Lernstörungen: Sensorisch-integrative Dysfunktionen

Author:   A. J. Ayres ,  C. Rasokat
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   6
ISBN:  

9783540090069


Pages:   215
Publication Date:   01 December 1978
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $74.98 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Lernstörungen: Sensorisch-integrative Dysfunktionen


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   A. J. Ayres ,  C. Rasokat
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   6
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.440kg
ISBN:  

9783540090069


ISBN 10:   3540090061
Pages:   215
Publication Date:   01 December 1978
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1. Überblick.- 1.1. Hintergrund.- 1.2. Grundlegende Voraussetzungen.- 1.3. Begrenztheit der Tierforschung in der Anwendbarkeit auf den Menschen.- 1.4. Grundzüge der Hirnentwicklung.- 2. Allgemeine Funktionsprinzipien des Gehirns.- 2.1. Funktionale Interdependenz der einzelnen Hirnstrukturen.- 2.2. Konzept der Hirnmechanismen.- 2.3. Plastizität der Neuralfunktion.- 2.4. Die Neuralsynapse.- 2.5. Sensorische Stimulation.- 2.6. Interaktion Organismus — Umwelt.- 3. Der Integrationsprozeß.- 3.1. Der Charakter der Integration.- 3.2. Assoziation zwischen den Sinnen.- 3.3. Zentrifugale Einflüsse.- 3.4. Sensorisches Feedback.- 3.5. Inhibitorische Prozesse.- 3.6. Integration durch Bewegung.- 4. Funktionsniveaus des zentralen Nervensystems (ZNS).- 4.1. Das Rückenmark.- 4.2. Der Hirnstamm.- 4.3. Das Cerebellum (Kleinhirn).- 4.4. Die Basalganglien.- 4.5. Der „alte Kortex“ bzw. das limbische System.- 4.6. Der Neokortex.- 4.7. Grundzüge der Funktionsniveaus.- 5. Die Sinnesmodalitäten.- 5.1. Das vestibuläre System.- 5.2. Das taktile System.- 5.3. Propriozeption.- 5.4. Das auditorische System.- 5.5. Das olfaktorische System.- 5.6. Das visuelle System.- 6. Stellreaktionen und damit verbundene Funktionen.- 6.1. Die Rolle der Schwerkraft.- 6.2. Neurales Organisationsniveau.- 6.3. Entwicklungssequenzen.- 6.4. Muskeln und ihre Hauptrezeptoren.- 6.5. Mechanismen der Körperhaltung und extraokulare Muskelkontrolle.- 6.6. Extraokulare Muskelreaktionen und die Entwicklung der visuellen Raumwahrnehmung.- 7. Faktoren, Syndrome und Neuralsysteme.- 7.1. Das Konzept der Syndrome oder Neuralsysteme.- 7.2. Identifikation der Syndrome und Neuralsysteme.- 8. Klinische Auswertung sensorisch-integrativer Dysfunktionen.- 8.1. Primitive Stellreflexe.- 8.2. Kokontraktion antagonistischerMuskeln.- 8.3. Muskeltonus.- 8.4. Extraokulare Muskelkontrolle.- 8.5. Bewertung der Funktion des vestibulären Systems.- 8.6. Funktionsintegration der beiden Körperhälften.- 8.7. Unfreiwillige Bewegungen.- 9. Allgemeine Prinzipien und Methoden der Intervention.- 9.1. Beeinflussung von Empfindung und Reaktion.- 9.2. Taktile Reizung.- 9.3. Vestibuläre Stimulation.- 9.4. Weitere propriozeptive Stimuli.- 9.5. Adaptive Reaktionen.- 9.6. Vorsichtsmaßnahmen.- 10. Störungen der Stellungs- und Bilateralintegration.- 10.1. Beschreibung des Syndroms.- 10.2. Untersuchungen am Neuralsystem.- 10.3. Das Heilungsprogramm.- 11. Entwicklungsapraxie.- 11.1. Entwicklung und Art der Praxie.- 11.2. Beschreibung des Syndroms.- 11.3. Neurologische Überlegungen.- 11.4. Behandlungsplan und -prinzipien.- 11.5. Übungsvorschläge für die Entwicklung der Praxie.- 12. Form- und Raumwahrnehmung.- 12.1. Beschreibung von Störungen der Formund Raumwahrnehmung.- 12.2. Aspekte der Neuroanatomie bezüglich visueller Wahrnehmung.- 12.3. Entwicklung der visuellen Wahrnehmung beim Menschen.- 12.4. Vermutete Bipolarität des Sehens.- 12.5. Behandlung für die Entwicklung der Formund Raumwahrnehmung.- 13. Taktile Defensivhaitiingen sowie damit verbundene Verhaltensreaktionen.- 13.1. Neuroanatomische und physiologische überlegungen.- 13.2. Entwicklungspsychologische überlegungen.- 13.3. Das Therapieprogramm.- 14. Vernachlässigung einer Gehirnseite und Funktionen der rechten Cerebralhemisphäre.- 14.1. Definition des Syndroms.- 14.2. Theoretische Diskussion.- 14.3. Weitere Funktionen der rechten Cerebralhemisphäre.- 14.4. Das Interventionsprogramm.- 15. Hör- und Sprachstörungen.- 15.1. Die Art des Syndroms.- 15.2. Neurale Grundlagen von Hören und Sprechen.- 15.3. Das Interventionsprogramm.- 16.Dominanz einer Hand und Lateralisation von cerebralen Funktionen.- 16.1. Lateralisation als Entwicklungsprozeß.- 16.2. Störungen bei der Ausbildung der Handdominanz.- 16.3. überlegungen bei der Auswahl der dominanten Hand eines Kindes.- 16.4. Fallstudien.- 17. Die Kunst der Therapie.- 17.1. Das innere Streben nach sensorischer Integration.- 17.2. Faktoren zur Förderung der selbständigen Lenkung.- 17.3. Die kindliche Reaktion in einer strukturierten Exploration.- 17.4. Nachteile der strukturierten Exploration.- 17.5. ähnlichkeiten zwischen Psychotherapie und sensorischer Integrationstherapie.- 18. Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List