|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Verfahren der extrakorporalen Zirkulation (EKZ) werden zur Aufrechterhaltung der Herz-Kreislauf-Funktion im Rahmen von Herzoperationen und bei kardialem und pulmonalem Versagen eingesetzt. Der ""Leitfaden Extrakorporale Zirkulation"" gibt allen Herzchirurgen, Kardiotechnikern und Anästhesisten einen kompakten und umfassenden Überblick über Grundlagen und Anwendung der Technik. Alle gängigen Verfahren - Herz-Lungen-Maschine, miniaturisierte Herz-Lungen-Maschine, Extrakorporale Membranoxigenation (ECMO), Pumpless Extracorporeal Lung Assist (PECLA) - werden anschaulich beschrieben und ihre Einsatzmöglichkeiten dargestellt. Die wichtigen physiologischen Grundlagen sind ebenso berücksichtigt wie mögliche Probleme und Komplikationen und aktuelle Entwicklungen. Full Product DetailsAuthor: Christof Schmid , Alois PhilippPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2011 ed. Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 0.80cm , Length: 19.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783642170027ISBN 10: 3642170021 Pages: 122 Publication Date: 18 March 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Historie 1.1 Entwicklung der EKZ in der Bundesrepublik Deutschland 1.2 Entwicklung der EKZ in der DDR 2. Physiologie der extrakorporalen Zirkulation 2.1 Hamodynamik 2.1.1 Pulsatilitat 2.2 Gasaustausch 2.2.1 Sauerstoffverbrauch 2.2.2 Gasaustausch an der EKZ 2.2.3 pH-Management 2.3 Hamostase 2.3.1 Antikoagulation 2.3.2 Heparin 2.3.3 HIT und Heparinanaloga 2.3.4 Thrombozytenaggregationshemmer 2.3.5 Oberflachenbeschichtung 2.4 Myokardprotektion 2.5 Nebenwirkungen der EKZ 2.5.1 Respiratorisches System 2.5.2 Renales System 2.5.3 Gastrointestinales System 2.5.4 Endokrines System 3. Herz-Lungen-Maschine 3.1 Pumpen 3.1.1 Rollerpumpen 3.1.2 Zentrifugalpumpen 3.1.3 Diagonalpumpen 3.2 Oxigenatoren 3.2.1 Bubble-Oxigenator 3.2.2 Membran-Oxigenator 3.3 Venoese Reservoire 3.4 Blasenfallen und arterielle Filter 3.5 Mischer (Blender) 3.6 Kanulen und Schlauchsystem 3.6.1 Zentrale Kanulierung 3.6.2 Periphere Kanulierung 3.6.3 Kardioplegiegabe 3.6.4 Venteinlage 3.6.5 Schlauchsystem 3.7 Offenes - geschlossenes System 3.8 Anwendung der extrakorporalen Zirkulation 3.8.1 Vorbereitung der extrakorporalen Zirkulation 3.8.2 Monitoring der extrakorporalen Zirkulation 3.8.3 Beendigung der extrakorporalen Zirkulation 3.8.4 Narkose uber die extrakorporale Zirkulation 3.8.5 Hamofiltration an der extrakorporalen Zirkulation 3.9 Probleme und Komplikationen 4. Miniaturisierte Herz-Lungen-Maschine 4.1 MECC-System (Maquet) 4.2 Resting Heart-System (Medtronic) 4.3 Synergy Mini-Bypass-System (Sorin) 4.4 ROC-Safe-System (Terumo) 4.5 Modifikation fur die Aortenklappenoperation 4.6 Funktionelle Unterschiede zwischen Mini-EKZ und Standard-EKZ 4.7 Ergebnisse 5. Extrakorporale Membranoxigenation (ECMO) 5.1 Aufbau 5.1.1 ECMO-Parametereinstellungen 5.1.2 Veno-venoese ECMO 5.1.3 Veno-arterielle ECMO 5.2 Indikation 5.3 Physiologische Konsequenzen und Probleme 5.4 Ergebnisse 6. Pumpless Extracorporeal Lung Assist (PECLA) 6.1 Aufbau und Funktion 6.2 Indikation 6.3 Ergebnisse 7. Weitere Entwicklungen Literatur Anhang 1 Formeln 2 EKZ-ProtokollReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |