Leitfaden für den Waldbau

Author:   W. Weise
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 4th ed. 1911
ISBN:  

9783642905629


Pages:   232
Publication Date:   01 January 1911
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Leitfaden für den Waldbau


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   W. Weise
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 4th ed. 1911
Dimensions:   Width: 14.00cm , Height: 1.30cm , Length: 21.60cm
Weight:   0.320kg
ISBN:  

9783642905629


ISBN 10:   3642905625
Pages:   232
Publication Date:   01 January 1911
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Begriff und Einteilung.- I. Augemeiner Teil.- Erster Abschnitt Die Lehre von den reinen und gemischten Bestanden.- A. Allgemeines.- B. Die reinen Beftande.- C. Die gemischten Beftande.- a. Allgemeines.- b. Regeln fur Holzartenwahl und Behandlung gemischter Bestande.- Zweiter Abschnitt Die Bestandsbegrundung.- A. Die kunstliche Bestandsbegrundung.- Iitel I. Die Saat.- a. Holzsamen.- b. Die Bereitung des Keimbettes.- c. Die Beschassung des Holzsamens.- d. Die Aussaat - abgesehen vom Einstufen.- e. Das Einstufen.- Iitel II. Die ssflanzung.- a. Die ssflanzenzucht.- b. Die Ausfuhrung der ssflanzkultur.- B. Die naturliche Bestandsbegrundung.- a. Breitsamenschlage.- b. Horstweise Berjungung.- c. Die naturliche Berjungung in Saumschlagen.- d. Die Bestandsverjungung durch Stockausschlag und Wurzelbrut.- Nachtrag zum zweiten Abschnitt.- Die Kosten.- Dritter Abschnitt Die Bstandspslege.- a. Reinigungshiebe.- b. Durchforstungen.- c. Entastungen.- Vierter Abschnitt Die Btriebsarten..- A. Rein Forstliche Betriebsarten.- a. Hochwaldformen.- Hochwaldformen mit Blassung des Schlusses durch die ganze Umtriehszeit.- Hochwald mit Kahlschlag - Hochwald mit naturlicher Berjungung Hochwaldformen mit Unterbrechung des Schlusses fur einen Teil der Umtriebszeit.- Hartigs Bchenkonservierungshieb - Wageners Lichtwuchswald - v. Seebachs modifizierter Buchenhochwald - Die Lichtungsbetriebe mit Unterbau - Die Lichtungsbetriebe ohne Unterbau.- b. Formen des Femelschlagbetriebes.- Schwarzwalder fenelischlag - Presslers Hochwaldideal - Borggrebes Reformwald.- c. Plenterwaldformen.- Der ungregelte Plenterwald - Die Parkwirtchaft - Der gereglte Plenterwald.- d. Niederwaldformen.- Niederwald im gewoehnlichen Sinne - Niederwald mit UEberhalten - Zweihiebiger Niederwald.- e. Der Kopfholzbetrieb.- f. Der Schneidelholzbetrieb.- g. Der Mittelwald.- Mittelwald im gewoehnlichen Sinne - Niederwaldartiger mittelwald - Hochwaldartiger Mittelwald.- B. Betriebsarten mit landwirtschaftlichen Nutzungen.- a. Hochwaldformen.- Waldfeldbetrieb - Cottas Baumfeld - Pflanz und Huntwald.- b. Niederwaldformen.- Hackwaldbetrieb - Haubergswirtschaft.- c. Mittelwaldformen.- II. Standort und Waldbau.- Die physikalischen Eigenschaften des Bodens in ihren waldbaulichen Forderungen und Ruck wirkungen.- a. Die Tiefgrundigkeit.- b. Die Warme.- c. Die Bindigkeit.- d. Die Feuchtigkeit.- e. Die Neigung.- Zweiter Abschnitt Die Bodenarten in ihren Eigenschaften, waldbaulichen Forderungen und Ruckwirkungen..- a. Steinige Bodenarten.- b. Sandreiche Bodenarten.- C. Ionreiche Bodenarten.- d. Kalkreiche Bodenarten.- e. Lehmreiche Bodenarten.- f. Humose Bodenarten.- Dritter Abschnitt Luft, Klima und Waldbau.- III. Angewandter Teil. Waldbau der einzelnen Holzarten.- Erfter Abschnitt. Laubhoelzer.- a. Eiche.- b. Buche.- c. Hainbuche.- d. Rustern.- e. Esche.- f. Ahorne.- g. Edelkastanie.- h. Erlen.- Schwarzerele.- Weisserle.- i. Birken.- k. Weiden.- l. Pappeln.- m. Robinine.- n. Nachlese in Laubhoelzen.- Linde.- Vogelbeeren - Obstbaume.- Rosskastanie - Platanen - Roteiche.- Carya alba - Juglans nigra.- Fremde Ahorne - Ulmus Americana - Betula lenta.- Prunus serotina - Rhus vernicifera.- Zwgeiter Abschnitt. Radelhoelzer.- o. Weisstanne.- p. Fichte.- q. Kiefer.- r. Larche.- s. Strobe.- t. Nachlese in Nadelhoelzern Pinus cembra.- Pinus austriaca - Krummholzkiefern 225 - Pinus rigida - Pinus Banksiana - Abies Nordmanniana.- Picea Sitchensis - Taxus baccata.- Pseudotsuga Douglasii.- Chamaecyparis Lawsoniana -Thuja gigantean.- Juniperus virginiana.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List