|
![]() |
|||
|
||||
OverviewComputer- und Videospiele sind mittlerweile so vielfaltig, dass sich aus ihnen viel lernen lasst: uber unsere eigene Wahrnehmung, uber unseren Umgang mit Erwartungen und Enttauschungen, uber Geduld und Ungeduld, uber Vorurteile und Weltbilder, uber menschliche Kommunikation und Kooperation und vieles mehr. Das Buch ist ein Reisefuhrer durch die Welt der Spiele und richtet sich nicht nur an alle, die mit Computerspielen aufgewachsen sind, sondern auch an jene, die Spielen nach wie vor skeptisch gegenuberstehen. Auf unseren Touren wird deutlich, wie vielfaltig und anregend Computerspiele heute sind - dass sie nicht nur blosse Konsumprodukte einer viele Millionen Euro schweren Unterhaltungsindustrie sind, sondern buntes Zeugnis menschlicher Kreativitat. Das Buch zeigt Ihnen, wie Spiele uns allen Moeglichkeiten zur kreativen Entfaltung bieten - oft in einem viel weiteren Sinne, als Spiele-Entwicklerinnen und -Entwickler selbst vorhersehen koennen. Full Product DetailsAuthor: Mario DonickPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: 1. Aufl. 2020 Weight: 0.296kg ISBN: 9783658302146ISBN 10: 3658302143 Pages: 139 Publication Date: 23 October 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviews... Mario Donick hat nun ein Buch geschrieben, das dieses virtuelle Universum untersucht. Computerspiele, so die zentrale These von Let's play! , erlauben es, unser eigenes Tatigsein zu entdecken und dabei mehr uber uns selbst zu erfahren. ... Donick ist ein aufschlussreiches und differenziertes Buch uber Computerspiele gelungen ... (Adrian Lobe, in: Spektrum.de, 19. Januar 2021) Author InformationDr. Mario Donick ist Kommunikationswissenschaftler. Er studierte Germanistik und Geschichte an der Universitat Rostock und war dort bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Informatik. 2016 erschien seine Dissertation zum Thema Unsicherheit und Ordnung der Computernutzung. Er ist Begrunder und Co-Organisator der Rostocker Tagungsreihe HiStories zu Geschichte, Formen und Funktionen von Computerspielen (2013-2018). Zuletzt erschienen seine Bucher Die Unschuld der Maschinen sowie Nutzerverhalten verstehen - Softwarenutzen optimieren . Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |