoff; Edelgase; Einlassvorrichtung fur Gase.- 22. Entgasungsverfahren; Gasdruckmessung; Ionisationsmanometer; Gluhsender; Getter; elektrische Gasbindung; Ofen; Thermostat.- 23. Konstruktion und Herstellung verschiedener Zellentypen.- 24. Verstarkung durch Gasfullung.- 25. Besondere Formen von lichtelektrischen Zellen; Quarzzellen; Zellen mit planparallelem Fenster; Zellen mit mehr als 2 Elektroden; Zellen mit eingebauten Heizelementen; Zellen mit eingebauter Verstarkerroehre.- 26. Konstruktion und Herstellung von Photozellen, die auf dem inneren 1. E. beruhen. Selenzellen, Thalofidzellen, Tellur-Selen-Zellen.- 27. Konstruktion und Herstellung von Sperrschichtphotozellen.- 28. Serienherstellung, Prufung und Lebensdauer der Photozellen.- VI. Messmethoden und Apparate bej lichtelektrischen Untersuchungen.- A. Elektrostatische Messmethoden (Suhrmann).- 29. Potential- und Zeitmessmethode (Auflademethode) innerhalb des Sattigungsgebietes.- 30. Potential- und Zeitmessmethode (Auflademethode) bei ansteigender Stromspannungskurve.- 31. Methode des stationaren Ausschlags.- 32. Nullmethoden.- 33. Anwendbarkeit und Messgenauigkeit der verschiedenen elektrostatischen Methoden.- B. Instrumente fur elektrostatische Messungen (Suhrmann).- 34. Elektrometer.- 35. Kondensatoren, Hochohmwiderstande, Stoppuhren..- 36. Elektrostatischer Schutz und Isolation.- C. Elektromagnetische Messmethoden und Instrumente (Simon).- 37. Direkte Messung des Photostroms mit dem Galvanometer.- 38. Allgemeines uber Messmethoden mit Verstarkeranordnungen.- 39. Messmethoden mit Gleichstromverstarkung; Gleichstrom-Roehrenvoltmeter; mehrstufige Gleichstromverstarker.- 40. Wechselstromverstarker, Roehrenvoltmeter mit Netzanschluss, Methoden zur Erzeugung eines modulierten Lichtstrahls.- D. Methoden und Apparate zur Herstellung und Messung des in die Zelle einfallenden Lichtes (Suhrmann).- 41. Lichtquellen..- 42. Lichtfilter, Monochromatoren, Polarisationsvorrichtungen.- 43. Vorrichtungen zum Messen der Lichtintensitat; Thermosaule, Auseichung mit der Hefnerkerze; Bolometer; hochempfindliche Galvanometer; Vergleichszelle.- VII. Anwendungen der Photozelle.- A. Lichtelektrische Photometrie (Suhrmann).- 44. Hoechste erreichbare Empfindlichkeit; Messgenauigkeit; Methoden zum Eliminieren von Lichtschwankungen; Fehler der verwendeten Photozelle.- 45. Photometrierung unzerlegten Lichtes verschiedener Farbtemperatur; Lampenphotometer; Bestimmung der Farbtemperatur; Registrierphotometer; Pyrometer.- 46. Spektralphotometer; Anwendung zur Absorptionsmessung, registrierendes Spektralphotometer; registrierender Farbenanalysator; Kolorimeter; Polarimeter.- 47. Photometer fur meteorologische und biologische Zwecke; Sternphotometer.- B. Verwendung der Photozelle in der Nachrichtenubermittlung und im Tonfilm (Simon).- 48. Lichttelephonie.- 49. Optophone und Blindenschrift.- 50. Faksimileubertragung und Bildtelegraphie.- 51. Fernsehen.- 52. Tonfilm.- C. Anwendungen der Photozelle in UEberwachungs- und Sicherungseiniichtungen, als Steuerorgan von Schaltern, Maschinen u. dgl. (Simon).- 53. Photozellenrelais; das elektrische Auge .- 54. Anwendungen des Photozellenrelais.- 55. Photozellensteuerung von Sortiermaschinen.- Nachtrag zu V, Ziffer 27.- Namen- und Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |