|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: M. Luckiesh , Rudolf LellekPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1926 Dimensions: Width: 13.30cm , Height: 1.20cm , Length: 20.30cm Weight: 0.268kg ISBN: 9783642512131ISBN 10: 3642512135 Pages: 214 Publication Date: 01 January 1926 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Licht und Leben.- Umgebung.- Lebewesen.- Der primitive Mensch.- Licht Entwicklung des Auges.- Strahlende Energie oder Ausstrahlung.- Biologische Wirkungen der Strahlung.- Grundlegende Beleuchtungsbedingungen.- Was gute Beleuchtung erzielen kann..- IL Tageslicht im Freien.- Sonnenlicht.- Die Wirkung der Atmosphare.- Himmelslicht.- Mond- und Sternenlicht.- Die Landschaft in der Natur.- Fundamentale Beleuchtungsgrundsatze..- III. Tageslicht in geschlossenen Raumen.- Tageslichtoeffnungen.- Beleuchtungsintensitaten.- Reflexion der Umgebung. Qualitat des Lichtes.- Treibhauswirkung.- Der hygienische Wert der Sonnenstrahlung.- Ausblassen des Materials.- Kosten des Tageslichtes.- Fensterlose Gebaude.- Glasarten fur Tageslichtoeffnungen.- IV. Kunstliches Licht.- Feuer.- Primitive Lichtquellen.- OEllampen.- Gaslichtquellen.- Elektrische Lichtquellen.- Elektrische Bogenlampen.- Quecksilberlampen.- Elektrische Fadenlampen.- Leuchtwirkung.- Kosten des kunstlichen Lichtes.- V. Beleuchtungsmittel und Farben.- Spektraler Charakter der Beleuchter.- Naturliche Beleuchter.- Was ist Farbe? Ideale Beleuchter fur Farbarbeiten.- Genaues kunstliches Tageslicht.- Angenahertes kunstliches Tageslicht.- VI. Qualitat des Lichtes und das menschliche Wesen.- Licht naturlicher Qualitat.- Licht von unnaturlicher Qualitat.- VII. Quantitat des Lichtes.- Die Sonne als Lichtquelle.- Kunstliche Beleuchtung und verminderte Kosten.- Naturliches und kunstliches Licht im geschlossenen Raum.- Einfluss des Tageslichtes auf die kunstliche Beleuchtung.- VIII. Grundsatzliches uber das Sehen.- Das Auge.- Beleuchtung und Helligkeit der Versuchsobjekte.- Helligkeitsempfindung.- Der Gesichtswinkel.- X Inhaltsverzeichnis.- Sehscharfe. Farbempfinden.- Der Simultankontrast Irradation.- Die Pupille.- Adaptation des Auges.- Das Purkinje-Phanomen.- Ansteigen und Abklingen der visuellen Empfindungen.- Externe Sehfaktoren: Binokulares Sehen, Schatten, Glanzlichter, der Hintergrund.- IX. Sehgeschwindigkeit.- Unterscheidungsgeschwindigkeit sehr feiner Einzelheiten.- Lesegeschwindigkeit.- Die Wirkung von Tausehungsmustern auf die Unterscheidungsgeschwindigkeit.- Einfache Veranschaulichung der Sehgeschwindigkeit.- X. Beleuchtung und Produktion.- Was man von einer verbesserten Beleuchtung erwarten darf.- Einfluss verbesserter Beleuchtung auf die Produktion.- Ein Blick in die Produktionsstatistik.- XI. Der Wert entsprechender Instandhaltung der Beleuchtungsanlagen.- Wirkung der Reinigung des Glases bei der Tageslichteinrichtung.- Die Absorption des Lichtes durch verschmutzte Glasflachen.- Beeintrachtigung der kunstlichen Beleuchtung.- Schaden durch Vernachlassigung der Beleuchtung.- XII. Der Beleuchtungswert der Farbe.- Einfluss der Decken und Wande.- Reflexionseigenschaften von Flachen.- Reflexionsfaktoren.- Farben fur Wande und Decken.- Farbanstrich der Maschinen.- Reflexion der unsichtbaren Strahlung.- XIII. Die wirkungsvollste Lichtintensitat.- Fusskerzen, Reflexionsfaktoren und Helligkeit.- Graphische Darstellung der Funktionen, die die Sehvorgange beeinflussen.- Zusammenfassung der Angaben uber Beleuchtungsintensitat und Sehen.- Die beste Intensitat der Beleuchtung ohne Rucksicht auf die Kosten.- Geringe Kontraste verlangen mehr Licht.- Der mittlere Reflexionsfaktor.- Der Sicherheitszuschlag fur die Beleuchtung.- XIV. Die wirtschaftlichste Beleuchtungsintensitat.- Kosten der kunstlichen Beleuchtung.- Erhoehte Produktion kann hoehere Beleuchtungskosten tragen.- Kurvenform der Produktionserhoehung.- XV. Sichtbarkeit und Sicherheit.- Blendung.- Helligkeiten der Lichtquelle und des Beleuchtungskoerpers.- Augenanstrengung. Augenermudung.- Sichtbarkeit.- Sicherheit und Unfalle.- Verkehr. Verkehrssignale.- Anhang. Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |